Marie-Cécile Gold-smid, Un marché sous la République universelle démocratique et sociale/Réalisation (1849), Paris Musées Collections,

apl. Prof. Dr. Klaus Ries

Neuere Geschichte
Marie-Cécile Gold-smid, Un marché sous la République universelle démocratique et sociale/Réalisation (1849), Paris Musées Collections,
Foto: Creative Commons
Klaus Ries, apl. Prof. Dr.
Klaus Ries
Foto: Klaus Ries
  • Vita

    Ausbildung und akademische Laufbahn

    • 1980 - 1986 Magisterstudium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes
    • 1986 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesarchiv Saarbrücken und bei der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
    • 1996 Promotion im Fach Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller- Universität Jena.
    • 1998 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich 482: "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"
    • 2004: Habilitation im Fach Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller- Universität Jena
    • 2004: Erteilung der Lehrbefugnis (Venia Legendi) und der Lehrbefähigung für das Fachgebiet "Neuere Geschichte" durch die Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2007 - 2013: Gast- und Vertretungsprofessuren an der Humboldt- Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg
    • 2010 Verleihung der apl. Professur für das Fachgebiet "Neuere Geschichte" durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2015 - 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Jena
    • 2017 apl. Professor für Neuere Geschichte
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im 19. Jahrhundert
    • Philosophiegeschichte und Intellektuellengeschichte
    • "Sattelzeit der Moderne"
  • Publikationen

    Bücher

    • (Hrsg.), Die Französische Revolution und die Saar, St. Ingbert 1989 (zs. mit Hans-Walter Herrmann u.a.).
    • Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus (= Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 32), Saarbrücken 1997.
    • (Hrsg.), Revolution an der Grenze. 1848/49 als nationales und regionales Ereignis (= Schriftenreihe Geschichte, Politik & Gesellschaft der Stiftung Demokratie Saarland 4), St. Ingbert 1999.
    • (Hrsg.), Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt [u.a.] 2001 (zs. mit Hans-Werner Hahn und Werner Greiling).
    • (Hrsg.), Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 2), Stuttgart 2001 (zs. mit Gerhard Müller und Paul Ziche).
    • (Hrsg.), Lorenz Oken (1779-1851). Ein politischer Naturphilosoph, Weimar 2001 (zs. mit Olaf Breidbach und Hans-Joachim Fliedner).
    • Das politische Professorentum der Universität Jena. Zur Genese der liberal-nationalen Bewegung in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (Habil. MS Jena 2003)
    • (Hrsg.), Zwischen Universität und Stadt. Aspekte demographischer Entwicklung in Jena um 1800 (= Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 7), Weimar [u.a.] 2004.
    • (Hrsg.), Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800, Weimar 2007.
    • Wort und Tat. Das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 20) Stuttgart 2007.
    • (Hrsg.), Johann Gustav Droysen - Facetten eines Historikers. Stuttgart 2010 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 34)
    • (Hrsg), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012.
    • (Hrsg. gem. mit Christine Ottner), Geschichtswissenschaft in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. Ideen - Akteure - Institutionen, Stuttgart 2014.
    • (Hrsg. gem. mit Michael Dreyer), Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. Heidelberg 2014.
    • (Hrsg. gem. mit Stefan Gerber, Werner Greiling, Tobias Kaiser): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Göttingen 2014.
    • (Hrsg. gem. mit Walter Pauly), Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2015.
    • (Hrsg.): Der Europa-Gedanke im Vormärz (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 10,Thorbecke-Verlag Ostfildern 2016.
    • (Hrsg. gem. mit Edoardo Costadura): Heimatkonzepte von der Antike bis zur GegenwartExterner Link, Bielefeld: transcript Verlag, 2016.
    • (Hrsg. gem. mit Walter Pauly): Politisch soziale Ordnungsvorstellung in der deutschen Klassik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2018.
    • (Hrsg. gem. mit Edoardo Costadura u. Christian Wiesenfeldt): Heimat Global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: transcript Verlag, 2019.
    • Achim Hack/ Klaus Ries (Hg.): Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken. Franz-Steiner-Verlag Stuttgart 2020.
    • (Hrsg. gem. mit Walter Pauly): Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021.

    Aufsätze (Auswahl)

    • Die Reaktion auf die Französische Revolution in den Reichsgebieten 1789-1793, in: Ders./Hans-Walter Herrmann [u.a.] (Hrsg.), Die Französische Revolution und die Saar, St. Ingbert 1989, S. 63-118.
    • Die preußischen Saarkreise im Umfeld von Julirevolution und Hambacher Fest, in: G. Heckmann [u.a.] (Hrsg.), Das ganze Deutschland sollt es sein, St. Wendel 1992, S. 9-50.
    • Neue Quellen zum Revolutionskrieg zwischen Mosel und Oberrhein, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 18 (1992), S. 267-302.
    • "Aufgeklärte" Untertanenschaft und "despotische" Herrschaft. Die Reichskammer¬gerichtsklage der Völklinger Bauern gegen Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 23 (1997), S. 283-330 (ausgezeichnet mit dem Preis für Landesgeschichte Kategorie I, 1. Platz 1997).
    • Bauern und ländliche Unterschichten 1848/49, in: Christof Dipper/Ulrich Speck (Hrsg.), 1848. Revolution in Deutschland, Frankfurt a. M./Leipzig 1998, S. 262-271.
    • Die ländlichen Unruhen in der deutschen Revolution, in: Ders. (Hrsg.), Revolution an der Grenze. 1848/49 als nationales und regionales Ereignis, St. Ingbert 1999, S. 85-104.
    • Die Universität Jena als frühes Zentrum des politischen Professorentums, in: Ders./Gerhard Müller/Paul Ziche (Hrsg.), Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 2), Stuttgart 2001, S. 175-190.
    • Lorenz Oken als politischer Professor der Universität Jena (1807-1819), in: Ders./Olaf Breidbach/Hans-Joachim Fliedner (Hrsg.), Lorenz Oken (1779-1851). Ein politischer Naturphilosoph, Weimar 2001, S. 92-109.
    • Zwischen Wissenschaft, Staat und Gesellschaft. Heinrich Luden als politischer Professor der Universität Jena, in: Ders./Hans-Werner Hahn/Werner Greiling (Hrsg.), Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt [u.a.] 2001, S. 27-52.
    • Lorenz Oken und die Universität Jena, in: Dietrich von Engelhardt/Jürgen Nolte (Hrsg.), Von Freiheit und Verantwortung in der Forschung (= Schriftenreihe zur Geschichte der Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte 9), Stuttgart 2002, S. 41-51.
    • Goethe und Luden oder die Vorwegnahme der Objektivitäts-Debatte, in: Klaus Manger (Hrsg.), Goethe und die Weltkultur (= Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen 1), Heidelberg 2003, S. 453-462.
    • Die Fiktion des deutschen Nationalstaates als ein modernes Phänomen, in: Andreas Klinger/ Gonthier-Louis Fink (Hrsg.), Identitäten - Erfahrungen und Fiktionen um 1800, Frankfurt a. M. 2004, S. 71-90.
    • Zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Lorenz Okens Naturphilosophie als nationalpolitisches Programm, in: Dietrich von Engelhardt/Andreas Kleinert/Johanna Bohley (Hrsg.), Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Acta historica Leopoldina 43), Halle 2004, S. 185-199.
    • Die Geburt eines modernen Phänomens aus dem Schoße einer alten Korporation: Das politische Professorentum an der Universität Jena zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Marc Schalenberg/Peter Th. Walther (Hrsg.), "...immer im Forschen bleiben". Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004, S. 135-156.
    • Zur Jenaer Bevölkerung um 1800. Ein Problemaufriss, in: Ders. (Hrsg.), Zwischen Universität und Stadt. Aspekte demographischer Entwicklung in Jena um 1800 (= Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 7), Weimar [u.a.] 2004, S. 7-18.
    • Professoren als bürgerliche Werteproduzenten, in: Hans-Werner Hahn/Dieter Hein (Hrsg.), Bürgerliche Werte und Wertvermittlung um 1800. Entwurf - Vermittlung - Rezeption, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 51-68.
    • Friedrich Schiller - ein politischer Professor?, in: Klaus Manger (Hrsg.), Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung, Heidelberg 2006, S. 67-102.
    • Weimar - ein neuer Stadttypus?, in: Ders. (Hrsg.), Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800, Weimar 2007, S.7-12.
    • Kultur als Politik. Das "Ereignis Weimar-Jena" und die Möglichkeiten und Grenzen einer "Kulturgeschichte des Politischen", in: HZ 2007, S.303-354.
    • Wissenschaften, Universität und Krieg, in: Klinger, A., Hahn, H.-W. u. Schmidt, G. (Hg.), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln Weimar Wien 2008, S.275-285.
    • Vom nationalen Universalismus zum universalistischen Nationalismus. Das Lehrangebot für Geschichte an der Universität Jena zwischen 1750 und 1820, in: Thomas Bach/Jonas Maatsch/Ulrich Rasche (Hrsg.), Gelehrte Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800, Stuttgart 2008, S.215-225.
    • Die Einheit der Kunst. Franz Liszt zwischen Universalismus und Nationalismus. In: Altenburg, Detlef und Harriet, Oelers (Hg.), Liszt und Europa (=Weimarer Liszt-Studien Bd.5) Laaber 2008, S.27-42.
    • Die "Politisierung" der Studentenbewegung um 1800 und deren Grenzen: Jena und Gießen im Vergleich, in: Carl, H./ Lenger, F. (Hg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009, S.289-304.
    • Ehre und Nation: Die Bildung einer intergenerationellen Wertegemeinschaft aus dem Geiste des Freiheitskrieges. In: Berg, M., Thiel, J., Walther, P.Th. (Hg.), "Mit Feder und Schwert". Militär und Wissenschaft - Wissenschaftler und Krieg, Stuttgart 2009, S.95-106.
    • Johann Gottlieb Fichte zwischen Universalismus und Nationalismus. In: W. Hardtwig/ P. Müller (Hg.), Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933. Göttingen 2010, S.29-48.
    • Johann Gustav Droysen und die Tradition der deutschen Aufklärungshistorie, in: K. Ries (Hg.), Johann Gustav Droysen - Facetten eines Historikers. Stuttgart 2010, S. 57-77.
    • Universität und Gesellschaft - ein wechselseitiger Modernisierungsprozeß. in: Joachim Bauer; Olaf Breidbach; Hans-Werner Hahn (Hg.) Universität im Umbruch, Stuttgart 2010, S.35-51
    • Geschichtsschreibung in Jena : von Schiller bis Droysen. Für Peter Schäfer zum 80. Geburtstag in: Zeitschrift für thüringische Geschichte, Bd. 65 (2011), S.143-156.
    • Zum (Un-)Verhältnis von Romantik und Revolution, in: K. Ries (Hg.), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung , Heidelberg 2012, S. 9-26.
    • Romantischer Nationalismus - Zu einer vernachlässigten Kategorie der Geschichtswissenschaft, in: K. Ries (Hg.), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung , Heidelberg 2012, S. 221-246.
    • Burschenturner, politische Professoren und die Entstehung einer neuen Öffentlichkeit, in: Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Bd.19 (2012), S. 1-123.
    • Das "Politische Lied". Widerspiegel oder Zerrbild des liberal-nationalen Aufbruchs? In: Schröter, Axel (Hg.): Musik - Politik - Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, Sinzig 2012, S. 615-638.
    • The Philosophy of the Act and the modern Terrorism (eingereicht und angenommen bei Oxford University Press für "Oxford Handbook of the history of terrorism").
    • Antiliberales Gedankengut in den Freiheitskriegen, in: Grothe, Ewald/ Sieg, Ulrich (Hg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 12-28.
    • Jenseits des Rankeanismus: Historismus als Aufklärung, in: Hrsg. gem. mit Christine Ottner, Geschichtswissenschaft in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. Ideen - Akteure - Institutionen, Stuttgart 2014, S. 46-78.
    • Schillers Freiheit und die Kritik der Romantik, in:Dreyer, M. / Ries, K. (Hrsg.), Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. Heidelberg 2014 , S. 73-88.
    • Der Beginn des modernen Europagedankens im Gefolge des Utrechter Friedens: Von Abbé de Saint-Pierre bis Rousseau. in: W. Behringer, W. Kraus, H. Schlange-Schöningen (Hg.): Der Friedensauftrag Europas. Berlin 2017, S. 139-157.
    • Goethe und Napoleon - Zur kulturellen Inszenierung von Politik, in: Stefan Gerber, Werner Greiling, Tobias Kaiser, Klaus Ries (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Göttingen 2014, S. 299-318.
    • Karl Lamprecht und Friedrich Meinecke oder: Wie objektiv soll Geschichte sein? In: Jonas Flöter und Gerald Diesener (Hg.): Karl Lamprecht (1856-1915) - Durchbruch in der Geschichtswissenschaft. Leipzig 2015, S. 147-169.
    • Mit Goethe gegen die deutsche Nation? Franz Liszt und die Idee einer Goethe-Stiftung. In: Dorothea Redepennig (Hg.): Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem  Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag. Heidelberg 2015, S. 27-40.
    • Artikel 12. "Volkstümliche Staatsverwaltung": eine radikale Republikforderung? In: Sylvia Schraut u.a.  (Hg.): Menschenrechte und Geschichte.  Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes  von 1847, Stuttgart 2015, S. 257-269.
    • Staat, Verfassung und Nation in der "politischen Romantik", in: W. Pauly/ K. Ries (Hg.): Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2015, S. 99-152.
    • gemeinsam mit Walter Pauly: Forschungsaufgabe "politische Romantik", in: W. Pauly/ K. Ries (Hg.): Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2015, S. 11-14.
    • Europa im Vormärz - eine transnationale Spurensuche. In: K. Ries (Hg.): Der Europa-Gedanke im Vormärz (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 10, Thorbecke-Verlag Ostfildern 2016, S. 9-45
    • Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum. In: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Hg. v. Georg Schmidt, Hans-Werner Hahn und Siegrid Westphal. Böhlau 2016, S. 99-107.
    • Der Deutsche Bund als Chance: die Jenaer Professoren- und Studentenschaft und die Neuordnung Deutschlands (1815-1819), in: Ulrike Höroldt/ Sven Pabstmann (Hg.): 1815: Europäische Friedensordnung - Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum. Halle 2017, S. 324-351.
    • Die "Ideen von 1914" - ein Gegenprogramm zu den "Ideen von 1789"? erscheint in: Der Staat (in Vorbereitung).
    • "Mythos Fichte: Die Reden an die deutsche Nation als universalistischer Appell" in: D'Alfonso, Matteo Vincenzo u.a. (Hg.): "Mit Fichte philosophieren. Perspektiven seiner Philosophie nach 200 Jahren" (=Fichte-Studien Bd. 45). Leiden Boston 2018, S. 242-266.
    • "Aux Armes Citoyens" - die Expansion der Revolution als causa belli? In: Schriften des Zentrums für Historische Europastudien im Saarland (ZHEUS) und der Europäischen Akademie Otzenhausen (erscheint 2018).
