
-
Artikel (Auswahl)
- Holocaust in höchster Auflösung. Über den Umgang mit Zeugenschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 75 (2025), H. 1-5, S. 38-45.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/auschwitz-2025/Externer Link - Zeugenschaft im Widerstreit – David P. Boders Interviews mit Displaced Persons in München 1946, in: Osteuropäisches München. Displaced Persons und Geflüchtete in der Nachkriegszeit, hg. von Anke Stephan, Felix Jeschke und Hannah Maischein, München 2025, S. 88-123.
- Von Bruderliebe in Israel, am Zaun von Gaza. Über Tom Shovals Dokumentarfilm „Michtav Le’David“ / „A Letter to David” (Israel/USA, 2025), in: Zeitgeschichte-online,
https://zeitgeschichte-online.de/film/von-bruderliebe-israel-am-zaun-von-gazaExterner Link (23.02.2025) - Arbeiten, Pausen machen, Tagträumen. Wolfgang Gregors Porträt einer Brigade im Ostberliner Glühlampenwerk NARVA, 1982/83, in: An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie, hg. von Annett Jahn und Ulrike Mönnig, Weimar 2025, S. 240-247, englisch: S. 248-253.
- „Lauchhammer ist mein New York“. Christina Glanz’ Fotoporträts ostdeutscher Kohle-Arbeiter:innen in den Jahren postsozialistischer Massenentlassungen, in: Visual History. Online-Portal für die historische Bildforschung: https://visual-history.de/2024/03/13/dossmann-lauchhammer-ist-mein-new-york-christina-glanz-fotoportraets/Externer Link (13.03.2024).
- Virtualisierte Zeugenschaft, made in Germany. Beobachtungen und Rückfragen, in: Ende der Zeitzeugenschaft? Vom Umgang mit Zeugnissen von Überlebenden der NS-Verfolgung, hg. von Anika Reichwald, Johannes Lauer, Julius Scharnetzky, Hanno Loewy und Jörg Skriebeleit, Göttingen 2024, S. 182-204.
- „… am empirischen Material abarbeiten.“ Ein Gespräch mit Axel Doßmann über Audio-Interviews mit Überlebenden aus dem Sommer 1946, in: RE-FLEXIONEN 2022. Jahresmagazin der Stiftung Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar 2022, S. 86-91.
- Holocaust in höchster Auflösung. Über den Umgang mit Zeugenschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 75 (2025), H. 1-5, S. 38-45.
-
Derzeitige Positionen
seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/Zeitgeschichte des Historischen Instituts der FSU Jena
März 2025: Fellow am Leipziger Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrprojekt "Oral History lehren: Erinnerungserzählungen erfragen, zuhören, analysieren"
gemeinsam mit Dr. Agnès Arp (Oral History-Forschungsstelle der Universität Erfurt), gefördert vom eTeach- Netzwerk Thüringen (10/2024-09/2025)Lehrvertretung für Frau apl. Prof. Dr. Annette Weinke (befristet bis 09/2025)
Fachberater für ERASMUS-Programme am Historischen Institut der FSU Jena
Assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
-
Aktuelle Projekte
- „Oral History lehren: Erinnerungserzählungen erfragen, zuhören, analysieren“, gemeinsam mit Dr. Agnès Arp (Universität Erfurt), gefördert durch das eTeach-Netzwerk Thüringen
- Herausgabe des Tagungsbandes zur internationalen Konferenz „Fotografierter Sozialismus“, gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller und der Stiftung Ettersberg, erscheint im Frühjahr 2026
Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-141878Externer Link - Vorbereitung von Drittmittel-Anträgen:
- Fotografische Repräsentation von Arbeit in ostdeutschen Gesellschaften seit 1970
- Frühe Zeugenschaft an die Shoah und ihre Folgen am Beispiel von David P. Boders Interviews mit Displaced Persons - Beratung und Entwicklung von Oral History-, Ausstellungs- und Online-
Projekten zur Zeitgeschichte und Public History
- „Oral History lehren: Erinnerungserzählungen erfragen, zuhören, analysieren“, gemeinsam mit Dr. Agnès Arp (Universität Erfurt), gefördert durch das eTeach-Netzwerk Thüringen
-
Frühere Positionen
- 1989-1995:
Student der Geschichte und Kulturwissenschaften in Leipzig, Rotterdam und Jena - 1992-2001:
Mitbegründer und Redakteur von WerkstattGeschichte, seit 2001 Mitherausgeber - 1995-1997:
Praktikant und freier Mitarbeiter im Feuilleton der FAZ, beim Deutschlandfunk, MDR Kultur sowie bei TV- und Video-Produktionen - 1997-1999:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für eine Wanderausstellung der Gedenkstätte Buchenwald - 1999-2001:
Promotionsstipendiat bei der Studienstiftung des deutschen Volkes - 2002-2008:
Zeithistoriker und Publizist für ARD, ZDF und Dokumentarfilm sowie für Ausstellungen und Sachbücher
2003-2005: Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung zur Erforschung der Geschichte der Transit-Überwachung - 2005-2007:
Freier Mitarbeiter für „Eustory“ und „Geschichtswerkstatt Europa“ der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ - 2007-2019:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2013 bis 2019 als Akademischer Rat auf Zeit, am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit (Prof. Dr. Volkhard Knigge) des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2019-2021:
Projektleiter für das fotohistorische Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Sozialismus im Bild“
https://verbund-dut.de/teilprojekte/visuelle-aneignung/Externer Link - 2021-2022:
Leiter der Bildungs-, Forschungs- und Gedenkstätte Villa ten Hompel in Münster - 2022-2023:
Gastprofessor am Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1989-1995: