Ein Zimmer in rosa und blau

DFG-Forschungsprojekt: Die akustischen und perzeptuellen Korrelate von Geschlecht in Kinderstimmen

SI 743/9-1/2, Laufzeit Mai 2020 bis April 2028
Ein Zimmer in rosa und blau
Foto: Adobe Stock / UnitedPhotoStudio

Informationen zum Projekt

Postdoc-Projekt von: Riccarda Funk, Projektleitung: Adrian P. Simpson

Bis zur Pubertät finden sich kaum anatomische und physiologische Unterschiede im Stimmapparat von Mädchen und Jungen. Dennoch wurden wiederholt geschlechtsspezifische Unterschiede in präpubertären Stimmen gefunden, teilweise schon ab einem Alter von zweieinhalb Jahren. Zudem sind erwachsene Zuhörer in der Lage, das Geschlecht eines Kindes anhand der Stimme über dem Zufallsniveau zu erkennen. Bei manchen Kinderstimmen steigt die Erkennung sogar weit über 90% und erreicht somit Erkennungswerte von Geschlecht in erwachsenen Stimmen.

In diesem Projekt werden die perzeptuellen und akustischen Korrelate von Geschlecht in präpubertären Stimmen in einer Langzeitstudie untersucht. Dazu wurden bisher Sprachaufnahmen derselben Grundschulkinder zu fünf Zeitpunkten (erste bis fünfte Klasse) angefertigt. Da die Geschlechtskonformität der Kinder möglicherweise eine wichtige Rolle für die akustische und perzeptuelle Variation spielt, wird diese im Rahmen des Projekts ebenfalls ermittelt. Weiterhin finden verschiedene Hörexperimente statt.

Ziel des Projekts ist die Identifikation perzeptueller Merkmale, die zu einer mehrheitlichen oder ambivalenten Geschlechtszuweisung der Kinder führen. Es soll untersucht werden, inwiefern diese Merkmale mit der Geschlechtskonformität eines Kindes korrelieren. Durch die Durchführung als Langzeitstudie können zudem Veränderungen der akustischen Merkmale von Geschlecht und Geschlechtskonformität im Verlauf der Kindheit festgestellt werden.

Alle im Projekt erstellten Aufnahmen werden im LoKiS-Korpus gesammelt. Interessierten Wissenschaftler*innen kann auf Nachfrage Zugang zu diesen Daten gewährt werden.

Im Rahmen des DAAD-Projekts "Geschlechtskonstruktion in präpubertären Stimmen: Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Schweden und Italien" soll weiterhin untersucht werden, wie sprachliche und kulturelle Hintergründe die Konstruktion von Geschlecht in präpubertären Stimmen beeinflussen.

Publikationen

Monographien, Artikel und Konferenzbeiträge:

  • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2025. How sibilant spectra shape gender perception in prepubertal children: A voice morphing study. In Proc. Interspeech 2025. Rotterdam, 963-967. DOI: 10.21437/Interspeech.2025Externer Link
  • Funk, R. 2025. Die Perzeption von Geschlecht in präpubertären Stimmen. In: Sprache · Stimme · Gehör, EFirst. Georg Thieme Verlag. DOI: 10.1055/a-2611-2472Externer Link
  • Funk, R. 2025. Die Entwicklung von Geschlecht in der präpubertären Stimme. Eine Langzeitstudie. Logos Verlag Berlin. ISBN 978-3-8325-5936-6Externer Link. Digital verfügbar über DOI: https://doi.org/10.22032/dbt.64443Externer Link.
  • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2024. The effect of fundamental frequency on gender perception in prepubertal children – Insights from the LoKiS database. Journal of Voice. DOI: 10.1016/j.jvoice.2024.04.010Externer Link
  • Funk, R. & A. P. Simpson. 2023. The acoustic and perceptual correlates of gender in children’s voices. Journal of Speech, Language, and Hearing Research. DOI: 10.1044/2023_jslhr-22-00682Externer Link
  • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2024. Gender differences in children’s voice quality and their impact on gender perception – Insights from the LoKiS database. In Proc. Phonetik und Phonologie 20. Halle, in press.
  • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2023. Speech tempo influences gender perception in prepubertal children. In Proc. Phonetik und Phonologie 19. Bern, 15-16. DOI: 10.48350/186731Externer Link
  • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2023. Phonetic correlates of gender in prepubertal voices. In R. Skarnitzl & J. Volìn (eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences. Prague: Guarant International, 22-26. ISBN: 978-80-908 114-2-3Externer Link
  • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2023. The influence of fundamental frequency on gender perception in children’s voices – results from a longitudinal study. In 5th Phonetics and Phonology in Europe. Nijmegen, 93-94.
  • Funk, R. & A. P. Simpson. 2022. Die Entwicklung von Geschlecht in der präpubertären Stimme: Eine Langzeitstudie. In Proc. Phonetik und Phonologie 18. Bielefeld. DOI: 10.11576/pundp2022-1043Externer Link

Eingeladene Vorträge

  • 09/2025: The acoustic and perceptual correlates of gender in children’s voices – Insights from the German LoKiS corpus (Stockholms universitet)
  • 09/2025: Exploring Gender in Children’s Voices – Perspectives from Speech Science in Germany (Stockholms Musikpedagogiska Institut)
  • 06/2025: Frauen sprechen anders – Männer auch! Soziale und biologische Einflüsse auf den stimmlichen Ausdruck von Geschlecht (Vortragsreihe "In Focus" der FSU Jena, gemeinsam mit Inke Henneberger, Adrian Simpson, Nato Sulaberidze und Melanie Weirich)
  • 01/2025: Akustik und Perzeption von Geschlecht in Kinderstimmen: Einblicke in das LoKiS-Korpus. (Linguistisches Kolloquium der Philipps-Universität Marburg)
  • 06/2024: The perception of gender in the voices of prepubertal German-speaking children. (Voice Research Unit der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 04/2024: The influence of voice quality on gender perception in prepubertal children. (Humboldt-Universität zu Berlin)