    • (gem. mit Walter Pauly): Konstruierte Klassik und klassische Konstruktion, in: Klaus Ries/ Walter Pauly (Hg.): Politisch soziale Ordnungsvorstellung in der deutschen Klassik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2018, S. 13-14.
    • Einheit und Freiheit - Politische Denkfiguren in der deutschen Klassik, in: Klaus Ries/ Walter Pauly (Hg.): Politisch soziale Ordnungsvorstellung in der deutschen Klassik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2018, S. 79-128.
    • Jakob Friedrich Fries, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 218.
    • Dietrich Georg Kieser, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 352.
    • Heinrich Herrmann Riemann, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 511.
    • Karl Ludwig Sand, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 534.
    • K(C)arl Hermann Scheidler, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 540.
    • Fries in der Rolle Luthers: Das Wartburgfest von 1817. In: Spehr, Ch. (Hg.): Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter. Leipzig 2019, S. 177-196.
    • (gem. mit Edoardo Costadura u. Christian Wiesenfeldt): Heimat Global. In: Costadura, E./ Ries, K./ Wiesenfeldt, Ch. (Hg.): Heimat Global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: transcript Verlag, 2019, S. 11-42.
    • Wahrheit und Objektivität in der historischen Erkenntnis. Problemlinien mit offenen Enden. In: Schilp, Th. u. Horch, C. (Hg.): Memoria - Erinnerungskultur - Historismus. Zum Gedenken an Otto Gerhard Oexle (28.August 1939 - 16.Mai 2016). Turnhout, Belgium: Brepols Verlag 2019, S. 267-285.
    • Das Wartburgfest von 1817 - Romantisches Mittelalterspektakel oder demokratisches Turnfest? In: H. Lönnecker u. K. Malettke (Hrsg.): 200 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 - 18. Oktober 2017. Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier. Heidelberg 2019, S. 65-87.
    • "Die erste ‚Demo‘ in Deutschland". Das Wartburgfest von 1817 als radikal-demokratischer Aufbruch, in: Manuel Fröhlich/ Oliver W. Lembcke/ Florian Weber-Stein (Hg.):  Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke. Nomos Verlag Baden-Baden 2019, S. 111-134.
    • Johann Gottlieb Fichte und die Genese einer modernen Öffentlichkeit. In: Alexander Krünes/ Uwe Schirmer/ Hans-Werner Hahn /Holger Böning (Hg.): Medien - Kommunikation - Öffentlichkeit: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling. Böhlau Verlag Köln 2019, S. 411-430.
    • Saar-Marken. Zwischen politischer Propaganda und regionaler Identitätsstiftung. In: Achim Hack/ Klaus Ries (Hg.): Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken. Franz-Steiner-Verlag Stuttgart 2020, S.29-47.
    • Das Wartburgfest von 1817 als die Geburtsstunde des "politischen Professorentums". In: Joachim Bauer/ Stefan Gerber/ Christopher Spehr (Hg.): Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020, S. 263-277.
    • Wissenschaft und Leben. Die deutsche Universitätslandschaft im 18. Jahrhundert. In: Meinolf Vielberg (Hg.): Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800. 200 Jahre Philologisches Seminar in Jena. Stuttgart 2020, S. 19-37.
    • Befreiungskriege und Wiener Kongress. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld Aisthesis Verlag 2020, S. 21-28.
    • "Die Krise als Zumutung und Chancepdf, 69 kb". In: Der blaue Reiter.jpg, 56 kb Journal für Philosophie 47 (1/2021), S. 31-33.
    • Staat und Historie: Affäre und Misere einer „verspäteten Nation". In: Ders./ W.Pauly (Hg.): Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021, S. 11-17.
    • Friedrich Meinecke: Die Geburt des deutschen Nationalstaates aus dem Geist der Neoromantik. Ders./ W.Pauly (Hg.): Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021, S.167-179.
    • Making Terrorism Thinkable: The Philosophy of the Act and its European Reception. In: Carola Dietze/ Claudia Verhoeven (Hg.): The Oxford Handbook of the History of Terrorism. Oxford University Press 2022, S. 169-186.
    • Die anderen der Vernunft. Wider die Rationalität als dogmatische Religion. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 50 (2/2022), S. 42-47.
    • Making Terrorism Thinkable: The Philosophy of the Act and Its Reception in German Thought, 1794–1845. In: German History, Oxford University Press, ghac053, https://doi.org/10.1093/gerhis/ghac053Externer Link (published: 15 September 2022)
    • Preußen im 175. Jubiläumsjahr der Revolution von 1848/49. In: Neue Politische Literatur,  (Published: 22. November 2023Externer Link)
    • "Revolutionäre Umtriebe und demagogische Verbindungen": Die historischen Wurzeln des in die Kritik geratenen deutschen Verfassungsschutzespdf, 9 mb. In: Cicero. Magazin für politische Kultur - 06.2024, S. 90-98.
    • Rezension zu: M. Schäfer: Sammlung der GeisterExterner Link | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
    • Deutsches Wesen und deutscher Geist. Friedrich Nietzsches Suche nach deutscher Identität. In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie 55 (erscheint in 4/2025), S. 52-57. Leseprobepdf, 851 kb

    Vorträge (Auswahl)

    • Die Fiktion einer Nation - zum Bedeutungswandel nationaler Diskurse um 1800; Vortrag auf der Tagung des SFB 482 "Identitäten - Erfahrungen und Fiktionen" in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gonthier-Louis Fink (Universität Strasbourg), Präsident der Société Goethe en France; Klingenthal/Elsaß 3.-6. September 2001.
    • Von der Universal- zur Nationalgeschichte; Vortrag auf der Tagung des SFB 482: Gelehrte Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800 (Jena, 02.04.2004).
    • Zwischen Fiktion und Realität: Zur Rezeption des Freiheitskrieges im "Ereignisraum Weimar-Jena"; Vortrag auf der Tagung des SFB 482 im Haeckel-Haus: Rezeptionsidentitäten (Jena 2004).
    • Zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Lorenz Okens Naturphilosophie als nationalpolitisches Programm. Tagung der Leopoldina/ Halle zum Thema: Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    • Schiller - ein politischer Professor?; Vortrag auf der Tagung des SFB 482: Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung (Jena, 21.09.2005).
    • Das nationale Jena; Vortrag auf der Tagung der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert: Schiller - Abbe - Haeckel. Jenaer Selbstbilder im Kontext nationaler Erinnerungskultur (Dornburg, 17.11.-20.11.2005)
    • Zur demographischen Entwicklung im "Ereignisraum Weimar-Jena" um 1800; Vortrag im Kolloquium des Instituts für Geschichte der Universität Halle (Prof. Dr. Manfred Hettling) (Halle, 10.05.2006).
    • Wissenschaft, Universität und Krieg; Vortrag auf der Tagung des Sonderforschungsbereiches 482: Zäsur 1806? Balance, Hegemonie und politische Kulturen (Tagung des SFB 482 Jena, 13.10.2006).
    • Die "Politisierung" der Studentenbewegung um 1800 und deren Grenzen: Jena und Gießen im Vergleich. Tagung in Gießen anläßlich des Universitätsjubiläums mit dem Titel: Universalität in der Provinz (8.-9.Juni 2007).
    • Was bleibt heute von Droysens "Historik"? Tagung des SFB 482 und der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte am 5.und 6. Juli 2007 im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität zu Berlin).
    • Das Wartburgfest aus heutiger Sicht. Tagung des Jahn- Kolloquiums am 7. Juli 2007 in Lanz/Prignitz.
    • Johann Gustav Droysen und die deutsche Geschichtswissenschaft. Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin am 14.2.2008
    • Johann Gottlieb Fichte zwischen Universalismus und Nationalismus. Vortrag auf der Tagung "Nachdenken über das Ganze. Universalgeschichte am Wissen­schaftsstandort Berlin" an der Humboldt-Universität zu Berlin v. 22.05.-24.05.2008 (Veranstalter: Prof. Dr. Wolfgang Hardtwig, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin).
    • Intellektuelle und Professoren - eine europäische Ungleichheit (Vortrag auf dem deutschen Historikertag 2008 in Dresden; zugleich Sektionsleitung).
    • The Philosophy of the Act and the modern Terrorism (Conference at the Tulane University, New Orleans: Terrorism and the Modernity: Global Perspectives on Nineteenth Century Political Violence, organised by German Historical Institute Washington DC, October 23-26.2008).
    • Universität und Gesellschaft. Einführendes Referat auf der Tagung der Senatskommission für Universitätsgeschichte und des Sonderforschungsbereichs 482: "Ereignis Weimar Jena. Kultur um 1800" anläßlich des 450jährigen Jubiläums der Universität Jena vom 5.-7. November 2008, Jena Rosensäle).
    • Die Bildung einer intergenerationellen Wertegemeinschaft aus dem Geiste des Freiheitskrieges. Vortrag vom 16.01.2009 auf einer Tagung im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1143 "Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Personen, Institutionen, Diskurse", veranstaltet vom Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
    • Die Vereinigten Staaten von Europa - vom 18. zum 21. Jahrhundert.
    • Vortrag vom 23. September 2010 auf der Tagung der "Europäischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung" in Budapest (Gellert-Hotel).
    • Politik in der Musik? Zum politisch-sozialen Potential der Schriften Franz Liszts. Vortrag vom 2. 10. 2010 auf dem Interdisziplinären Symposium: "Die Neudeutsche Schule" Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar vom 30.9.-2.10.2010 (gefördert durch die DFG).
    • Wissen als soziales Kapital: Netzwerkbildungen in Weimar-Jena um 1800. Vortrag beim Arbeitskreis Historische Demographie der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V., 17. Herbstagung Halle 29.-30. Oktober 2010.
    • Self-Sacrifice for Germany: Early Forms of German Martyrdom in the Context of the French Revolution. Vortrag bei der American Historical Associaton in Boston 6.-9. Januar 2011.
    • Aufklärungsgesellschaften und die Genese eines neuen Bürgertums. Vortrag in der Villa Vigoni anläßlich der Tagung "Friedrich der Große in Europa", 3.-5. Februar 2011.
    • Franz Liszt und die Goethe-Stiftung: ein nationales Kulturprojekt? Vortrag bei der Freundegesellschaft des Goethe-und Schiller-Archivs Weimar im Schiller-Museum Weimar 3. März 2011.
    • Mit Goethe gegen die deutsche Nation? Franz Liszt und die Idee einer Goethe-Stiftung. Vortrag auf dem Symposium der Universität Heidelberg: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum, Aula der Alten Universität und Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg 3.-5. Juni 2011.
    • Verstörende Gewalt - die seltsame Bannkraft von Amokläufern, Massenmördern und Terroristen; Vortrag auf dem Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2011 "Gewaltmenschen-Menschengewalt", 4.-6. November 2011.
    • Jenseits des Historismus? Deutsche Geschichtswissenschaft von Friedrich Schiller bis Johann Gustav Droysen; Vortrag auf der Tagung des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 5.-6. Dezember 2011 in Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2.
    • Konnubiale Verflechtungen. Städtische Heiratskreise und soziale Klassenbildung im epochenübergreifenden Vergleich (Halle, Weimar, Jena 1694-1914); Vortrag auf der 150. Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Demographie der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. : "Vom Pöbel zum Proletariat? Demographie der Unterschichten und soziale Mobilität". In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Hannover 26.-27. Oktober 2012.
    • Goethe und Napoleon - eine Begegnung von Geist und Politik? Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Halle (Saale) e.V. Löwengebäude der Universität Halle, 21. Februar 2013.
    • Antiliberales Gedankengut in den Befreiungskriegen; Vortrag auf der Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach 7.-9. März 2013.
