
Darstellung von Geschichte war nie allein Sache von Historiker*innen, Universitäten, Schulen oder Museen. Gerade die Geschichtskultur der Gegenwart wird von neuen Akteur*innen, Medien und Genres geprägt. Damit verändern sich sowohl Arbeitsfelder und Aufgaben von Historiker*innen als auch ihre Rolle für historische Sozialisation und Geschichtsvermittlung.
Der Lehrstuhl widmet sich deshalb der Analyse des Wandels der Repräsentationsformen und des öffentlichen Umgangs mit Geschichte.
Besonderes Interesse gilt den daraus resultierenden Folgen für das Geschichtsbewusstsein wie den damit verbundenen Herausforderungen für die Kompetenzbildung von Historiker*innen.
Schwerpunkte liegen auf der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik sowie der Visualisierung und Digitalisierung von Geschichte in Wissenschaft, Museen, Gedenkstätten, Medien und Lebenswelt.
-
Wagner, Jens-Christian, Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Raum 109
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail -
Schröder, Anna Teamassistenz Lehrstuhl Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Raum 102
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
Bis auf Weiteres nach Vereinbarung per E-Mail! -
Dinkelaker, Philipp, Dr. des. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Raum 101
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Schuch, Daniel, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt Lehrstuhl Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Raum 101
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail -
Knigge, Volkhard, Univ.-Prof. Dr. Emeritus Lehrstuhl Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Fürstengraben 13
07743 Jena
-
Hilfskräfte
- Franziska Mendler
- Leah Noëmi Burgenmeister
- Bruno Lino Brauer (DFG-Drittmittelprojekt)
-
Wintersemester 2025/26
Lese- und Schreibwerkstatt
- Dr. Philipp Dinkelaker
"Was waren meine Familienangehörigen in der Nazi-Zeit? Eine Anleitung zur selbstständigen Recherche"
Do 12 - 16 Uhr (14-tägig) | August-Bebel-Str. 4; SR 122
Hauptseminar
- Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
"Vergangenheitspolitik in Chile: Geschichte, Literatur, Sprache."
Blockveranstaltung
Oberseminar
- Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
Neuere Forschungen zur Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
- Dr. Philipp Dinkelaker
-
Sommersemester 2025
Seminar
- Dr. des Philipp Dinkelaker
Jüdische Reaktionen auf Nationalsozialismus und Holocaus im Spiegel der Quellen
Mi 14 - 16 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223 - Dr. des Philipp Dinkelaker
Translocations. National Heritage and Restitution of Cultural Goods in the 19th and 20th century.
Do 9 - 12 Uhr | Fürstengraben 1, SR 276
Hauptseminar
- Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
Öffentliche Deutungen des Nationalsozialismus. Vergangenheitspolitik in Deutschland seit 1945.
Mi 16 - 18 Uhr | Fürstengraben 13; HI - SR
- Dr. des Philipp Dinkelaker
-
Wintersemester 2024/25
Lese- und Schreibwerkstatt
- Dr. Philipp Dinkelaker
Antisemitismus und Ethnische Gewalt vor dem Zweiten Weltkrieg
Blockveranstaltung
Hauptseminar
- Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
Das sowjetische Speziallager Nr. 2 Buchenwald (1945 - 1950). Erarbeitung einer Wanderausstellung
Mi 16 - 18 Uhr | Fürstengraben 13; HI - SR
Oberseminar
- Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
Neuere Forschungen zur Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Vorbereitungssitzung: 15.10.2024 18 - 20 Uhr
(Terminfindung für ganztägige Blockveranstaltung)
- Dr. Philipp Dinkelaker
Sekretariat, Raum 108
Fürstengraben 13
07743 Jena
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Gesch. in Medien und Öffentlichkeit
Fürstengraben 13
D-07743 Jena