Impressionen aus der arabischen Welt

Sprachkurs Hocharabisch

Modul: Arabisch I‒IV und Arabisch I‒II (MA) (Ara A1, A2, A3, A4 und Aram A1, A2)
Impressionen aus der arabischen Welt
Foto: Ken Chitwood

Kursinhalt

Der Sprachkurs Hocharabisch bietet eine fundierte Einführung in die arabische Sprache und Schrift. Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse zu Grammatik, Wortschatz und Kommunikation vermittelt, wobei sowohl mündliche als auch schriftliche Ausdrucksformen geübt werden. Vielfältige authentische Materialien aus der arabischsprachigen Welt bieten Einblicke in die arabischen Kulturen und Gesellschaften. Die Lernenden entwickeln im Laufe des Kurses Fähigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen. Das Ziel ist eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit der arabischen Sprache und die gelingende Kommunikation in verschiedenen Situationen. Durch Vorträge und Projekte werden die Lernenden aktiv in die Unterrichtsgestaltung eingebunden. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zertifikat zu erhalten.

Der Kurs läuft auf BA-Niveau über 4 Semester (Ara A1, A2, A3, A4) mit 6 Stunden pro Woche. Er wird im MA fortgesetzt (Aram A1, A2).

Im BA werden die Lehrwerke Yalla Part 1 - A Beginner's Textbook of Modern Standard Arabic (Ara A1 und A2) und Yalla Part 2 - An Intermediate Textbook of Modern Standard Arabic (Ara A3 und A4) von Shokry Gohar und David Nancekivell, hrsg. von Cambridge University Press, 2023 verwendet. Modernes Hocharabisch von Eckehard Schulz, Arabisch intensiv vom Landesspracheninstitut und Lehrgang Arabisch von Blohm, Fischer und Fromm dienen als zusätzliche Quellen. Im MA konzentieren wir uns vorrangig auf authentische, arabischsprachige Materialien.

Der Kurs ist für Studierende anderer Fächer offen, sofern Plätze frei sind. Dabei kann das Sprachzertifikat Arabisch erworben werden.

Kursdetails

  • Angebotsturnus: Arabisch I jeweils zum Wintersemester
  • Umfang: je 6 SWS
  • Kursleitung: Paula Rötscher, M.A.
  • Prüfungsleistung: Klausur und mündliche Prüfung (50/50)
  • Leistungspunkte: 10 ECTS

Materialien

  • Materialien zu den Lehrwerken
  • Literatur

    Lehrbücher für Anfänger

    • A. Waldmann, Lehrbuch der arabischen Sprache, Hamburg 2025.
    • M. Younes; M. G. Weatherspoon; M. S. Foster, ʿArabiyyat Al-Naas Part One, 2. Auflage, London und New York 2024.
    • S. Standish; R. Cozzens; R. Abdul-Aziz, Jusuur - Beginning Communicative Arabic, Washington D.C. 2022.
    • K. Brustad; M. Al-Batal; A. Al-Tonsi, Al-Kitaab fii Taʿallum al-ʿArabiyya - Part 1, 3. Auflage, Washington D.C. 2011. 

    Lehrbücher für Fortgeschrittene

    • M. Younes; M. G. Weatherspoon; M. S. Foster, ʿArabiyyat Al-Naas Part Two, 2. Auflage, London und New York 2024.
    • K. Brustad; M. Al-Batal; A. Al-Tonsi, Al-Kitaab fii Taʿallum al-ʿArabiyya - Part 2, 3. Auflage, Washington D.C. 2011. 
    • M. Alosh, Ahlan Wa Sahlan - Functional Modern Standard Arabic for Intermediate Learners, 2. Auflage, New Haven und London, 2013.
    • D. Blohm; W. Fischer; W. Fromm, Lehrgang Arabisch Standardsprache der Gegenwart. Lehrbuch Grammatik – Texte – Übungen, Wiesbaden 2013.
    • J. Dickins und J. C. E. Watson, Standard Arabic: An Advanced Course, Cambridge 1999. 
    • S. Attar, Modern Arabic. An Advanced Course for Foreign Students. The Arab-European Encounter, Beirut 1998.
    • S. Louis, Lughatuna al-Fuṣḥa, 6 Bände, Kairo 2010–2016.

    Syntax

    • E. Badawi; M. Carter; A. Gully; M. Awad, Modern Written Arabic. A Comprehensive Grammar, London 2016.
    • K. Ryding, A Rerefence Grammar of Modern Standard Arabic, Cambridge 2005.
    • W. Fischer; H. El-Ayoubi; M. Langer, Syntax der arabischen Schriftsprache der Gegenwart, 3 Bände, Wiesbaden 2001–2010.
    • N. Al-Warraki, The Connectors in Modern Standars Arabic, Kairo 1994.
    • A. S. Ramadan, Conjunctions and Interjections in Modern Standard Arabic, London 2019.
    • J. Ali, Using Numerals in Arabic, Washington D.C. 2013.       

    Wörterbücher

    • L. Malouf, al-Munǧid fī l-luġa al-ʿarabiyya al-muʿāṣira, Beirut 2000.
    • L. Kropfitsch, Langenscheidt Handwörterbuch Arabisch. Arabisch–Deutsch, Berlin 1996.
    • L. Kropfitsch, Langenscheidt Taschenwörterbuch Arabisch. Arabisch–Deutsch, Deutsch–Arabisch, Berlin 2016.
    • J. Hoogland; K. Versteegh; M. Woidich, Oxford Arabic Dictionary. Arabic‒English, English‒Arabic, Oxford 2010.

    Wortschatz

    • D. B. Parkinson, Using Arabic Synonyms, Cambridge 2006.
    • T. Bookwalter und D. B. Parkinson, A Frequency Dictionary of Arabic, London 2010.
    • M. Fouad, Arabisch Grundwortschatz. 5000 Wörter zu 85 Themen, München 2011.
    • M. Diouri, Essential Arabic Vocabulary. A Handbook of Core Terms, London 2015.
    • I. Goldmann, Lernwortschatz Arabisch, Wiesbaden 2004.
    • R. G. Khouri, PONS Arabisch Reisewörterbuch, Stuttgart 1984.
    • L. Altakleh, PONS Bildwörterbuch Arabisch, Stuttgart 2020.
    • M. K. Omar, Levantine & Egyptian Arabic. Comparative Study, Washington 1976. PDFExterner Link

    Spezialwortschatz

    Presse

    • E. M. Lahlali, Arabic Media Dictionary, London 2017.
    • E. M. Lahlali, Advanced Media Arabic, 2. Auflage, Edinburgh 2017.
    • E. Kendall, The Top 1,300 Words for Understanding Media Arabic, Washington D.C. 2013. 
    • M. Halloun: A Lexicon of Innovations used in Media Arabic. Arabic – English – German. A Supplement to Hans Wehr, Bethlehem 2014. 
    • A. Elgibali und N. Korica, Media Arabic. A Coursebook for Reading Arabic News, Kairo 2007.

    Politik und Diplomatie

  • Kultur und Landeskunde

    Überblicke

    Kultur und Gesellschaft

    Medien

  • Weitere Übungstexte

Dozentin

Paula Rötscher
Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Paula Rötscher
Foto: Paula Rötscher
Raum 202
Zwätzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link