Blumengebinde liegen am 10.04.2005 an einer Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald

Dr. Daniel Schuch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Blumengebinde liegen am 10.04.2005 an einer Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Daniel Schuch, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. des. Daniel Schuch
Foto: Anja Walther Fotografie
Raum 101
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Person

  • Vita

    Daniel Schuch (*1988) ist seit Oktober 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit tätig. In diesem Rahmen hat er Drittmittel für ein PostDoc-Projekt eingeworben und forscht nun bis 2027 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt zum Thema "KZ-Gedenkstätten als Bühnen der Systemkonkurrenz. Antifaschistische Verflechtungsgeschichten in Zeiten des Kalten Krieges".Externer LinkEr hat umfangreiche Arbeitserfahrungen in NS-Gedenkstätten (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Gedenkstätte für Zwangsarbeit LeipzigExterner Link, Initiative Riebeckstraße63Externer Link am historischen Ort der Leipziger Arbeitsanstalt). Von 2016 bis 2018 war er als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ProExzellenz geförderten Europäischen Kolleg Jena. Representing the 20th Century tätig. Seine in diesem Rahmen erarbeitete Dissertationsschrift wurde 2021 unter dem Titel Transformationen der ZeugenschaftExterner Link im Wallstein Verlag publiziert. Die Stadt Wien hat das Buch mit dem Irma Rosenberg PreisExterner Link 2022 ausgezeichnet. Seither hat er diverse Ausstellungen kuratiert, Lehrveranstaltungen zur (Nach-)Geschichte der NS-Verbrechen, zur Denkmalgeschichte und zur Geschichte des Antifaschismus und KZ-Gedenkstätten durchgeführt. Seine laufenden Forschungen hat er auf internationalen Workshops und Konferenzen präsentiert, für Vortragsanfragen zu seinen Forschungsschwerpunkten steht er gerne bereit.

  • Publikationen


    Monografie

    Herausgeberschaften

    • Organisiertes GedächtnisExterner Link. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik (Hrsg. zusammen mit Philipp Neumann-Thein und Markus Wegewitz), Göttingen: Wallstein 2022.
      (Rezension von Enrico Heitzer auf HSozKultExterner Link)

    • Rosa WinkelExterner Link. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora (Begleitband zur Ausstellung, Hrsg. zusammen mit Jens-Christian Wagner), Weimar 2023.

    Ausstellungen

    Artikel und Beiträge in Sammelbänden

    •  Shifted Expectations. From David P. Boder’s 1946 Audio Interviews to Subsequent Holocaust Testimony, in: Thomas Pegelow Kaplan, Boaz Cohen, Miriam Offer, Wolf Gruner (eds.), Holocaust Testimonies: Reassessing Survivors’ Voices and their Future in Challenging Times, London: Bloomsbury 2025, pp. 35-53.

    • Ambivalente Erwartungen an Zeitzeug*innen: Wissensquellen, Beweismittel und Heilsversprechen, in: Anika Reichwald, Johannes Lauer, Julius Scharnetzky, Hanno Loewy, Jörg Skriebeleit (Hrsg.), Ende der Zeitzeugenschaft?Externer LinkVom Umgang mit Zeugnissen von Überlebenden der NS-VerfolgungExterner Link, Göttingen: Wallstein 2024, S. 56-73.

    • (zus. mit Philipp Neumann-Thein und Markus Wegewitz) Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen als Feld der historischen Forschung. Eine Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, Göttingen 2022, S. 9-35.

    • Recounting Buchenwald. Three Interviews over 50 Years with one Survivor, in: Fubel, Janine/Grosse-Sommer, Katja /Klacsmann, Borbála/Neš?áková, Denisa/Otters, Mareike/Gollasch,Christoph (eds.), Practices of Memory and Knowledge ProductionExterner Link. Papers from the 22nd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites, Berlin: Metropol 2022, S. 266-290.

    Kleinere Beiträge

    Rezensionen

    In Vorbereitung

    • Rezension zu: After Auschwitz: The Difficult Legacies of the GDR, edited by Enrico Heitzer, Martin Jander, Anetta Kahane and Patrice G. Poutrus (New York: Berghahn Books, 2021), in: Holocaust and Genocide Studies

    • David P. Boder, Lemma für das Handbuch Oral History, Hrsg. von Linde Apel und Stefan Müller (in Vorbereitung). 

    • Reconsidering David P. Boder's Pioneering Trauma Studies. From Potswar Europe to Cold War America (AT), in: Natalia Aleksiun, Éva Kovács (eds.), Survivors’ Toil. The First Decade of Documenting and Studying the Holocaust, forthcoming (Toronto University Press).
  • Vorträge (Auswahl)

    Buchvorstellungen zu meiner Dissertationsschrift Transformationen der ZeugenschaftExterner Link an der Universität Augsburg (Mai 2022), Universität Jena (Mai 2022), in der Gallerie kub Leipzig (Juli 2022), an der Universität Innsbruck (März 2023) und an der Humboldt Universität zu Berlin (Juni 2023)

    • 19. September 2025
      "Revisiting the Remnants: Survivors’ Pilgrimages to former Concentration Camps in Documentary Films", Vortrag zus. mit Lóránt Bódi (Budapest) auf der Konferenz Genealogies of Memory 2025 (What remains from the Second World War? Remnants, Memories and Narratives Revisited) in Berlin.

    • 8. Juli 2025
      "Antifascist Entanglements: Commemorative Efforts on the Nazi Past in Divided Germany", Vortrag auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung Paris in Erfurt.

    • 3. Juni 2025
      Werkstattbericht "Transnationales KZ-Gedenken im Kalten Krieg" im Oberseminar des Arbeitsbereichs für Public History (Prof. Marko Demantowsky) am Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien an der Universität Wien.

    • 15. November 2024
      Vortrag „Mit und ohne rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte KZ-Häftlinge in Buchenwald und Mittelbau-Dora“ auf dem Kolloquium „The making of. Ausstellungen zu queeren Menschen in der NS-Zeit: Intentionen – Praktiken – Rezeptionen“, veranstaltet von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und der Gedenkstätte Ravensbrück / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Berlin.

    • 7. November 2024
      Vortrag „Zwischen Tatortbegehung und ‚Pilgerfahrt‘: Gruppenreisen von NS-Überlebenden in der Nachkriegszeit“ auf dem Workshop „Nach dem Überleben“, organisiert von der KZ-Gedenkstätte Dachau.

    • 24. September 2024
      Vortrag “Revisiting the Sites of Death and Dying: Early ‘Pilgrimages’ by Survivors” auf dem Symposium “Death: Cultural Histories of the Holocaust ” an der Penn State University (USA).

    • 10. Juni 2024
      "Rosa-Winkel-Häftlinge in den KZs Buchenwald und Mittelbau-Dora", Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in denExterner LinkKonzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-DoraExterner Link im Kreishaus SiegenExterner Link, veranstaltet von der VVN BdA Siegen-WittgensteinExterner Link und der Queeren Initiative SiegenExterner Link.

    • 7. Mai 2024
      Podiumsdiskussion zusammen mit Julius Scharnetzky (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg), Benedikt Müller (Universität Regensburg) Mirjam Zadoff (nsdoku München) und Anika Reichwald (Jüdisches Museum Hohenems) im Rahmen der Vorstellung des Bandes Ende der Zeitzeugenschaft? über den Umgang mit Zeugnissen von Überlebenden der NS-VerfolgungExterner Link im NS-Dokumentationszentrum München.

    • 30. November 2023
      Vortrag "Überlebendenverbände auf 'Pilgerfahrten': KZ-Gedenkstättenbesuche zwischen politisch-religiösen Ritualen und Dark Tourism" im Rahmen des Roundtable „Geschichte der Überlebendenverbände von Konzentrationslagern nach 1945“, organisiert vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau.

    • 30. September 2023
      Abschlussdiskussion „KZ-Gedenkstätten im Umgang mit queerer Lagergeschichte" auf dem 14. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte MauthausenExterner Link, zusammen mit Gudrun Blohberger (Pädagogische Leiterin, KZ-Gedenkstätte Mauthausen), Anna Hájková (Warwick Centre for Global Jewish Studies) und Hannes Sulzenbacher (QWIEN)

    • 29. August 2023
      Vortrag "Transformationen der Zeugenschaft" sowie Workshop "Von der Drahtspule zu digitalen Voices of the Holocaust" auf der 16. Europäische Sommer-UniversitätExterner LinkRavensbrück: Bezeugte Erinnerung. Erzählen. Bewahren. VermittelnExterner Link in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

    • 12. Juni 2023
      "Buchenwald und Bergen-Belsen im Kalten Krieg. (Selbst-)Repräsentationen von Verfolgtengruppen als transnationale Verflechtungsgeschichte", Projektvorstellung im Rahmen des Oberseminars zu neuen Forschungen über Geschichte in Medien und Öffentlichkeit, Gedenkstätte Buchenwald.