    • Moderation und abschließender Kommentar der Tagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: "Wissenschaftspraxis in Österreich im 19. Jahrhundert: Interdisziplinäre Annäherungen", Wien 11. und 12. April 2013.
    • Der Beginn des modernen Europagedankens im Gefolge des Utrechter Friedens: Von Abbé de Saint-Pierre bis Rousseau; Vortrag auf dem Symposium "Der Friedensauftrag Europas" anlässlich der Eröffnung des Zentrum für Historische Europastudien, Universität des Saarlandes 6.-8. Juni 2013.
    • Romantik und Politik aus historischer Perspektive; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Romantik und Politik: Freiheit" an der FSU Jena, 30. Oktober 2013.
    • Friedrich Meinecke und Karl Lamprecht - Ein Streit um den besseren Objektivismus; Vortrag auf der Tagung: "Karl Lamprecht (1856-1915) - Neue Wege in der Geschichtswissenschaft"; Naumburg/ Schulpforte, 27. Februar.- 1.März 2014.
    • "Student und Politik im langen 19. Jahrhundert"; Vortrag auf der Sommeruniversität, DHI Paris 22.-27.06.2014: "Akademische Freiheit oder akademische Frechheit? Studentische Identität, universitäre Konflikte und obrigkeitliche Disziplinierung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart".
    • "Mythos Fichte: Die Reden an die deutsche Nation als universalistischer Appell". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Fichte: Idealismus und Revolution". FSU Jena, SS 2014 (6.05.2014).
    • "Die Ideen von 1914 - ein Gegenprogramm zu den Ideen von 1789?" Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der FSU Jena zum 100jährigen Gedenken an den Ersten Weltkrieg: "Der Erste Weltkrieg. Ursachen, Phänomen, Wirkung" (27.11.2014).
    • "Aux Armes Citoyens" - die Expansion der Revolution als causa belli? Vortrag auf der Tagung des Zentrums für Historische Europastudien im Saarland (ZHEUS) und der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 9. - 11. April 2015 (Otzenhausen).
    • Das "Offenburger Programm" von 1847 - neu gelesen. Vortrag im Oberseminar: "Neuere Forschungen zum 18. und 19. Jahrhundert" vom 22. April 2015 (FSU Jena)
    • "Die Geschichte der Ideengeschichte". Vortrag auf dem Workshop "Wozu Ideengeschichte?" des Forschungszentrums Laboratorium Aufklärung der FSU Jena vom 7. - 8. Mai 2015.
    • "Vom Nutzen und Nachteil der Wissenschaftsgeschichte für die Historie". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Ernst-Haeckel-Hauses der FSU Jena "Wozu Wissenschaftsgeschichte?" am 20. Mai 2015.
    • "Universale Kunst und nationale Kultur. Franz Liszt und die Rezeption der Klassik". Vortrag auf der Tagung: "Virtuosität - Hexerei? Wissenschaftliche Beiträge zur Liszt-Biennale 2015, am 21. Mai 2015 (FSU Jena, Rosensäle).
    • "200 Jahre Urburschenschaft - 200 Jahre Demokratiebewegung in Deutschland". Festveranstaltung der Würzburger Burschenschaften Arminia und Germania am 23. Mai 2015 auf der Festung Marienberg in Würzburg.
    • "Wahrheit und Objektivität in der Geschichte". Vortrag auf der Tagung "Neuere Tendenzen in der Historiographiegeschichte" vom 17. - 18. Juli 2015 im Haus der Geschichte des Ruhrgebietes (Bochum), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
    • "Burschenschaften, Romantik , Freiheit". Vortrag im Stadtmuseum Jena am 23.07.2015.
    • Die Legende von der "politischen Romantik": Über die Wirkmächtigkeit romantischer Denkfiguren im langen 19. Jahrhundert. 6. November 2015 an der University of Cambridge/ Department of German and Dutch.
    • 25. April 2017: "Wie modern dachte Chladenius? Kritische Anmerkungen zur Lehre von den Sehepunkten" (Vortrag im Forschungskolloquium der Frühen Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
    • 16. Mai 2017: Die Reformation als nationale Tat: Politische Gelehrte auf dem Wartburgfest (Vortrag innerhalb der Ringvorlesung der theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Sommersemester 2017: "Luther (Ge)denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter)".
    • 21. Juni 2017,  11:15 Uhr: "Veränderung der Rolle der Professoren an den Universitäten um 1800"
      Vortrag anlässlich der Festwoche "200 Jahre Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg" in der Aula im Löwengebäude der Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 11.
    • 21. Oktober 2017: "Das Wartburgfest von 1817 - romantisches Mittelalterspektakel oder demokratisches Turnfest?". Vortrag in Eisenach im Rahmen der 200jährigen Gedenkfeier des Wartburgfestes (organisert von der Deutschen Burschenschaft).
    • 3. November 2017: "Student und Politik. Anmerkungen zur Entkopplung einer Verbindung". Vortrag anlässlich der Graduiertenfeier des Historischen Instituts  in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • 24. November 2017: "Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800". Abendvortrag auf dem Symposion "200 Jahre philologisches Seminar in Jena" im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena (organisiert vom Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller Universität).
    • Making Terrorism Thinkable: Fichte's "Philosophy of the Act" and its European Reception. Vortrag an der University of Cambridge/ Department of German and Dutch.
    • 15. November 2018: Europa im Vormärz. Vortrag im Museum der Stadt Butzbach im Rahmen der Veranstaltung " Friedrich Ludwig Weidig,Vormärz und deutsche Revolution 1848/49"
    • 31.10. 2019: Vortrag bei der Historischen Kommission des Saarlandes im Festsaal des Saarbrücker Rathauses zum Thema: "Briefmarken als historische Quelle: Saar-Marken zwischen politischer Propaganda und regionaler Identitätssuche".
    • 22.11.2019: Vortrag an der University of Cambridge, Trinity Hall zum Thema: "Terror und Sicherheit: Grundprobleme von moderner Staatlichkeit im frühen 19. Jahrhundert"
    • 09.06.2022: Vortrag (online) "Staat und Historie". auf der Tagung vom 9. und 10. Juni 2022: "Tradition und politische Verwendungen der Verfassungsgeschichtsschreibung : ein interdisziplinärer und vergleichender Dialog
      Tradition et usage politique de l’histoire constitutionnelle : un dialogue interdisciplinaire et comparatiste 9-10 Juni / juin 2022. Organisiert vom Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Francfort-sur-le-Main/ Frankfurt am Main.
    • Herzog August von Sachsen-Gotha und die Politik. Vortrag vom 25.11.2022 auf der Tagung: "Emil/Emilie: Herzog August von Sachsen-Gotha: Fürst, Literat und Kunstkenner mit fluider Geschlechteridentität. FORSCHUNGSZENTRUM GOTHA, 23.-25.NOVEMBER 2022. TAGUNG ANLÄSSLICH DES 250. GEBURTSTAGS DES HERZOGS.
    • Sicherheitskultur und Sicherheitspolitik. Das neue Narrativ des langen 19. Jahrhunderts. Vortrag beim Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen am 18. Januar 2023 - 18 Uhr FSU Jena Universitätshauptgebäude Fürstengraben 1, Hörsaal 235.
  • Lehre

    Sommersemster 2023

    • Grundkurs zusammen mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller: Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Vorlesung: 1848 - ein Grund zu feiern? Zur Rezeption der Demokratiegeschichte im 20. Jahrhundert
    • Hauptseminar: Verschwörungstheorien und 'fake news' in der neueren Geschichte
    • Basismodul und Tutorium: "Die Welt bewegt sich". Die Aufbruchstimmung der 1840er Jahre
    • Oberseminar: Neuere Forschungen und Abschlussarbeiten zum langen 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2022/2023

    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Vorlesung: Das Zeitalter der europäischen Revolution 1789-1848/49
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Walter Pauly: Kriegsanfänge und Kriegslegitimationen in der Moderne
    • Basismodul und Tutorium: Die Französische Revolution und der Beginn der Moderne
    • Oberseminar: Neuere Forschungen und Abschlussarbeiten zum langen 19. Jahrhundert

    Sommersemester 2022

    • Grundkurs zusammen mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Liberalismus – Von der Idee zur politischen Partei
    • Aufbaumodul/ Übung: Geschichtskultur – Wie wird das 19. Jahrhundert an Schulen und im öffentlichen Raum erinnert? 
    • Hauptseminar: Deutsche Demokraten - ein Widerspruch? 
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum langen 19. Jahrhundert (1789–1914)

    Wintersemester 2021/2022

    • Vorlesung: Deutsche Staatsgründungen im 19. Jahrhundert (1814/15 - 1848/49 - 1870/71
    • Grundkurs zusammen mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Die Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 und seine Rezeption
    • Basismodul: Politische Attentate im 19. Jahrhundert
    • Hauptseminar: Kolonialismus und Postkolonialismus - eine deutsche Affäre?
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum 18. und 19.Jahrhundert

    Sommersemester 2021

    • Vorlesung: Wendepunkte der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert (1806-1914)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Das Zeitalter der Restauration (1815–1830)
    • Basismodul: Die deutschen Burschenschaften: Entstehung und Entwicklung (1800–1850)
    • Hauptseminar: Deutschland als Sicherheitsstaat im Zeitalter der Revolutionen (1789-1851)
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2020/21

    • Vorlesung: Das wilhelminische Kaiserreich und die internationale Staatenwelt (1890-1914)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Großdeutsch-kleindeutsch: Alternativmodelle nationaler Einigung im 19. Jahrhundert
    • Basismodul: Kaiser Wilhelm II. - "Schattenkaiser" oder "persönliches Regiment"?
    • Hauptseminar: Rassismus - heute und damals.
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2020

    • Vorlesung: Das Bismarck-Reich und die internationale Staatenwelt (1871-1890)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Bismarcks Innenpolitik (1871-1890)
    • Basismodul: Die Reichsgründung von 1871 in der deutschen Geschichtsschreibung
    • Hauptseminar: Deutsche Historiker im Kaiserreich (1871-1914)
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Dr. Alexander Schmidt: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2019/2020

