
Geschichte ist ein konstruiertes Objekt, dessen Lage nicht durch gleichförmige oder leere Zeit gebildet wird, sondern durch die Gegenwart
Walter Benjamin
Der Vergangenheit begegnen wir stets durch die Linse der Gegenwart. Dies gilt jedoch in besonderem Maße für jene historische Zeiten, die uns aus verschiedenen Gründen noch immer als sehr nah erscheinen. Etwa, weil die Erinnerung daran weiterhin von Zeitzeug:innen im Gespräch an uns weitergegeben wird oder das Geschehene als Vorgeschichte gegenwärtiger Probleme verstanden werden kann. Hier liegt das Feld der Zeitgeschichte. Sie stellt einen Teilbereich der Neuesten Geschichte dar, der keine klaren zeitlichen Grenzen hat. Immer aber geht es um eine besonders enge Verschränkung von Geschichte und Gegenwart.
Für die Arbeit am Lehrstuhl spielt darüber hinaus der gesamte Zeitraum der Neuesten Geschichte eine Rolle, verstanden als eine europäische Epoche, die um 1880 begann und bis an die Wende zum 21. Jahrhundert reicht. Dieser Zeitraum wird mit mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Geschichte betrachtet, in vergleichenden Perspektiven. Geforscht und gelehrt wird aktuell vor allem zu den Krisenerfahrungen dieser Epoche: zum Aufstieg der „Massen“ und zu den Herausforderungen der kulturellen Moderne, zum Wandel des Kapitalismus, zu den sozialen und ökonomischen Folgen der beiden Weltkriege und zur Geschichte von Demokratie und Diktatur im langen 20. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf der Erforschung historischer Praktiken, in denen sich das Wissen von Menschen mit materiellen Handlungsbedingungen verbindet.
Der Arbeitsbereich Neueste Geschichte / Zeitgeschichte in Jena steht für
- deutsche Geschichte in ihren internationalen und globalen Kontexten
- das Interesse am Handeln von Menschen in den Dynamiken des 20./21. Jahrhunderts
- Offenheit für vielfältige Methoden und interdisziplinäre Fragestellungen
- das Engagement in der Erinnerungskultur und den geschichtspolitischen Kontroversen der Gegenwart.
-
Middendorf, Stefanie, Prof. Dr. Lehrstuhlinhaberin Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Raum 119
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
siehe Homepage -
Friebe, Nadin Teamassistenz des Lehrstuhls Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Raum 118
Fürstengraben 13
07743 Jena -
Opitz, Sandy Teamassistenz: Planung Zeitgeschichtliches Kolloquium/ Lehre des Lehrstuhls/ Homepage Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Raum 105
Fürstengraben 13
07743 Jena -
Böckmann, Lukas, Dr. des. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Raum E002
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Corsten, Anna, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Raum E002
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
montags, 09:15 - 10:15 Uhr (nach Anmeldung per E-Mail) -
Doßmann, Axel, Dr. Vertretung von Frau apl. Prof. Dr. Annette Weinke Historisches Institut
Raum 303D
Fürstengraben 11
07743 Jena -
Henkel, Emilia Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Elternzeit Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Raum 215
Zwätzengasse 3
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Jena, Elisabeth Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Raum 210
Zwätzengasse 3
07743 Jena -
Reim, Carl Julius Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Griesbachsches Gartenhaus, Raum E001A
Am Planetarium 7
07743 Jena -
Trabalski, Daniel, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Raum 210
Zwätzengasse 3
07743 Jena
-
Weinke, Annette, apl. Prof. Dr. Historisches Institut
Raum E010
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung poer E-Mail
-
Privatdozenten
PD Dr. Tobias Kaiser
1992-1999 Studium der Geschichte, Mathematik, Philosophie und Pädagogik in Marburg an der Lahn und Jena. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik in Jena, Staatsexamensarbeit „‘Protoindustrialisierung‘, Sozialkonflikt und staatliches Handeln. Apolda 1770‑1800“; 1999‑2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ( zunächst am Lehrstuhl für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, dann bei der „Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert“; 2004 Promotion in Jena mit der Arbeit „Karl Griewank (1900‑1953). Ein deutscher Historiker im ‚Zeitalter der Extreme‘“; 2018 Habilitation ebd. mit einer Arbeit „Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen Polizeigewalt im europäischen Kontext“; seit Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der „Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen ParteienExterner LinkExterner LinkExterner Link“, Berlin; seit April 2018 zusätzlich selbständige Lehre als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi Neuere und Neueste Geschichte.
-
Frei, Norbert, Univ.-Prof. Dr. Emeritus Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Fürstengraben 13
07743 Jena
-
Wintersemester 2025/26
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesungen
- Prof. Dr. Annette Weinke
Das transatlantische Jahrhundert: Die Vereinigten Staaten, Europa und Deutschland im 20./21. Jahrhundert
Di 16 - 18 Uhr | HS 235; UHG - Prof. Dr. Annette Weinke | Prof. Dr. Thomas Kroll
Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Do 10 - 12 Uhr | HS 024; UHG
Hauptseminar
- Prof. Dr. Annette Weinke
Universität und Diktatur
Mi 10 - 12 Uhr | SR 166; UHG
Lese- u. Schreibwerkstatt
- Dr. Anna Corsten
Lese- und Schreibwerkstatt: Von der Industrialisierung bis zur Klimakrise: Eine Einführung in die globale Umweltgeschichte seit dem 19. Jahrhundert
Mi 12 - 14 Uhr | SR HI
Seminare
- Dr. Anna Corsten
Wachstum um jeden Preis? Konflikte um Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und globale Ungleichheit seit dem späten 19. Jahrhundert
Di 12 - 14 Uhr | SR 029; UHG
Oberseminar
- Prof. Dr. Annette Weinke
Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Kolloquium
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4 - Prof. Dr. Annette Weinke
-
Sommersemester 2025
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesungen
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Im Vorraum der Gegenwart. Deutsch-deutsche Zeitgeschichte im globalen Kontext (1970-2000)
Di 16 - 18 Uhr | HS 6; C.-Zeiss-Str. 3 - Prof. Dr. Annette Weinke
Menschenrechte und Humanitarismus im 19. und 20. Jahrhundert
Di 16 - 18 Uhr | HS 235; UHG - Prof. Dr. Annette Weinke | Prof. Dr. Thomas Kroll
Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Do 10 - 12 Uhr | HS 024; UHG
Hauptseminare
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Israel/Palästina. Erfahrungsgeschichte(n) des Nahostkonflikts
Mi 10 - 12 Uhr | SR 141; UHG - Dr. Axel Doßmann
Vielstimmige Erfahrung der „langen Wende” in einem thüringischen Dorf. Ein Lehrprojekt zur Oral-History als Forschungsmethode und Praxis
freitags + Blockseminare | Video-Aufnahmeraum; UHG
Seminare
- Prof. Dr. Annette Weinke
Der Staat als Täter. Wahrnehmung und Umgang mit staatlicher Gewalt im späten 19. und 20. Jahrhundert
Mi 10 - 12 Uhr | SR 166; UHG - Dr. Axel Doßmann
Montagen von Arbeit & Glück - Über Filme und Fotobücher im geteilten und vereinten Deutschland seit den 1970er Jahren
Do 12 - 14 Uhr | Videoaufnahmeraum; UHG - Dr. Anna Corsten | Prof. Dr. Stephan Lorenz
Wasserkonflikte vom 19. Jahrhundert zum Anthropozän? Historische und soziologische Perspektiven
Mo 10 - 12 Uhr | SR HI - Lukas Böckmann
Der Globale Süden. Eine Begriffsgeschichte
Di 10 - 12 Uhr | SR 276 UHG
Tutorium: Saskia Stradmann | Mi 16 - 18 Uhr | SR 169 UHG - Dr. Anna Corsten
Vergangene Zukunft. Zukunftsvorstellungen im Zeitalter des Anthropozäns (Archivseminar)
montags + Blockseminare | SR 165 UHG
Tutorium: Jan Kuipers | montags | UHG SR ...
Oberseminar
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Di 18 - 20 Uhr | SR HI
Kolloquium
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4 - Prof. Dr. Stefanie Middendorf
-
Wintersemester 2024/25
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesungen
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Holocaust und (Post)Kolonialismus
Di 12 - 14 Uhr | HS 8; C.-Zeiss-Str. 3 - Prof. Dr. Annette Weinke
"Israelpolitik. Deutschland, der Nahostkonflikt und die deutsch-israelischen Beziehungen"
Di 16 - 18 Uhr | HS 235; UHG - Prof. Dr. Annette Weinke | Prof. Dr. Thomas Kroll
Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Do 10 - 12 Uhr | HS 024; UHG
Hauptseminar
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf | Prof. Dr. Anja Laukötter
Grenzfiguren: Menschen an den Rändern sozialer Ordnungen vom 19. bis 21. Jahrhundert
Di 12 - 14 Uhr | SR 221; UHG
Lese- u. Schreibwerkstatt
- Dr. Axel Doßmann
Lese- und Schreibwerkstatt: Rassistische Verbrechen und ihre Aufklärung in deutschen Gesellschaften
Do 12 - 14 Uhr | Videoaufnahmeraum; UHG - Dr. Anna Corsten
Lese- und Schreibwerkstatt: Deutsche Kolonialherrschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Mo 12 - 14 Uhr | SR HI
Seminare
- Dr. Axel Doßmann
Erzählte Erinnerungen. Zur Oral History von Kriegen, Genoziden und Umbrüchen im 20. und 21. Jahrhundert
Do 16 - 18 Uhr | Videoaufnahmeraum; UHG - Emelia Henkel
Archiv/Erfahrung: Das 20. Jahrhundert in Dokumenten aus dem Stadtarchiv Schmalkalden
Blockveranstaltung: 18.10./ 25.10.24 sowie 7./8.11.24 und 16./17.01.25 - Dr. Daniel Trabalski
Geschichte der industriellen Revolution: Ursachen, Folgen, Deutungen
Blockveranstaltung: 11.10./ 15.11./ 20.12.24 und 24.01.25
Tutorium: Carl Julius Reim | Mo 16 - 18 Uhr | UHG SR 030
Oberseminar
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Kolloquium
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4 - Prof. Dr. Stefanie Middendorf
-
Sommersemester 2024
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesungen
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Diktaturen. Globale Geschichte einer Herrschaftsform im 20./21. Jahrhundert
Di 16 - 18 Uhr | HS 8; C.-Zeiss-Str. 3 - Prof. Dr. Annette Weinke | Prof. Dr. Thomas Kroll
Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Do 10 - 12 Uhr | HS 024; UHG
Hauptseminare
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Capitalist Imaginaries: Wissens- und Mediengeschichte der Ökonomie seit dem späten 19. Jahrhundert
Mi 10 - 12 Uhr | SR 141; UHG - Prof. Dr. Stefanie Middendorf | Prof. Dr. Hartmut Rosa
Zukunftsgeschichte(n)
Summer School - Termine: 26.-29.08.2024 - Prof. Dr. Annette Weinke
Nach dem Kolonialismus. Dt. Kolonialvergangenheiten in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft
Di 16 - 18 Uhr | SR 030; UHG
Seminare
- Dr. Axel Doßmann
Ego-Dokumente von implicated subjects im Medienwandel des 20. und 21. Jahrhunderts: Theorien, Methoden, Praxen
Di 16 - 18 Uhr | Videoaufnahmeraum; UHG - Dr. Axel Doßmann
Das letzte Jahr der DDR. 1989/90 in Dokumenten und medialer Repräsentation: eine Quellen- und Forschungsreflexion
Di 12 - 14 Uhr | Videoaufnahmeraum; UHG - Emelia Henkel
“Rübermachen” - Ost-West-Migration in Deutschland zwischen 1945 und 2000
Mo 10 - 12 Uhr | SR 164 UHG - Lydia Bucher
Rassenbilder. Einführung in die Visual History
Mi 14 - 16 Uhr | SR 223 UHG
Tutorium: Lydia Bucher | Mi 16 - 18 Uhr | SR 223 UHG - Dr. Anna Corsten
Exile – Jüdisches Leben im Schatten des Faschismus (Podcast- und Quellenseminar)
Mo 10 - 12 Uhr | Mo 12 - 14 Uhr | SR HI
Tutorium: Nina Huwer | Mo 16 - 18 Uhr | UHG SR 221
Oberseminar
- Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Di 18 - 20 Uhr | SR HI
Kolloquium
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4 - Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Historisches Institut, Raum 118
Fürstengraben 13
07743 Jena
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität
Historisches Institut
Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte
Fürstengraben 13
07743 Jena