"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv

Historisches Institut

Friedrich-Schiller-Universität Jena
"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv
Foto: Historisches Institut und Jan-Peter Kaspar
Hinweis

Hausarbeiten, Unterlagen und Dokumente können in den Postfächern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Außenbriefkasten des Instituts (rechte Seite der Eingangstür) hinterlegt bzw. abgegeben werden!

Paginierung Seite 1 von 63

Programme der Kolloquien und Oberseminare 

Paginierung Seite 1 von 42

Veranstaltungen und Vorträge

  1. Subalpinisches Parlament, Abgeordnetenhaus, 1848-1865 Palazzo Carignano, Turin
    Foto: H. Kroll
    "Trotz alledem"? - Sozialismuskonzeptionen und Geschichtsdenken der Sozialistischen Jugend Deutschlands
    16 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    Die Falken im Zerfall des "Realsozialismus" 1989 - 1992

    • präsenz
    • öffentlich
  2. Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
    Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
    Demokratie erfahren
    18 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    Zur Ästhetik einer gefährdeten Lebensform

    • präsenz
    • öffentlich
  3. Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
    Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
    ChatGPT in Lehre und Forschung
    16 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    Ein Erfahrungsaustausch

    • präsenz
    • öffentlich
  4. Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10
    Foto: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Cod.Guelf 98 Aug.2
    "Ich schreibe keinen Roman, ich schreibe Wahrheiten"
    16:00 Uhr ·
    • Vorträge

    Die Schauspielerin Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742 - 1815) als Autobiographin und Briefschreiberin der Goethezeit

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  5. Denkmal des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen (1503-1554). Im Hintergrund die Stadtkirche von Jena.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Wartburgfeste und -treffen im 19. Jahrhundert
    16:00 Uhr ·
    • Vorträge

    Verdichtungspunkte von nationaler und europäischer Geschichtspolitik und Erinnerungskultur

    • präsenz
    • online
    • öffentlich
Alle Veranstaltungen

Kontakt

Historisches Institut

Bürozeiten:
Montag 8 - 12 Uhr
Dienstag 8 - 9 Uhr und 14 - 15 Uhr
Mittwoch 8 - 15 Uhr
Donnerstag 8 - 15 Uhr
Freitag nach Vereinbarung

Eine individuelle Terminvereinbarung ist telefonisch oder per Mail möglich.

Kurzfristige Abwesenheiten sind möglich. Bitte beachten Sie auch die Aushänge an der Bürotür.

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Institutssekretariat
Fürstengraben 13
D-07743 Jena


Hausarbeiten, Unterlagen und Dokumente können in den Postfächern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Außenbriefkasten des Instituts (rechte Seite der Eingangstür) hinterlegt bzw. abgegeben werden!