Nick Petukat, M.A.

Projektmitarbeiter

Kontakt

Nick Petukat Nick Petukat Foto: K. Löffler

Telefon: +49 3641 9-44805

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

Zimmer: 5.01 (Projektraum)

E-Mail: nick.petukat@uni-jena.de

Sprechzeiten (Vorlesungszeit): Montag 10–12 Uhr sowie nach Vereinbarung per E-Mail

Sprechzeiten (vorlesungsfreie Zeit): nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

2011
Abitur am Lessing-Gymnasium PlauenExterner Link

2011–2012
Bundesfreiwilligendienst am Soziokulturellen Zentrum Malzhaus e.V.Externer Link

10/2012–09/2015
Studium der Altertumswissenschaften (Kernfach) und der Biowissenschaften (Ergänzungsfach) [Bachelor of Arts] an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

09/2015
Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Klassische Archäologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Arbeit zum Thema »Reine Frauensache? Zu den Möglichkeiten geschlechtsspezifischer Prägung von Tonwaren am Beispiel der attisch-weißgrundigen Lekythen«

10/2015–03/2019
Studium der Klassischen Archäologie (Master of Arts) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

03/2019
Abschluss des Masterstudiums im Fach Klassische Archäologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Arbeit zum Thema »ELEPHANTES AVGVSTI – Zur Elefantenikonografie unter Octavian-Augustus«

06/2019–03/2020
Assistenz der Koordination der Kleine Fächer-Wochen am Dekanat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

seit 04/2020
Promotionsstudium im Fach Klassische Archäologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

08/2020–11/2021
Museumspädagogische Fachkraft im Projekt Spiel im Museum! Antike erleben am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

12/2021–12/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MUTig auf Vergangenes bauen!

seit 03/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt KLEIN, aber FEIN – Forschung für eine gelingende Kulturarbeit in Museen und Ausstellungen in ländlichen Räumen

Projekte
Forschungsschwerpunkte und -interessen
  • Archaeogaming
  • Zooarchäologie
  • Botanoarchäologie
  • Museums- und Sammlungswesen
  • Antike Religionen und Mythologie
  • Ikononografie/Ikonologie
Publikationen

Aufsätze