Marie-Cécile Goldsmid, Un marché sous la République universelle démocratique et sociale/Réalisation (1849), Paris Musées Collections,

PD Dr. Tobias Kaiser

Historisches Institut
Marie-Cécile Goldsmid, Un marché sous la République universelle démocratique et sociale/Réalisation (1849), Paris Musées Collections,
Foto: Creative-Commons
Tobias Kaiser, PD Dr.
Privatdozent
Tobias Kaiser
Foto: Tobias Kaiser
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita
    • 1992 - 1998  Studium an der Philipps-Universität Marburg an der Lahn und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fächer: Geschichte, Mathematik)
      Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik in Jena, Staatsexamensarbeit »›Protoindustrialisierung‹, Sozialkonflikt und staatliches Handeln. Apolda 1770-1800«
    • Januar 1999 - April 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn)
    • Mai 2002 - April 2009  Wissenschaftlicher Mitarbeiter der »Senatskommission zur Aufar­beitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert« der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 5. Juli 2004 Promotion zum Dr. phil.,
      Gutachter Hans-Werner Hahn und Lutz Niethammer
      Dissertation »Karl Griewank (1900-1953) - ein deutscher Histori­ker im ›Zeitalter der Extreme‹«
    • seit Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der »Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der poli­tischen Parteien«, Berlin;
      verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt »Parlamente und Parlamentarismus in Europa«;
    • seit 2019 zusätzlich Koordination des neuen Forschungsvorhabens »Konstituierung und Entwicklung der Parteien in den neuen Bundesländern 1989/90 bis 2005«
    • 24. April 2018 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
      Habilitationsschrift »Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen Polizeigewalt im europäischen Kontext« (eingereicht am 27. Juni 2017)

      Habilitationskolloquium als mündliche Prüfungsleistung 24. April 2018: »Vegetarismus im 19. Jahrhundert - die Gründung der ersten deutschen Vegetariervereine als Beginn der Öko-Bewegung?

      «.»Antrittsvorlesung« (öffentlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens) am 23. Oktober 2018: »Frauenstimmrecht als Vollendung der Demokratie? Die Debatten um die Einführung des gleichen Wahlrechts für Männer und Frauen und ihre historische Bedeutung

      «Venia Legendi: Neuere und Neueste Geschichte
    • seit April 2018 selbständige Lehre als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prüfungsberechtigung für alle Studiengänge und Abschlüsse
  • Forschung

    Informationen zu den Forschungs- und Aufgabenschwerpunkten

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Publikationen

    Informationen zu den Publikationen finden Sie hier.Externer Link

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Lehre

    Wintersemester 2024/2025

    • Hauptseminar: Antiparlamentarismus im Europa der Zwischenkriegszeit

    Wintersemester 2023/2024

    • Hauptseminar: Normaler Bestandteil des Parlamentarismus oder Form der Korruption? Zur Geschichte des Lobbyismus

    Sommersemester 2023

    • Hauptseminar: Das Parlament der Paulskirche 1848/49 – Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur

    Wintersemester 2022/2023

    • Hauptseminar: Geschichte der Polizei(en) im 19. und 20. Jahrhundert

    Wintersemester 2021/2022

    • Hauptseminar: Begriffs- und Theoriegeschichte des Parlamentarismus und der repräsentativen Demokratie in historischer Perspektive
    • Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze / PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Marko Kreutzmann: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Sommersemester 2021

    • Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze und PD Dr. Franziska Schedewie: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Hauptseminar: Parlamente in Gefahr – Antiparlamentarismus, Parlamentskritik, Gewalt und Obstruktion im 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhundert

    Wintersemester 2020/2021

    • Hauptseminar: „Gemeingefährliche Krankheiten“ und Pandemien im 19. und 20. Jahrhundert – kommunikations- und politikgeschichtliche Zugänge

    Sommersemester 2020

    • Übung zur Methodik/Hauptseminar, Blockseminar: Parlamentsgeschichte im Museum, in Bildquellen und Architektur - mit einer Exkursion nach Berlin

    Wintersemester 2019/20

    • Hauptseminar: Die Revolution(en) 1848/49. Transnationales Ereignis, regionale Politisierung, historiografische Perspektiven

    Sommersemester 2019

    • Hauptseminar: Wahlen, Wahlrecht und Wahlkultur im 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2017/18

    • Basismodul: Frauen als Wählerinnen und Abgeordnete - die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und Europa

    Sommersemester 2014 (Lehrauftrag)

    • Aufbaumodul, Blockseminar: Idee, Praxis und Krise des europäischen Parlamentarismus im langen 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2008/09

    • Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft

    Sommersemester 2008

    • Aufbaumodul: Der Wiener Kongress 1814/15

    WS 2007/08

    • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (zwei parallele Kurse)

    WS 2006/07

    • Grundmodul: Einführung in die Neuere Geschichte: Deutsche Geschichte 1850-1870/71

    Sommersemester 2006

    • Quellenkundliche Übung: Vegetarismus und Lebensreform im 19. Jahrhundert
    • Quellenkundliche Übung: Stasi-Akten als historische Quelle

    WS 2005/06

    • Grundmodul: Geschichte des Vormärz

    SoSe 2005

    • Fachmodul: Wahlen, Parteien und Milieus im Kaiserreich und der Weimarer Republik

    WS 2004/2005

    • Übung: Studentengeschichte des 20. Jahrhunderts

    SoSe 2004

    • zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, Historiographische Übung: Bonner Parlamentarismuskommission und Jenaer Parteienlexikon. Die Geschichte der bürgerlichen Parteien und ihre Erforschung in der Bundesrepublik und der DDR
    • zusammen mit Dr. Tilde Bayer, Übung zur Methodik: Quantifizierende Methoden zur Universitätsgeschichte nach 1945 mit SPSS für Historiker

    SoSe 2003

    • zusammen mit Dr. Katja Deinhardt, Historiographische Übung: Stadt und Universität im 19. und 20. Jahrhundert

    WS 2001/2002

    • Quellenkundliche Übung: Quellen zum Vormärz 1830-1848
    • Übung zur Methodik: Was ist Geschichte? Propädeutik des Geschichtsstudiums

    SoSe 2001

    • zusammen mit Dr. Dirk van Laak, Historiographische Übung: Entwürfe zu einer Universalgeschichte. Deutsche "Weltgeschichten" im 19. Jahrhundert

    WS 2000/2001

    • Historiographische Übung, zwei parallele Kurse: Metternich und der Wiener Kongreß in der Historiographie

    WS 1999/2000

    • Historiographische Übung: Frauen im 19. Jahrhundert - Männer im 19. Jahrhundert