CC0

Master of Arts (M.A.) Arabistik

Der Masterstudiengang Arabistik beschäftigt sich mit Sprache, Geschichte und Kultur des arabischen Raumes von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart.
CC0
Foto: CC0

Im Mittelpunkt steht die Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Arabischen:

Sie erhalten eine intensive Ausbildung in klassischem Arabisch und modernem Hocharabisch. Zudem können Sie zwischen den drei Schwerpunkten Islamwissenschaft, Semitistik und Arabische Philologie wählen.

Voraussetzungen

  • Abschluss im Studiengang "Arabistik" bzw. "Islamwissenschaft" oder einem vergleichbaren Studiengang mit Durchschnittsnote gut oder besser
  • Für Bewerber nichtdeutscher Muttersprache: DSH-2 oder TestDaF 4x
  • Kenntnisse in klassischem Arabisch und modernem Hocharabisch mind. auf dem Nivau des BA-Ergänzungsfachs (60 LP) "Arabistik"

Schwerpunkte

Islamwissenschaft

Bei der Wahl des Schwerpunktes Islamwissenschaft wird eine weitere Islamsprache erlernt (Neupersisch oder Türkeitürkisch) und islamwissenschaftliches Fachwissen zu den Komplexen Theologie/Recht, weiteren Themen aus der arabischen Kulturgeschichte (wie Historiographie, Naturwissenschaften, Geographie) und Literatur erworben. Die klassische kulturelle Tradition wird sowohl als geschichtlicher Gegenstand als auch in ihrer Relevanz für die Gegenwart behandelt.

Semitistik

Bei der Wahl des Schwerpunktes Semitistik werden drei weitere semitische Sprachen erlernt, wobei der Schwerpunkt auf dem Altsüdarabischen liegt. Als weitere Sprachen werden wahlweise Syrisch oder Äthiopisch sowie Akkadisch oder Biblisch-Hebräisch erlernt. Die Sprachkenntnisse werden dabei durch Fachwissen über die literarische bzw. epigraphische Überlieferung sowie den kulturgeschichtlichen Hintergrund der jeweiligen Sprache ergänzt.

Arabische Philologie

Im Schwerpunkt Arabische Philologie können Sie Elemente aus den beiden anderen Schwerpunkten kombinieren.

Studienfachberatung

Frank Weigelt, Univ.-Prof. Dr.
Raum 208
Zwätzengasse 4
07743 Jena
Sprechzeiten:
Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr