
Was ist das Besondere an der arabischen Sprache?
Arabisch ist eine diglossische Sprache: Zwei Formen der Sprache – Hocharabisch und Dialekt – existieren nebeneinander und werden im Alltag für verschiedene Zwecke genutzt. So findet die Hochsprache beispielsweise in den arabischen Printmedien, in politischen Reden und in der Literatur Anwendung. Der Dialekt hingegen wird für die alltägliche Kommunikation gebraucht, beispielsweise beim Einkaufen, beim Gespräch mit Freunden und in den sozialen Medien. Vielerorts wird ausschließlich Hocharabisch unterrichtet, aber wir nehmen auch den Dialekt als Sprachform ernst.
Was zeichnet die Arabischausbildung in Jena aus?
Unser Arabischunterricht ist kommunikativ und zugleich sprachwissenschaftlich fundiert.
Sie lernen im Bachelorstudium modernes Hocharabisch sowie ab dem 3. Semester den syrisch-arabischen Dialekt, der in weiten Teilen der arabischen Welt verstanden wird. Durch authentische Materialien fördern wir Hörverstehen, Sprechtraining und praxisnahes Schreiben. Ab dem 5. Semester lernen Sie auch klassisches Arabisch, mit dem Sie die gesamte Welt des arabischen Mittelalters erschließen können. So erhalten Sie einen unmittelbaren Zugang zur arabischen Welt und zum Islam und sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge aus erster Hand kennenzulernen.
Hocharabisch, Dialekt und klassisches Arabisch werden getrennt in je eigenen Kursen vermittelt. So lernen Sie, die einzelnen Sprachformen zu beherrschen und können diese in der Praxis in einer Weise kombinieren, die dem natürlichen Sprachgebrauch von Muttersprachler*innen nahekommt. Dies öffnet Ihnen die Tür zu Medien, Literatur und „Land und Leuten“ und ermöglicht es Ihnen, sich sicher in einem arabischsprachigen Umfeld zu bewegen.
Im Masterstudium arbeiten Sie zudem selbstständig mit arabischen Primär- und Sekundärtexten. Durch den sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt können Sie sich auch in klassisch-arabischer Grammatik, arabischer Dialektologie und weiteren semitischen Sprachen (Hebräisch, Altäthiopisch, Altsüdarabisch u.a.) vertiefen.
Kultur und Landeskunde sind ein integraler Bestandteil der Ausbildung.
Zusammen mit der Sprache lernen Sie die Grundlagen der arabischen Kultur kennen, die unentbehrlich sind, um auf Arabisch erfolgreich zu kommunizieren. Hier arbeiten wir mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zusammen und bieten einen Tandemkurs Arabisch-Deutsch in Kooperation mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an, um den direkten Austausch mit Muttersprachler*innen zu ermöglichen.
Viele kulturelle Besonderheiten der arabischen Welt schlagen sich direkt in der Sprache nieder. Unsere Sprachkurse befähigen Sie, Formen der Höflichkeit, die Allgegenwärtigkeit der Religion und das enge soziale Gefüge der arabischen Gesellschaften sprachlich und kulturell zu verstehen. Diese Merkmale können zudem in speziellen Seminaren (z.B. Einführung in die arabische Kultur) vertieft werden.
Studierende werden individuell gefördert.
Selbstständiges Sprechen und Schreiben auf Arabisch wird von Beginn an geübt und der Unterricht findet weitgehend in der Zielsprache Arabisch statt. Lehrmaterial und Didaktik sind zeitgemäß und auf erfolgreiche Kommunikation ausgerichtet. Wir orientieren uns an bewährten Methoden der Fremdsprachendidaktik und stellen lebensnahe, relevante Themen in den Mittelpunkt.
Unsere Online-Plattform für Ressourcen erweitern wir stetig, sodass Sie auch im Selbststudium ihre Arabischkenntnisse verbessern können. Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen ein individuelles Coaching, um persönliche Ziele zu setzen und Lernstrategien zu entwickeln. Durch weiterführende Angebote wie Kalligrafie-Workshops oder den Online-Kurs „Arabisch schreiben“ können Studierende und externe Interessierte ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen.
Wir sind weltweit vernetzt.
Eine intensive, didaktisch fundierte Sprachausbildung betrachten wir als Basis für anregenden und effektiven Unterricht. Durch die Teilnahme an Fachtagungen und Kontakte mit Universitäten im In- und Ausland, beispielsweise in der Schweiz, auf Malta und im Oman, stehen wir in kontinuierlichem Austausch zu neuen Unterrichtsmethoden und -materialien. Zudem sind wir im Fächerverbund SprachKult mit Akteuren der Fremdsprachendidaktik in Jena eng vernetzt.