
-
interdisziplinär
-
- Zusätzlich zum Studium des Arabischen bieten wir eine fachübergreifende Ausbildung, die Einblicke in die Sprach-, Literatur-, Religions- und Geschichtswissenschaften gewährt.
- Studierende der Arabistik profitieren von den zahlreichen Kooperationen des Seminars mit anderen Fachbereichen, wie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung.
-
praxisorientiert
-
- Neben dem klassischen Arabisch und dem modernen Hocharabisch haben die Studierenden die Möglichkeit den syrischen Dialekt zu erlernen, der es ihnen ermöglicht im Alltag auf Arabisch zu kommunizieren. In Zusammenarbeit mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation bieten wir Kurse in Interkultureller Kommunikation an.
- Als Teil des B.A. Arabistik absolvieren Studierende ein Praktikum, das ihnen Einblicke in die verschiedenen beruflichen Anwendungsmöglichkeiten ihres Studiums gewährt. Durch unsere Kontakte in der arabischen Welt ergeben sich für unsere Studierenden auch attraktive Praktikumsmöglichkeiten vor Ort.
Einen Eindruck von den Erfahrungen der Studierenden bieten folgende Praktikumsberichte:
-
international
-
Der einfachste Weg Arabisch zu erlernen ist ein Auslandsaufenthalt. Deshalb unterstützen wir Studierende bei der Planung und Organisation eines Aufenthalts in der Region durch unsere verschiedenen Kontakte vor Ort. Zu Fragen der Finanzierung erhalten Studierenden Hilfe durch das Internationale Büro der Universität.
-
vielfältig
-
Neben dem Hocharabischen und einem arabischen Dialekt können Studierende der Arabistik im Laufe ihres Studiums bis zu 7 weitere Sprachen erlernen. Das Seminar für Orientalistik bietet Studierenden aller Fachrichtungen eine einzigartige Auswahl an Sprachen [pdf, 1 mb], darunter Türkisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Altsüdarabisch und Alt-äthiopisch.
-
forschungsnah
-
- Das Seminar für Orientalistik beherbergt zwei bedeutende Sammlungen: Das Orientalische Münzkabinett und die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien.
- In verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit den Sprachen und Kulturen des antiken Südarabiens und Äthiopiens.
-
Welche Vorkenntnisse muss ich für das Studium mitbringen?
-
Vorkenntnisse in Arabisch sind nicht erforderlich. Unbedingt nötig sind aber Freude am Lernen fremder Sprachen und an der Arbeit mit Texten sowie für den Auslandsaufenthalt eine Portion Abenteuerlust. Wenn Sie sich außerdem für historische, kulturelle und politische Zusammenhänge interessieren und gerne den Dingen auf den Grund gehen, sind Sie bei uns richtig.
Studierende mit Arabisch als Muttersprache sind willkommen und werden nach Möglichkeit besonders gefördert.
Da die Fachliteratur zum Teil auf Englisch ist, sind gute Englischkenntnisse unabdingbar. Das Sprachenzentrum der Universität Jena bietet fachbezogene Kurse an. Wir unterstützen unsere Studierenden dabei mit einem englischsprachigen Tutorium zur Arabistik.
Der BA-Studiengang Arabistik ist zulassungsfrei.
-
Wie erlerne ich die arabische Schrift?
-
Hier können sie es ausprobieren und die arabische Schrift lernen.
-
Was ist eigentlich mit Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen (FSQ) gemeint?
-
Sie bekommen die 10 LP, indem Sie in 4 Seminaren Ihrer Wahl je ein Referat halten (unbenotet).
-
Was ist mit "Allgemeinen Schlüsselqualifikationen" gemeint?
-
"Allgemeine Schlüsselqualifikationen" können mithilfe eines zentral von der Universität bereit gestelltem Angebot an Lehrveranstaltungen im Umfang von (insgesammt) 10 LP (unbenotet) erworben werden. Beispielsweise können Kurse des Sprachenzentrums oder auch andere fakultätsübergreifend angebotene Veranstaltungen belegt werden.
-
Was ist ein Praxismodul?
-
Praktikum von mindestens 6 Wochen im Inland oder Ausland und verfassen eines Praktikumsportfolios. (10 ECTS-Punkte)
Empfohlen für das 5. Semester oder während der vorlesungsfreien Zeit.
-
Was ist eine Bachelorarbeit?
-
Die Bachelorarbeit ist eine im Bachelor-Kernfach abzulegende schriftliche Abschlussarbeit. Aufgabe ist es einen Gegenstand aus der Arabistik zu bearbeiten. Dieser ist in Absprache mit den Hochschullehrern zu wählen.
Umfang: max. 40 Seiten
Bearbeitungszeit: 12 Wochen -
Wie kann ich mich noch weiter informieren?
-
Am Infotag können Sie sich beraten lassen und an unseren Lehrveranstaltungen teilnehmen.
Nächster Termin:
Kontaktieren Sie uns! Gerne verabreden wir mit Ihnen einen Termin zur Studienberatung, telefonisch, online oder bei uns im Institut.