Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen

Neueste Geschichte / Zeitgeschichte

Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto

 

Geschichte ist ein konstruiertes Objekt, dessen Lage nicht durch gleichförmige oder leere Zeit gebildet wird, sondern durch die Gegenwart

(Walter Benjamin)

 

Der Vergangenheit begegnen wir stets durch die Linse der Gegenwart. Dies gilt jedoch in besonderem Maße für jene historische Zeiten, die uns aus verschiedenen Gründen noch immer als sehr nah erscheinen. Etwa, weil die Erinnerung daran weiterhin von Zeitzeug:innen im Gespräch an uns weitergegeben wird oder das Geschehene als Vorgeschichte gegenwärtiger Probleme verstanden werden kann. Hier liegt das Feld der Zeitgeschichte. Sie stellt einen Teilbereich der Neuesten Geschichte dar, der keine klaren zeitlichen Grenzen hat. Immer aber geht es um eine besonders enge Verschränkung von Geschichte und Gegenwart.

Für die Arbeit am Lehrstuhl spielt darüber hinaus der gesamte Zeitraum der Neuesten Geschichte eine Rolle, verstanden als eine europäische Epoche, die um 1880 begann und bis an die Wende zum 21. Jahrhundert reicht. Dieser Zeitraum wird mit mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Geschichte betrachtet, in vergleichenden Perspektiven. Geforscht und gelehrt wird aktuell vor allem zu den Krisenerfahrungen dieser Epoche: zum Aufstieg der „Massen“ und zu den Herausforderungen der kulturellen Moderne, zum Wandel des Kapitalismus, zu den sozialen und ökonomischen Folgen der beiden Weltkriege und zur Geschichte von Demokratie und Diktatur im langen 20. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf der Erforschung historischer Praktiken, in denen sich das Wissen von Menschen mit materiellen Handlungsbedingungen verbindet.

Der Arbeitsbereich Neueste Geschichte / Zeitgeschichte in Jena steht für

* deutsche Geschichte in ihren internationalen und globalen Kontexten

* das Interesse am Handeln von Menschen in den Dynamiken des 20./21. Jahrhunderts

* Offenheit für vielfältige Methoden und interdisziplinäre Fragestellungen

* das Engagement in der Erinnerungskultur und den geschichtspolitischen Kontroversen der Gegenwart.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls

  1. Middendorf, Stefanie, Prof. Dr. Lehrstuhlinhaberin Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
    stefanie.middendorf@uni-jena.de +49 3641 9-44451 +49 3641 9-44452

    Raum 119
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Mittwochs, 16-17 Uhr und nach Vereinbarung.
    Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde per Mail an sekretariat.ngzg@uni-jena.de an.
    Online-Sprechstunden finden, nach vorheriger Absprache, unter folgendem Link statt:
    https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/2487302963

    Zur Webseite Prof. Dr. Stefanie Middendorf
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  2. Scheundel, Annett Teamassistenz des Lehrstuhls Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
    annett.scheundel@uni-jena.de +49 3641 9-44450 +49 3641 9-44452

    Raum 118
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Di bis Fr 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

    Annett Scheundel
    Foto: Louisa Reichstetter
  3. Opitz, Sandy Teamassistenz: Planung Zeitgeschichtliches Kolloquium/ Lehre des Lehrstuhls/ Homepage Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
    sandy.opitz@uni-jena.de +49 3641 9-44460

    Raum 105
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sandy Opitz
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  4. Bucher, Lydia Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
    lydia.bucher@uni-jena.de

    Raum E002
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Mittwoch, 14:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

  5. Kaiser, Laura wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
    laura.kaiser@uni-jena.de

    Raum E002
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    mittwochs, 16-17 Uhr

  6. Henkel, Emilia Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
    emilia.henkel@uni-jena.de

    Fürstengraben 13
    07743 Jena

  7. Corsten, Anna, Dr. des. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte

Studentische und wissenschaftliche Assistenten​/ Tutoren

  • Nina Huwer
  • Moritz Bothe

Kontakt: hiwis.ngzg@uni-jena.de

Weitere ProfessorInnen im Bereich Neueste Geschichte/Zeitgeschichte

  1. Frei, Norbert, Univ.-Prof. Dr. Seniorprofessor Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
    sekretariat.frei@uni-jena.de +49 3641 9-44450 +49 3641 9-44452

    Raum 119
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung per E-Mail

    Zur Webseite Prof. Dr. Norbert Frei
    Foto: Louisa Reichstetter
  2. Weinke, Annette, apl. Prof. Dr. Historisches Institut
    annette.weinke@uni-jena.de +49 3641 9-44453 +49 3641 9-44452

    Raum E010
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung per E-Mail

    Zur Webseite Annette Weinke
    Foto: Louisa Reichstetter
  3. Scheundel, Annett Teamassistenz Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
    sekretariat.frei@uni-jena.de +49 3641 9-44450 +49 3641 9-44452

    Raum 118
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Di bis Fr 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

    Annett Scheundel
    Foto: Louisa Reichstetter

Privatdozenten und Lehrbeauftragte

  • Privatdozenten

    PD Dr. Tobias Kaiser

    1992-1999 Studium der Geschichte, Mathematik, Philosophie und Pädagogik in Marburg an der Lahn und Jena. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik in Jena, Staatsexamensarbeit „‘Protoindustrialisierung‘, Sozialkonflikt und staatliches Handeln. Apolda 1770‑1800“; 1999‑2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ( zunächst am Lehrstuhl für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, dann bei der „Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert“; 2004 Promotion in Jena mit der Arbeit „Karl Griewank (1900‑1953). Ein deutscher Historiker im ‚Zeitalter der Extreme‘“; 2018 Habilitation ebd. mit einer Arbeit „Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen Polizeigewalt im europäischen Kontext“; seit Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der „Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen ParteienExterner LinkExterner LinkExterner Link“, Berlin; seit April 2018 zusätzlich selbständige Lehre als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi Neuere und Neueste Geschichte.

Lehre

  • Wintersemester 2023/24

    Vorlesungen

    • Prof. Dr. Annette Weinke
      Deutsche Einheit: Politik, Gesellschaft, Kultur
      Di 16 - 18 Uhr | UHG, HS 024

    • Prof. Dr. Annette Weinke | Prof. Dr. Carola Dietze
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do 10 - 12 Uhr | UHG, HS 235

    Hauptseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf | PD Dr. Jan Gerber (Dubnow-Institut in Leipzig)
      Verschränkte Erfahrungen. Kolonialgewalt und Holocaust
      Blockveranstaltung ONLINE/ in Jena und in Leipzig

    • Prof. Dr. Annette Weinke
      Von der Bonner zur Berliner Republik
      Mi 10 - 12 Uhr | SR 221 UHG

    Lese- u. Schreibwerkstatt

    • Dr. Axel Doßmann
      Rassismus in deutschen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts
      Di 12 - 14 Uhr | Video-Aufnahmeraum im UHG

    • Laura Kaiser
      Umweltgeschichte
      Mi 14 - 16 Uhr | SR 219 UHG

    Seminare

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Theorien und Turns. Paradigmen der Geschichtswissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert
      Mi 10 - 12 | SR 030 UHG

    • Emilia Henkel
      Asylgeschichte als (Thüringer) Lokalgeschichte
      Mo 10 - 12 Uhr | SR 168 UHG
      Tutorium: Emilia Henkel | Mo 12 - 14 Uhr | SR 168 UHG

    • Dr. Axel Doßmann
      Die Kunst des Zuhörens und Befragens. Oral History als Forschungsperspektive, Methode und Praxis
      Di 16 - 18 Uhr | UHG Video-Aufnahmeraum

    • Lydia Bucher
      Sensible Sammlungen. Geschichte und Gegenwart anthropologischer Sammlungsbestände im deutschsprachigen Raum seit 1870
      Mi 16 - 18 Uhr | UHG SR164
      Tutorium: Nina Huwer | Mo 16 - 18 Uhr | SR 223 UHG

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf | Prof. Dr. Annette Weinke
      Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
      Di 18 - 20 Uhr | HI SR

    Kolloquium

    • Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4
  • Sommersemester 2023

    Vorlesungen

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Ringvorlesung: Geschichte im Jetzt? Über Historisierungen der Gegenwart
      Mi 18 - 20 Uhr | 19.04.-07.06.23/ 05.07.23 UHG, HS 024 sowie 14.06.-28.06.23 UHG, HS 235

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Ausnahmezeiten. Deutsche und europäische Erfahrungen 1919–1939
      Di 12 - 14 Uhr | CZ3, HS 8

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf | Prof. Dr. Sylke van Dyk
      Krisen und Krisenerfahrungen. Soziologische und historische Perspektiven
      Mi 10 - 12 |
    • Dr. Axel Doßmann
      Claude Lanzmanns Kunstwerk „Shoah“. Geschichte eines filmischen Monuments
      Do 18 - 21 | 14täg. Beginn 20.04.23 UHG/ SR 166

    Seminare

    • Dr. des. Clemens Villinger
      Die Macht aus dem Schacht: Eine Geschichte des US-Kohlebergbaus aus Sicht der Arbeiter:innen
      Do 14 - 16 Uhr | SR Historisches Institut
      Tutorium: Leah Noëmi Burgenmeister | M0 16 - 18 Uhr | SR 276 UHG
    • Dr. des. Clemens Villinger
      Rechtsterrorismus von 1945 bis in die Gegenwart erforschen und ausstellen. Projektseminar mit dem Memorium Nürnberger Prozesse
      Do 10 - 12 Uhr | SR 221 UHG

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf | Dr. des. Clemens Villinger
      Geschichte im Jetzt? Über Historisierungen der Gegenwart - Lektürekurs zur Ringvorlesung
      Mi 12 - 14 Uhr | Zwätzengasse 4 SR

    Übungen

    • Dr. Axel Doßmann
      Geschichte des Holocaust: Historische Quellen und ihre Deutung
      Do 18 - 21 Uhr | 14täg. Beginn: 13.04.23 UHG/ SR 166

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf | Dr. des. Clemens Villinger
      Geschichte im Jetzt? Über Historisierungen der Gegenwart - Lektürekurs zur Ringvorlesung
      Mi 12 - 14 Uhr | Zwätzengasse 4 SR

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
      Di 18 - 20 Uhr | SR Fürstengraben 13
  • Wintersemester 2022/23

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Annette Weinke
      Modell oder Problem Deutschland? Die Bundesrepublik im internationalen Kontext (1970-2010)
      Di 16 - 18 Uhr | UHG, HS 145

    • Prof. Dr. Annette Weinke | Prof. Dr. Klaus Ries
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do 10 - 12 Uhr | UHG, HS 024

    Hauptseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      „Being broke“. Schulden im langen 20. Jahrhundert (Kooperationsveranstaltung mit dem Tagebucharchiv Emmendingen)
      Mi 10 - 12 | SR 221 UHG

    Lese- u. Schreibwerkstatt

    • Prof. Dr. Annette Weinke
      Kalter Krieg
      Di 10 - 12 Uhr | SR 166 UHG

    • Dr. des. Anna Corsten
      Deutsche und britische Kolonialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
      Do 12 - 14 Uhr | Historisches Institut, SR

    Seminare

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Überzeugungstäter? Selbstzeugnisse früher Nationalsozialist/innen
      Di 16 - 18 | SR 219 UHG
      Tutorium: Prof. Dr. Stefanie Middendorf | Do 8 - 10 Uhr | SR 276 UHG

    • Dr. des. Clemens Villinger
      Die lange „Wende“: Die Geschichte der DDR und Ostdeutschlands vor, während und nach 1989/90
      Mi 14 - 16 Uhr | SR 166 UHG
      Tutorium: Emilia Henkel | Mi 16 - 18 Uhr | SR 166 UHG

    • Dr. des. Anna Corsten | Lea Horvat
      Vom Luxusgut zur Massenware. Infrastruktur, Ressourcen und Waren in imperialen Kulturen
      Di 12 - 14 Uhr | UHG SR 221

    • Dr. des. Clemens Villinger
      Sich selbst beobachtende Gesellschaften. Wissensgeschichte der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert
      Do 10 - 12 Uhr | UHG SR 219

    • Dr. des. Leonie Wolters
      Fake News. Geschichte und Gegenwart
      Termine: 28.10.22 | 11.11.2022 | 25.11.2022 | 09.12.2022

    Übung

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Lektürekurs zur Zeitgeschichte I: Moral und Ökonomie
      Do 10 - 12 Uhr | UHG SR 276

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf | Prof. Dr. Annette Weinke
      Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
      Di 18.30 - 20 Uhr | SR Fürstengraben 13

    Kolloquien

    • Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4

    • Prof. Dr. Annette Weinke
      Praktikumskolloquium
      Mi 14 - 16 Uhr
  • Sommersemester 2022

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Holocaust und (Post)Kolonialismus
      Di 16 - 18 Uhr | HS 7; C.-Zeiss-Str. 3

    Hauptseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Internationale Erfahrungsgeschichte des Kalten Krieges
      Blockseminar (s. FriedolinExterner Link)

    Seminare

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Koloniale Gewalt. Erfahrung und Erinnerung im 20. Jahrhundert
      Mi 10 - 12 | SR; Fürstengraben 13

    • Dr. Daniel Stahl
      Gender in der Internationalen Politik des imperialen Zeitalters
      Mi 10 - 12 Uhr | SR 221 UHG

    • Dr. Daniel Stahl
      Migration in der deutschen Geschichte seit 1945
      Do 10 - 12 Uhr | SR 275 UHG

    • Dr. Daniel Stahl
      Geschichte des Holocaust
      Mo 14 - 16 Uhr | SR 219 UHG
      Tutorium: Dr. Daniel Stahl | Do 14 - 16 Uhr | SR 259 UHG

    • Dr. des. Anna Corsten
      Europe first. Imperialismus und (Post)Kolonialismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
      Di 10 - 12 Uhr | A.-Bebel-Str. 4 SR 120
      Tutorium: Dr. des. Anna Corsten | Mo 10 - 12 Uhr | A.-Bebel-Str. 4 SR 120

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
      Di 18 - 20 Uhr | SR; Fürstengraben 13

    Kolloquium

    Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4

  • Wintersemester 2021/22

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Die Zeit der Gegenwart. Deutsche Geschichte im globalen Kontext (1970 - 2000)
      Di 16 - 18 Uhr | HS 4; C.-Zeiss-Str. 3

    Hauptseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Ökonomie erzählen: Zeitgeschichte(n) des Kapitalismus
      Mi 10 - 12 Uhr | SR; Fürstengraben 13

    Seminare

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf
      Gewalt in Bildern. Visual History des Krieges im langen 20. Jahrhundert
      Do 10 - 12 | SR; Fürstengraben 13

    • Dr. Carsta Langner
      Die späte DDR aus postkolonialer Perspektive
      Mi 16 - 18 Uhr | SR; Fürstengraben 13

    • Dr. Daniel Stahl
      Von Verdun bis Aleppo. Krieg und humanitäre Hilfe im 20. und 21. Jahrhundert
      Mi 10 - 12 Uhr | SR 024; August-Bebel-Str. 4

    • Dr. Daniel Stahl
      Nach dem Verbrechen. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit
      Mo 14 - 16 Uhr | SR; Fürstengraben 13
      Tutorium: Nele Petermann | Di 12 - 14 Uhr | ONLINE

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Stefanie Middendorf/ Dr. Daniel Stahl
      Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
      Di 18 - 20 Uhr | SR; Fürstengraben 13

    Kolloquium

    Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Mi 18 - 20 Uhr | SR Z4; Zwätzengasse 4

Leitfaden für Hausarbeiten

zum Leitfaden hier>pdf, 115 kb

Informationen zum Masterstudiengang GP20

Zur Homepage des Masterstudiengangs hier>

Aktuelles

Wintersemester 2023/24
Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
Podiumsdiskussion mit Eckart Conze, Gerd Hankel und Annette Weinkein Marburg, 7. Dezember 2023
Plakat Podiumsdiskussion
Foto: ICWC
Podiumsdiskussion mit Minister Wolfgang Tiefensee, Bärbel Kracke und Annette Weinke
Vortrag von Stefanie Middendorf am 10.11.2023 in am German Historical Institute London und Online via Zoom
am 6. Nov. 2023
Plakat
Foto: Netzwerk Zeitgeschichte
Roman Birke und Annette Weinke im Gespräch mit Mary Nolan über Frauen in der Geschichtswissenschaft, transatlantische Wissenschaftsbeziehungen und die neoliberale Universität

Kontakt

Lehrstuhl für Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Historisches Institut, Raum 118
Fürstengraben 13
07743 Jena
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität
Historisches Institut
Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte
Fürstengraben 13
07743 Jena