"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv

Historisches Institut

Friedrich-Schiller-Universität Jena
"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv
Foto: Historisches Institut und Jan-Peter Kaspar
Hinweis

Hausarbeiten, Unterlagen und Dokumente können in den Postfächern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Außenbriefkasten des Instituts (rechte Seite der Eingangstür) hinterlegt bzw. abgegeben werden!

Paginierung Seite 1 von 63

Programme der Kolloquien und Oberseminare 

Paginierung Seite 1 von 42

Veranstaltungen und Vorträge

  1. Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10
    Foto: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Cod.Guelf 98 Aug.2
    Die Natur als Zeugin Gottes
    16:00 Uhr ·
    • Vorträge

    Friedrich Christian Lesser im physikotheologischen Diskurs der Frühen Neuzeit

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  2. Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
    Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
    Die Deutsche Einheit im Spiegel der Akteneditionen von Bundeskanzleramt und Auswärtigem Amt
    18 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    Podiumsdiskussion

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  3. Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
    Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
    vndt schreibe auch diese kleine meinung mir nicht zum ruhm oder edelkeit:
    16 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    sozioökonomische und militärische Strategien des 'Aufsteigens' und 'Obenbleibens' in der Autobiographie des egerländischen Ritters Christoph von Thein (1453 - 1516)

    • präsenz
    • öffentlich
  4. Denkmal des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen (1503-1554). Im Hintergrund die Stadtkirche von Jena.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Nähmaschinen aus Saalfeld
    16:00 Uhr ·
    • Vorträge

    Das Unternehmen Victoria des Nähmaschinenpioniers Adolf Knoch

    • präsenz
    • online
    • öffentlich
Alle Veranstaltungen

Kontakt

Historisches Institut

Bürozeiten:
Montag 8 - 12 Uhr
Dienstag 8 - 9 Uhr und 14 - 15 Uhr
Mittwoch 8 - 15 Uhr
Donnerstag 8 - 15 Uhr
Freitag nach Vereinbarung

Eine individuelle Terminvereinbarung ist telefonisch oder per Mail möglich.

Kurzfristige Abwesenheiten sind möglich. Bitte beachten Sie auch die Aushänge an der Bürotür.

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Institutssekretariat
Fürstengraben 13
D-07743 Jena


Hausarbeiten, Unterlagen und Dokumente können in den Postfächern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Außenbriefkasten des Instituts (rechte Seite der Eingangstür) hinterlegt bzw. abgegeben werden!