    • 14. März 2023
      "David P. Boders Audiointerviews mit Displaced Persons: Von der Drahtspule zu digitalen Voices of the Holocaust", Vortrag auf dem Workshop Oral History und Zeugenschaft des Holocaust. Das Fortunoff Video Archive for Holocaust TestimoniesExterner Link, Institut für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck

    • 11. Januar 2023
      BuchvorstellungExterner Link zus. mit Markus Wegewitz: Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main

    • 2. November 2022
      "'A man-made holocaust': David P. Boder’s 1946 Audio Recordings as Pioneering Research on Trauma", Vortrag auf der Simon Wiesenthal Conference Survivors' Toil. the First Decade of Documenting and Studying the HolocaustExterner Link, Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies

    • 28. Oktober 2022
      "Die ehemalige Städtische Arbeitsanstalt Leipzig als aktiver Erinnerungsort", Werkstattbericht zus. mit Ella Falldorf (Initiative Riebeckstraße e.V.) im Rahmen der Herbstschule von Weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung SachsenExterner Link, Goethe-Institut Dresden

    • 23. August 2022
      Podiumsdiskussion zur Ausstellungserföffnung an der Universitätsbibliothek HamburgExterner Link
      "Erste Holocaust-Forschende und Dokumentation", Podium zus. mit Franziska Exeler & Markus Roth; Moderation: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Universitätsbibliothek Hamburg

    • 24. Juni 2022
      "Zum Wandel von Zeugenschaft in mehrfachen Interviews mit Holocaustüberlebenden", Vortrag auf dem Workshop Zeugen und Zeugnisse. Biographische Blicke auf Gewalt- und Migrationserfahrungen im 20. JahrhundertExterner Link, Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz

    • 19. April 2021
      "Buchenwald und Bergen-Belsen im Kalten Krieg: Überlebendenverbände als Akteure in KZ-Gedenkstätten", Online-Vortrag auf dem Workshop Überlebendenverbände. Erinnerungsgemeinschaften und politische Akteure im Kalten KriegExterner Link, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)

    (Audiomitschnitte des Workshops via YouTubeExterner Link)

    • 3. Februar 2020
      "David P. Boder and the Transformations of Holocaust Testimony", Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Imre Kertész Kolleg Jena

    • 30. November 2019
      "Initiativkreis Riebeckstraße 63: Konzeptionelle Überlegungen zu einem Gedenk-, Lern- und Begegnungsort in Leipzig" auf der Tagung Erbe ´89. Politisierung der Erinnerung an der Universität Leipzig

    • 6. November 2019
      "»Not the Scum of Humanity«. A Comparison of David P. Boder’s Early Research on Trauma in Postwar Europe to Later Holocaust Testimony" auf der Special Lessons and Legacies Conference The Holocaust and EuropeExterner Link in München

    • 12. Januar 2018
      "Transformations of Testimony: Speaking about Buchenwald one Year and 50 Years after the Liberation" auf der Konferenz Beyond Camps and Forced Labour: Current International Research on Survivors of Nazi Persecution an der Birbeck University of London und der Wiener Library in London (UK)

    • 21. Oktober 2017
      "Remembering Buchenwald? Considerations about the Transformations of Holocaust Testimony" auf dem Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination SitesExterner Link in Budapest (Ungarn)

    • 7. Februar 2017
      "»I had hoped my father had survived incognito«. Wandel durch Wiedererzählen in den Interviews mit Gert Silver alias Gert Silberbard" auf dem Workshop Hören und begreifen. David P. Boders Interviews mit Überlebenden des KZ Buchenwald im Sommer 1946 in der Gedenkstätte Buchenwald

    • 7. - 8. Juli 2016
      Konzeption und Durchführung des Workshops 70 Jahre nach Boders Interviews: Erfahrungen nationalsozialistischer Verfolgung für die Gegenwart begreifbar machenExterner Link zus. mit Dr. Axel Doßmann und Gloria Freitag an der FSU Jena
  • Forschungsschwerpunkte
    • Kulturgeschichte, Oral History, Public History
    • Audio-visuelle Repräsentationen von Geschichte
    • (Nach-)Geschichte der NS-Verbrechen
  • Lehre

    Sommersemester 2024

    •  Seminar/Übung: Kulturgeschichte des Antifaschismus. Theorien, Handlungsfelder, Akteur:innen
    •  Seminar/Übung: Denkmäler analysieren lernen. Zeithistorische Verbrechensgeschichte erkunden und begreifen

    Wintersemester 2023/24

    •  Seminar/Übung: Zeitgeschichte der Homosexualitäten 
    •  Seminar/Übung: Zwang zur Arbeit. Exkursionen zu Gedenkorte von (NS-)Zwangsarbeit

    Sommersemester 2023

    •  Seminar/Übung: Zeitgeschichte der Homosexualitäten 
    •  Seminar/Übung: Zwang zur Arbeit. Exkursionen zu Gedenkorte von (NS-)Zwangsarbeit