
-
B.A.-Arbeiten an der Professur für Sprechwissenschaft
Maljavin, Allison (2024): Vokalraum und Sprechtempo im Hinblick auf das Geschlecht des Gesprächspartners.
Kühl, Muriel (2024): Die Stimme als Spiegel des sozialen Geschlechts? – eine phonetische Untersuchung der Stimmen nichtbinärer AFAB-Personen.
Aichele, Carla (2024): Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Testosteron und der Stimmqualität von Männern.
Fehlhaber, Francis (2023): Phonetische Auswirkungen gendergerechter Sprache mit Sonderzeichen.
Gaudies, Sophie (2023): Geschlechtsspezifische Unterschiede bei kindgerichteter Sprache –
Wie das Geschlecht des Kindes die mütterliche Kommunikation beeinflusst.Raum, Charlotte (2023): Die Rolle prosodischer Merkmale bei der Wahrnehmung von Emotionen
Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen.Schimmel, Tom (2023): Vom Bond-Girl zum Boss-Girl. Die Stimme als Indikator für die Entwicklung der weiblichen Filmrolle, am Beispiel der James Bond-Filme.
Frey, Enrica (2023): Eine kontrastive phonetische Untersuchung am Beispiel Finnisch-Deutsch.
Peter, Sophia (2023): Die Auswirkungen des Kammerton a auf den Körper – Kann sich die eigene Wahrnehmung durch das Anhören bestimmter Töne verändern?
Thomisch, Jule (2021): Die Förderung von Empathie von Berater*innen für eine wirkungsvolle Beratungsbeziehung.
Kampik, Jasmin (2019): Identität und Lernersprachbewusstsein.
Kasztantowicz, Astrid (2019): Das Alter in Stimme und Gesellschaft.
Nieber, Leah (2019): Akustische Untersuchung der Auswirkungen geschlechterspezifischer Aussprachemerkmale der Lehrperson auf die Aussprache der Lernenden am Beispiel des Lautes /s/.
Rauch, Franziska (2019): Ausspracheförderung an bilingualen Kindergärten im Ausland - am Beispiel des „Pestalozzi-Kindergartens, Buenos Aires".
Thon, Katharina (2019): Sprechgeschwindigkeit bei jungen Eltern in kindgerichteter und erwachsengerichteter Sprache.
Bergter, Anne-Marie (2018): Lautsymbolik als elementarer Bestandteil des Sprachsystems. Eine Untersuchung zu internalisierten lautsymbolischen Mustern.
Neder, Fabienne (2018): Der Zusammenhang zwischen selbsteingeschätzter und wahrgenommener Maskulinität / Femininität in männlichen Stimmen.
Henneberger, Inke (2018): Die weibliche Stimme in der deutschen Werbung.
Fromm, Frauke (2018): Deutsche Synchronisation und die Wirkung auf Film und Serie.
Rieland, Friederike (2018): Beratungskompetenz von Lehrkräften – Eine Vergleichsanalyse von Trainingskonzepten zur Förderung schulischer Beratungskompetenz mit Fokus auf Gesprächsführungskompetenz.
Röder, Annika (2018): Sozikulturelle Unterschiede in der Tonhöhe von Frauen und Männern im Deutschen und chilenischen Spanisch.
Brosch, Stephan (2016): Kindgerichtete und erwachsenengerichtete Sprache im Vergleich bei jungen Vätern.
Funk, Riccarda (2016): Die akustischen und artikulatorischen Korrelate des /r/ im Norddeutschen. Eine Ultraschallstudie.
Schmidt, Nadia (2016): Phonetische Mittel zur Gesprächssteuerung durch die Moderation in einer Polittalkshow.
Oßwald, Karl (2015): Grundzüge einer Frequenzanalyse des althochdeutschen Wortschatzes mit diachroner Perspektive.
Fröhlich, Lisa (2014): Untersuchung geschlechterabhängiger Bewertung von Kinderstimmen durch Erwachsene.
Gast, Hanna (2014): Transkriptionsverfahren zur Messung der Verständlichkeit. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Sprechern mit Dysarthrie.
Gerlach, Katharina (2014): The High Rising Terminal in English.
Oschkinat, Miriam (2014): Behauchungsgrad der weiblichen Stimme in Relation zur Grundfrequenz.
Schuld, Felicia (2014): Phonetische Konvergenz - Veränderungen in der Sprechweise von Probandinnen bei wechselnder Experimentleitung unter Berücksichtigung der sexuellen Orientierung.
Arnold, Frances (2013): Die geschlechterspezifische Ausprägung von Intonationsmustern im Deutschen.
Ernst, Elisabeth (2013): Eine phonetische Beschreibung nasaler R"uckmeldungs"au"serungen im Gespräch.
Leistner, Carolin (2013): Ist Authentizität erlernbar? "Uber die Fähigkeit deutsche Muttersprachler, einen russischen Akzent zu imitieren.