Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

Neuere Geschichte

Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons

Im Mittelpunkt von Lehre und Forschung steht die Geschichte des "langen 19. Jahrhunderts" als Zeitraum der Transformation: Demographischer Wandel, Industrialisierung und Urbanisierung, Verwissenschaftlichung und Bürokratisierung, Migration und Staatsbildung, europäische Entdeckungen und Eroberungen, koloniale Ausbeutung und imperiale Herrschaft, aber auch die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaften mit Massenmedien und Massenöffentlichkeit sowie Konflikte um soziale und politische Partizipation mit Entwicklung neuer Formen von Protest und Gewalt kennzeichnen diesen tiefgreifenden Wandel und finden sich in unseren Arbeitsbereichen wieder.

Schwerpunkte bilden die deutsche, die europäische und die nordamerikanische Geschichte, sowie transatlantische und globale Verflechtungen und Austauschprozesse. Neben der Untersuchung von Transformation und Vernetzung beschäftigen wir uns mit der historischen Kontextualisierung und Kritik von Theorien und Konzepten wie Modernisierung, Globalisierung oder Sicherheit.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls

  1. Hiltscher, Anne Christa Gerda Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Lehrstuhl Neuere Geschichte

    Raum 210
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Anne Hiltscher
    Foto: Jana Sell
  2. Jenke, Nadine Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Lehrstuhl Neuere Geschichte

    Raum 210
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Nadine Jenke
    Foto: privat
  3. Schedewie, Franziska, PD Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Lehrstuhl Neuere Geschichte

    Raum 207
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Franziska Schedewie
    Foto: Franziska Schedewie

Professoren im Ruhestand

  1. Hahn, Hans-Werner, Univ.-Prof. Dr. Professor i.R.
    Lehrstuhl Neuere Geschichte
    Hans-Werner Hahn
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  2. Greiling, Werner, apl. Prof. Dr. im Ruhestand
    Historisches Institut
    Werner Greiling
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  3. Ries, Klaus, apl. Prof. Dr. im Ruhestand
    Historisches Institut

    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Klaus Ries
    Foto: Klaus Ries

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Weitere Privatdozenten im Bereich Neuere Geschichte

    PD Dr. Stefan Gerber

    1995-2000 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Jena. 2003 Promotion mit der Arbeit „Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck“ (Köln/Weimar/Wien 2004), danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Jena und 2009-2010 Förderstipendiat des Historischen Kollegs in München. 2013 Habilitation in Jena mit der Studie „Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik (1918-1925)“ (Paderborn 2016); danach Vertretungsprofessuren an den Universitäten Mainz und Bonn. 2015-2019 Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens, seit 2019 Leiter des Universitätsarchivs und der universitätsgeschichtlichen Forschungsstelle der Universität Jena.

    Veröffentlichungenpdf, 411 kb


    PD Dr. Tobias Kaiser

    1992-1999 Studium der Geschichte, Mathematik, Philosophie und Pädagogik in Marburg an der Lahn und Jena. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik in Jena, Staatsexamensarbeit „‘Protoindustrialisierung‘, Sozialkonflikt und staatliches Handeln. Apolda 1770‑1800“; 1999‑2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ( zunächst am Lehrstuhl für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, dann bei der „Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert“; 2004 Promotion in Jena mit der Arbeit „Karl Griewank (1900‑1953). Ein deutscher Historiker im ‚Zeitalter der Extreme‘“; 2018 Habilitation ebd. mit einer Arbeit „Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen Polizeigewalt im europäischen Kontext“; seit Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der „Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen ParteienExterner Link“, Berlin; seit April 2018 zusätzlich selbständige Lehre als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi Neuere und Neueste Geschichte.


    PD Dr. Marko Kreutzmann

    1998 - 2003 Studium der Neueren Geschichte, Politik- und Medienwissenschaft in Jena.  2004 - 2007 wiss. Mitarbeiter im SFB 482 und Promotion an der Universität Jena, danach  von 2008 - 2019 wiss. Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten bzw. Vertretungen an der Universität Jena, bei der Historischen Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften in München, am Hauptstaatsarchiv Weimar und im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. 2020 - 2021: Vertretung der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der FSU Jena. 2021 Habilitation im Fach Neuere Geschichte, seit 2022 Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Promovierende
    • Johann Christoph Doms, Bierhuhn und Brotstudent. Studentischer Alltag im München des späten Kaiserreichs, unveröff. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022, 327 S. (Disputation am 31. Januar 2023)
    • Anna Fend
    • Lisa Gersdorf
    • Lukas Görgens
    • Saskia Pältz-Rieger
    • Monika Urbich
    • Marcel Witzenhausen
  • Stipendiaten

    PhD Jabagh Kablou

    1980 - 1984 Studium der Alten Geschichte, Universität Damaskus. 1987 - 1991 Entsendung an die staatl. Universität Tiflis, Georgien. Spezialisierung auf Aramäische Geschichte und Linguistik. 1991 Dissertation: Assyrisch-Aramäische Beziehungen in Nordsyrien bis zur Mitte des 9. Jhd. v. Chr. 1992 - 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte, Universität Damaskus. 1991 - 2011 Lehrtätigkeit an der Universität Jemen. 1999 - 2001 Professor für Geschichte, Taaz Universität, Jemen. 2001-2016 Lehrstuhlinhaber für Geschichte, Universität Damaskus. 2008 - 2016 Professor [Ustaz] für Alte Geschichte, Universität Damaskus. 2018 - 2021 Stipendiat der Phillip Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt Stiftung, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Gastwissenschaftler, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2022 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung.

    Für ausführliche Informationen siehe: PhD Jabagh Kablou


    Dr. Imad Samir

    1985 - 1989 Studium der Geschichte an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften, Geschichtsabteilung der Universität Damaskus. 1995 - 2001 Studium der Assyriologie, der Klassischen sowie der Vorderasiatischen Archäologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 2003 - 2012 Dozent für Akkadisch und Altorientalische Geschichte an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften, Geschichtsabteilung der Universität Damaskus. 2001 Promotion in Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Thema der Dissertation: Buchführung über Textilien: kommentierte Erstbearbeitung einer Gruppe von Wirtschaftstexten aus dem Ebla-Archiv L.2769. Seit 2007 Mitglied des internationalen Projekts Syrian Digital Library of Cuneiform (SDLC). 2019 - 2021 Stipendiat des Thüringischen Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte Jena.

    Für ausführliche Informationen siehe: Dr. Imad Samir


    Özcan, Uğur, Ph.D.

    Für ausführliche Informationen siehe:  Uğur Özcan


    Uçar, Erdem, Dr.

    Für ausführliche Informationen siehe: Erdem Uçar

  • Kurzzeit-Stipendiaten

    Ostpartnerschaften (DAAD)

    Naira Poghosyan, PhD

    Naira Poghosyan is an assistant professor at the Department of Turkic Studies at Yerevan State University, Armenia.  Naira Poghosyan’s research focuses on the history of modern Turkish literature, esp. on Turkish German literature (i.e. Turkish literature written in Germany or by Turkish authors who came to Germany as Gastarbeiter and then went back to Turkey), Turkish historical novels, the Armenian subject in Turkish literature as well as on memoirs of Ottoman and Turkish officials in the late 19th and early 20th centuries. Her research interests also include the socio-linguistic and cultural analysis of Armenian-scripted Turkish diaries and memoirs. For more information, see: http://www.ysu.am/persons/en/Naira-PoghosyanExterner Link

     

    Murmani Tkebuchava, M.A.

    Herr Tkebuchava ist Doktorand an der Staatlichen Universität von Tbilisi, Georgien. Während seines Masterstudiums hat er sich auf die europäische und amerikanische Diplomatiegeschichte spezialisiert. Derzeit erarbeitet er sein genaues Promotionsthema im Bereich der deutschen Politik- und Diplomatiegeschichte der 1990er Jahre. Von Oktober bis Dezember 2021 ist Herr Tkebuchava Stipendiat am Lehrstuhl für Neuere Geschichte.

  • Forschungsorientierte Studierende im Honours-Programm

    Aktuelle

    • Yona Bretschneider (Prof. Dr. Carola Dietze), seit 2022

    Ehemalige

    • Anna Bundt (PD Dr. Franziska Schedewie), 2020-2022
    • Lisa Gersdorf (Prof. Dr. Carola Dietze), 2020-2022
    • Monika Urbich (Prof. Dr. Carola Dietze), 2020-2022
  • Ehemalige

Lehre

  • Wintersemester 2024/25

    Grundkurs

    • Prof. Dr. Thomas Kroll / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do 10 - 12 Uhr, UHG - HS 024

    Seminare

    • Anne Hiltscher
      LSW - Reisen im 19. Jahrhundert
      Di 12 - 14 Uhr | UHG - SR 030

    • Nadine Jenke
      Transnationale Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
      Blockveranstaltung siehe FriedolinExterner Link
  • Sommersemester 2024

    Bitte beachten Sie alle Eintragungen auf FRIEDOLINExterner Link!

    Grundkurs

    • Prof. Dr. Thomas Kroll / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do 10 - 12 Uhr, UHG - HS 024

    Hauptseminare

    • PD Dr. Stefan Gerber
      175 Jahre danach: Neueste Perspektiven auf die deutsche Revolution von 1848/49
      Mo 10 - 12 Uhr, UHG - SR 166

    Seminar Aufbaumodul

    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Politische Bewegungen in der Revolution von 1848/49 in Thüringen
      Mo 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 163

    • Lisa Gersdorf
      Zugänge zur Psychiatriegeschichte der Weimarer Republik
      Blockveranstaltung
  • Wintersemester 2023/24

    Bitte beachten Sie alle Eintragungen auf FRIEDOLINExterner Link!

    Grundkurs

    • Prof. Dr. Carola Dietze / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do. 10 - 12 Uhr, UHG - HS 235

    Hauptseminare

    • PD Dr. Stefan Gerber
      Romantiker, Reaktionär, Psychopath? Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) in Zeitkritik und Historiographie
      Mo. 10 - 12 Uhr, UHG - SR 166
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Normaler Bestandteil des Parlamentarismus oder Form der Korruption? Zur Geschichte des Lobbyismus
      Fr. 14 - 18 Uhr, HI - SR

    Seminare Basismodul

    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Regentinnen und Landesmütter. Frauen auf den Thronen der thüringischen Staaten im 18. und 19. Jahrhundert
      Mo. 10 - 12 Uhr, HI - SR
      Tutorium: Jonathan Dreßler, Mo. 14 - 16 Uhr, HI - SR
    • Lisa Gersdorf
      Lebensreform wider Krieg und Kolonialismus. Ein afrikanischer Reisender beschreibt die Sitten und den (Un-)Sinn deutschen Alltags
      Mo. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 141
      Tutorium: Lisa Gersdorf, M.A. / M.A., Di 16 - 18 Uhr, SR 164 UHG

    Seminar Aufbaumodul

    • Lukas Görgens
      Intellektuelle in der Weimarer Republik
      Blockveranstaltung

    Übung

    • Lukas Görgens
      Intellektuelle in der Weimarer Republik
      Blockveranstaltung

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
      Blockveranstaltung

    Lese- und Schreibwerkstatt

    • Monika Urbich
      Die Revolutionen von 1848/49
      Di. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 141
Hinweis

Lehrangebot für den Studiengang Nordamerikanische Geschichte

Kontakt

Neuere Geschichte

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena