Riccarda Funk

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Riccarda Funk, Dr.
Professur für Sprechwissenschaft
Dr. Riccarda Funk
Foto: Martin Funk
Raum 102A
Fürstengraben 30
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
n. V.
  • Curriculum Vitae

    Seit 11/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc im DFG-Projekt: „Die akustischen und perzeptuellen Korrelate von Geschlecht in Kinderstimmen“, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    07/2025-12/2025: DAAD-Forschungsstipendium (Postdoc-Programm) zur Forschung im Projekt "Geschlechtskonstruktion in präpubertären Stimmen: Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Schweden und Italien" in Stockholm und Neapel

    10/2024-06/2025: Teilnahme am Zertifikatsprogramm "Führung in der Wissenschaft" der Graduierten-Akademie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    05/2020-12/2024: Promotionsstudentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dissertationsthema: "Die Entwicklung von Geschlecht in der präpubertären Stimme. Eine Langzeitstudie" (summa cum laude)

    02/2019-04/2020: Dozentin für Deutsch und Kommunikation am Europäischen Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft (EBG) Naumburg

    09/2018-02/2019: Freie Mitarbeiterin als Dozentin bei interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität Leipzig und am Institut für Internationale Bildungskooperation an der Hochschule Merseburg

    10/2016-09/2018: Studium der Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Master of Arts

    07/2018-08/2018: Praktikum im Bundeskriminalamt Wiesbaden als forensische Phonetikerin 

    11/2016-12/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    10/2013-09/2016: Studium der Germanistik und Sprechwissenschaft/Phonetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bachelor of Arts

  • Forschungsprojekte
  • Lehre

    Seit 2025: Seminar "Phonetische Notation" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

    2019-2020: Seminar „Grundlagen des Sprechens – Sprecherziehung im Lehramt“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

    2015-2016: Tutorium „Einführung in die Phonetik und Phonologie“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

  • Publikationen

    researchgateExterner Link ORCiDExterner Link

    Monographien:

    Zeitschriftenartikel

    • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2024. The effect of fundamental frequency on gender perception in prepubertal children – Insights from the LoKiS database. Journal of Voice. DOI: 10.1016/j.jvoice.2024.04.010Externer Link
    • Funk, R. & A. P. Simpson. 2023. The acoustic and perceptual correlates of gender in children’s voices. Journal of Speech, Language, and Hearing Research. DOI: 10.1044/2023_jslhr-22-00682Externer Link

    Buchbeiträge

    • Funk, R. 2025. Die Perzeption von Geschlecht in präpubertären Stimmen. In: Sprache · Stimme · Gehör, EFirst. Georg Thieme Verlag. DOI: 10.1055/a-2611-2472Externer Link
    • Funk, R. 2021. Stimmumfang und Sprechmelodie zur Markierung von „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ in Radio-Morningshows. In: Bose, I., Finke, C. L. & Schwenke, A. Medien – Sprechen – Klang. Empirische Forschungen zum medienvermittelten Sprechen, 101-123.

    Konferenzbeiträge

    • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2025. How sibilant spectra shape gender perception in prepubertal children: A voice morphing study. In Proc. Interspeech 2025. Rotterdam, 963-967. DOI: 10.21437/Interspeech.2025Externer Link
    • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2024. Gender differences in children’s voice quality and their impact on gender perception – Insights from the LoKiS database. In Proc. Phonetik und Phonologie 20. Halle, in press.
    • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2023. Speech tempo influences gender perception in prepubertal children. In Proc. Phonetik und Phonologie 19. Bern, 15-16. DOI: 10.48350/186731Externer Link
    • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2023. Phonetic correlates of gender in prepubertal voices. In R. Skarnitzl & J. Volìn (eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences. Prague: Guarant International, 22-26. ISBN: 978-80-908 114-2-3Externer Link
    • Funk, R., M. Weirich, & A. P. Simpson. 2023. The influence of fundamental frequency on gender perception in children’s voices – results from a longitudinal study. In 5th Phonetics and Phonology in Europe. Nijmegen, 93-94.
    • Funk, R. & A. P. Simpson. 2022. Die Entwicklung von Geschlecht in der präpubertären Stimme: Eine Langzeitstudie. In Proc. Phonetik und Phonologie 18. Bielefeld. DOI: 10.11576/pundp2022-1043Externer Link
    • Funk, R., S. Voigt-Zimmermann, & A. P. Simpson. 2020. Junge oder Mädchen? Zur Geschlechtsidentifikation präpubertärer Stimmen. In Proc. Phonetik und Phonologie 14. Vienna, 58-61. DOI: 10.25365/PHAIDRA.159Externer Link
    • Simpson, A. P., R. Funk, & F. Palmer. 2017. Perceptual and acoustic correlates of gender in the prepubertal voice. In Interspeech 2017. Stockholm, 914-918. DOI: 10.21437/interspeech.2017-1055Externer Link
    • Funk, R. & Otto, C. 2016: Die akustischen und artikulatorischen Korrelate des /r/ im Norddeutschen. Eine Ultraschallstudie. In: Proc. Phonetik und Phonologie 12. München, 55-58. DOI: 10.5282/ubm/epub.29405Externer Link

    Eingeladene Vorträge

    • 09/2025: The acoustic and perceptual correlates of gender in children’s voices – Insights from the German LoKiS corpus (Stockholms universitet)
    • 09/2025: Exploring Gender in Children’s Voices – Perspectives from Speech Science in Germany (Stockholms Musikpedagogiska Institut)
    • 06/2025: Frauen sprechen anders – Männer auch! Soziale und biologische Einflüsse auf den stimmlichen Ausdruck von Geschlecht (Vortragsreihe "In Focus" der FSU Jena, gemeinsam mit Inke Henneberger, Adrian Simpson, Nato Sulaberidze und Melanie Weirich)
    • 01/2025: Akustik und Perzeption von Geschlecht in Kinderstimmen: Einblicke in das LoKiS-Korpus. (Linguistisches Kolloquium der Philipps-Universität Marburg)
    • 06/2024: The perception of gender in the voices of prepubertal German-speaking children. (Voice Research Unit der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • 04/2024: The influence of voice quality on gender perception in prepubertal children. (Humboldt-Universität zu Berlin)

     

  • Organisationen
  • Preise

    2025: Förderpreis "Geschlechteraspekte im Blick" der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2025: Publikation der Dissertation in der Exzellenzinitiative des Logos Verlags Berlin

    2018: Förderpreis für die beste Masterarbeit (Mitteldeutscher Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, MDVS e. V.)