    • Vorlesung: Die deutsche Reichsgründung von 1870/71 und die internationale Staatenwelt
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Große Geschichtsdenker des 19. Jahrhunderts
    • Basismodul: Deutschland auf dem Weg zum Nationalstaat (1800-1871)
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Walter Pauly: Staat und Historie um 1900
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Dr. Alexander Schmidt: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Die Revolution von 1848/49: Voraussetzungen - Verlauf - Wirkungen.
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Der Vormärz im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft (1830-1848)
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Eduardo Costadura: Geschichte und ihre Fiktionalisierung. Über die literarische Verarbeitung von Vergangenheit
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Dr. Alexander Schmidt: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2018/ 2019

    • Vorlesung: Das "lange" 19. Jahrhundert: Teil II (1815 - 1848/49)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul mit Tutorium: Grundprobleme des 19. Jahrhunderts
    • Hauptseminar: Nationalismus - a never ending story?
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze, Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2018

    • Vorlesung: Das "lange" 19. Jahrhundert (1789-1914)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul mit Tutorium: Politische Diskurse im langen 19. Jahrhundert
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Achim Hack: Geschichte zum Aufkleben. Mittelalter und Moderne im Spiegel der Briefmarken deutscher Staaten
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze, Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2017/2018

    • Vorlesung: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul mit Tutorium: Das Zeitalter der Revolution (1770 - 1850)
    • Hauptseminar: Klassiker der Geschichtswissenschaft (I)
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2017

    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul mit Tutorium: Das "lange 19. Jahrhundert". Kontinuitäten und Umbrüche
    • Hauptseminar: Historikerstreitigkeiten zwischen Aufklärung und Historismus
    • Hauptseminar: "Die deutsche Klassik und ihr politisches Potential"
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2016/2017

    • Orientierungskurs - Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Vorlesung: Europa zwischen Restauration und Revolution (1815-1848)
    • Hauptseminar: Politisches Gelehrtentum in Europa zwischen Restauration und Revolution
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Georg Schmidt: Um 1800 - Zäsur, Sattelzeit oder Kontinuität?

    Sommersemester 2016

    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Tim Schanetzky: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Umbrüche im "langen 19. Jahrhundert"
    • Vorlesung: Das Zeitalter der Französischen Revolution (1789-1815)
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Achim Seifert:  Napoleon und Deutschland: Die Entstehung des Code civil und seine Rezeption in Deutschland
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2015/2016

    • Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft - Theorien, Methoden, Grundprobleme
    • Seminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Tim Schanetzky: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Bismarck zwischen Mythos und Realität
    • Hauptseminar: Intellektuelle um 1900: Aufbruch oder Niedergang?
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neuere Forschungen zum 18. und 19. Jahrhundert

    Sommersemester 2015

    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830-1848)
    • Aufbaumodul: Die französische Julirevolution von 1830 als europäische Zäsur
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Walter Pauly: "Rechtsstaat - Unrechtsstaat. Ambuvalenzen moderner Staatlichkeit"
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling: Neuere Forschungen zum 18. und 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2014/2015

    • Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft - Theorien, Methoden, Grundprobleme
    • Seminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Aufbaumodul: Die Ideen von 1914 - die deutschen Intellektuellen und der erste Weltkrieg
    • Aufbaumodul/ Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Edoardo Costadura: Heimatkonzepte im deutsch-französischen Vergleich (19. und 20. Jahrhundert)
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn: Geschichte zum Aufkleben: Das 19. Jahrhundert im Spiegel der Briefmarken deutscher Staaten.

    Sommersemester 2014

    • Vorlesung: Europa zwischen Reform, Restauration und Revolution (1806-1848/49)
    • Aufbaumodul: Von der traditionellen Bespitzelung zur modernen Überwachung: Die Mainzer-Zentral-Untersuchungskommission als politische Polizei (1820-1847)
    • Hauptseminar: Leopold von Ranke: Vater der modernen Geschichtswissenschaft?
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn und Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zum "langen 19. Jahrhundert"

    Wintersemester 2013/2014

    • Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Seminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Vorlesung: Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit: Zur Geschichte des politischen Professorentums im 19. und 20. Jahrhundert
    • Aufbaumodul: Student und Politik im 19. und 20. Jahrhundert - eine unheimliche Liaison?
    • Hauptseminar: Friedrich Meinecke und der 'deutsche Geist' in der Staats- und Geschichtswissenschaft
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum "langen 19. Jahrhundert"

    Sommersemester 2013

    • Vorlesung:Geschichtstheorien im langen 19. Jahrhundert: Von Immanuel Kant bis Max Weber
    • Aufbaumodul/Übung: 1813 - ein Grund zum Feiern?
    • Aufbaumodul: Die marxistische Geschichtstheorie und ihre Aktualität
    • Hauptseminar: Die Krise des historischen Denkens um 1900

     

    Lehrstuhlvertretungen/ Gastprofessuren

    • WS 2007/08 an der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Wolfgang Hardtwig für Neuere Geschichte)
    • SS 2008: Lehrstuhlvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Peter Hertner für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
    • WS 2008/09: Lehrstuhlvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Peter Hertner für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
    • SS 2009: Lehrstuhlvertretung an der Universität Potsdam (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Günther Lottes für "Kulturgeschichte der Neuzeit)
    • SS 2010: Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • WS 2010/11 Lehrstuhlvertretung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für "Frühe Neuzeit" von Prof. Dr. Georg Schmidt)
    • WS 2011/12 -WS 2012/13 Lehrstuhlvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Manfred Hettling für Neuere und Neueste Geschicht)