Veranstaltungen & Ausstellungen
- 
					Kolloquium Wintersemester 2025/2026Mi, 22.10.2025 – 18:00 Uhr – Fürstengraben 27 / Rosensäle / Großer Rosensaal 
 Ausstellungseröffnung: "ArchitekTOUREN. Historische Modelle antiker Bauten aus dem Lindenau-Museum Altenburg"Mi, 12.11.2025 – 18:00 Uhr – Fürstengraben 27 / Rosensäle / Großer Rosensaal 
 Festakt anlässlich der Eigentumsrückübertragung der Sammlung von Abgüssen Antiker Plastik durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz an die Friedrich-Schiller-Universität JenaMi, 14.01.2026 – Fürstengraben 27 / Rosensäle / Kleiner Sitzungssaal (Raum 101) 
 Prof. Dr. Eckart Köhne (Badisches Landesmuseum Karlsruhe)
 Vortrag: Vom Besuch zur Nutzung – Neue Konzepte für das Badische LandesmuseumMi, 28.01.2026 – 18:00 Uhr – Bibliotheksplatz 2 – Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) – Vortragssaal 
 Buchpräsentation: Vorstellung des Bestandskatalogs zur Sonderausstellung "ArchitekTOUREN. Historische Modelle antiker Bauten aus dem Lindenau-Museum Altenburg"Fr, 06.02.2026 – 10:00 bis 17:00 Uhr – Villa Tillmanns / Graduiertenakademie Leipzig – Universität Leipzig 
 Workshop: 3. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)Mo, 16.02.2026 – 10:00 bis 17:00 Uhr – Fürstengraben 27 / Rosensäle / Großer Rosensaal 
 Tagung: Regionalmuseen im Aufbruch – Zwischen Praxis und Forschung
- 
					Begleitprogramm zur Ausstellung "ArchitekTOUREN. Historische Modelle antiker Bauten aus dem Lindenau-Museum Altenburg" (22.10.2025 – 14.02.2026)Sonderausstellung "ArchitekTOUREN" Foto: LS Klassische ArchäologieBegleitprogramm zur Ausstellung------------ Mi, 22.10.2025 – 18:00 Uhr – Fürstengraben 27 / Rosensäle / Großer Rosensaal 
 AusstellungseröffnungSa, 25.10.2025 – 15:00 Uhr – Bibliotheksplatz 2 / Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) / Foyer 
 Prof. Dr. Eva Winter
 Samstagsführung: Wer war Lysikrates?Sa, 01.11.2025 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Wilhelm Naumann, M.A.
 Samstagsführung: Zwischen Dokumentation und künstlerischer Freiheit. Die Genauigkeit der ModelleSa, 08.11.2025 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 1 / Universitätshauptgebäude / Ausstellungskabinett 
 Dr. Anne Gürlach
 Samstagsführung: Architektur im Spiegel der Politik. Die Akropolis von AthenSa, 15.11.2025 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Lilli Keiner
 Samstagsführung: Internationale Architektur? Griechische und ägyptische Einflüsse in RomSa, 22.11.2025 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 1 / Universitätshauptgebäude / Ausstellungskabinett 
 Moritz Steiger, B.A.
 Samstagsführung: Parthenon, Erechtheion und Athena-Nike-Tempel. Drei Tempel auf der Athener AkropolisSa, 29.11.2025 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Dr. Dennis Graen
 Samstagsführung: Hustentempel – Minerva Medica – Phokassäule. Drei Beispiele spätantiker Bauten in RomSa, 06.12.2025 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Moritz Steiger, B.A.
 Samstagsführung: Das Kolosseum. Unterhaltungsbau in RomSa, 13.12.2025 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 1 / Universitätshauptgebäude / Ausstellungskabinett 
 Anna-Lena Holstein, B.A.
 Samstagsführung: Lindenaus Zeichenschule in AltenburgSa, 20.12.2025 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Klara Kley
 Samstagsführung: Zwischen Menschen und Göttern. Heilige Räume der AntikeSa, 10.01.2026 – 15:00 Uhr – Bibliotheksplatz 2 / Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) / Foyer 
 PD Dr. Charalampos Tsochos
 Samstagsführung: Das Lysikrates-Monument in AthenSa, 17.01.2026 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Klara Kley
 Samstagsführung: Macht in Marmor. Wie Kaiser sich in Architektur verewigenSa, 24.01.2026 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Lukas Donath
 Samstagsführung: Große Bauten ganz klein. Architektur-Modelle griechischer und römischer TempelMi, 28.01.2026 – 18:00 Uhr – Bibliotheksplatz 2 / Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) / Vortragssaal 
 Vorstellung des Bestandskatalogs zur AusstellungSa, 31.01.2026 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Lilli Keiner
 Samstagsführung: Griechische Tempel in ItalienSa, 07.02.2026 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Prof. Dr. Eva Winter
 Samstagsführung: Kork – Terrakotta – Bronze. Die Hersteller der ModelleSa, 14.02.2026 – 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen 
 Lukas Donath
 Samstagsführung: Die ewige Stadt. Römische Bauten im Modell
- 
					Tag der Vielfalt 2025Di, 27.05.2025 – 11:00 bis 15:00 Uhr – Campus Ernst-Abbe-Platz + Fürstengraben 25 / Antikensammlungen 
 Tag der VielfaltProgramm des Lehrstuhls für Klassische Archäologie / AntikensammlungenStandort Institut für Altertumswissenschaften / Antikensammlungen / Fürstengraben 25, 07743 Jena11:00 bis 15:00 Uhr Öffnung der aktuellen Sonderausstellung „INDUMENTA. Mode in der Antike“ Neben Kleidung und deren Herstellung werden in der Ausstellung auch Frisuren, Schmuck, Körperpflege und Kosmetik im antiken Griechenland und im Römischen Reich präsentiert. Neben antiken Originalen wird das Thema anhand von Kopien und nachgeschneiderten Kleidungsstücken illustriert. Weitere Informationen zu Vorträgen und Führungen finden Sie jederzeit online unter https://www.gw.uni-jena.de/39721/ausstellung-indumenta-mode-in-der-antike 13:00 Uhr Kuratorenführung durch die Sonderausstellung zum Thema „Mode in der Antike“ mit Dr. Dennis Graen 14:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung zum Thema „Antike Geschlechterrollen im Spiegel von Kleidung, Rüstung und Kosmetik“ mit Klara Kley und Lorenz Kockrick Standort Campus Ernst-Abbe-Platz / Foyer /Stand des Lehrstuhls für Klassische Archäologie11:00 bis 15:00 Uhr Präsentation des Lehrstuhls für Klassische Archäologie mit PD Dr. Charalampos Tsochos, Dr. Anne Gürlach, Susann Böhm und Moritz Steiger In unmittelbarer Nähe der am Campus präsentierten Abgüsse Antiker Plastik geben Mitarbeitende und Studierende des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Universität Jena im Foyer einen Einblick in die vielfältige Berufspraxis als Archäolog:in. Anhand des Themas „Antike Geschlechterrollen“ werden exemplarisch Objekte aus den Antikensammlungen präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vielfalt der Klassischen Archäologie kennenzulernen! Weitere Informationen zum Fach und aktuelle Veranstaltungen des Lehrstuhls finden Sie jederzeit online unter https://www.gw.uni-jena.de/8515/klassische-archaeologie Informationen zum Gesamtprogramm gibt es hier 
- 
					Lange Nacht der Museen 2025Fr, 23.05.2025 – 17:00 bis 22:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Antikensammlungen (EG/KG) 
 Lange Nacht der MuseenÖffnung der Sonderausstellung „INDUMENTA. Mode in der Antike“ 18:00 Uhr und 21:00 Uhr: Führungen durch die Ausstellung 19:00 Uhr und 20:00 Uhr: Passend zur Ausstellung der Antikensammlungen belebt eine Schauspielgruppe von AktEins e.V. Geschichten rund um die antike Kleidung zum Leben. In ein paar kleinen Sketchen und improvisierten Szenen wird neues Leben in alte Kleidung gehaucht und Ihnen ein Einblick vermittelt, wie sich Menschen damals kleideten. Wie bindet man eine Toga und kann man darin auch Sport machen? Welche Nebenwirkungen hat antikes MakeUp? Finden Sie es heraus! Weitere Informationen zum Programm der diesjährigen Langen Nacht der Museen finden Sie hierExterner Link. 
- 
					Kolloquium Sommersemester 2025Mi, 09.04.2025 – 18:00 Uhr s.t. – Fürstengraben 25 / Antikensammlungen (EG/KG) 
 Ausstellungseröffnung: "INDUMENTA. Mode in der Antike"
- 
					Begleitprogramm zur Ausstellung "INDUMENTA. Mode in der Antike" (09.04.2025 – 30.06.2025)Teaser zur Ausstellung "INDUMENTA. Mode in der Antike" Bild: Abteilung Hochschulkommunikation / Foto: Dennis GraenBegleitprogramm zur AusstellungMi, 09.04.2025 – 18:00 Uhr s.t. – Fürstengraben 25 
 AusstellungseröffnungSo, 13.04.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Kuratorenführung: Mode, Frisuren und Kosmetik in der AntikeSo, 20.04.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Lorenz Kockrick (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Helm und Panzer – Rüstungen der AntikeSo, 04.05.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Dr. Anne Gürlach (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Des Kaisers neue Kleider. Römische Frisuren, Bärte und Gewänder von Augustus bis HadrianSo, 11.05.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 PD Dr. Charalampos Tsochos (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Farben und Färben in der Antike+++ ENTFÄLLT +++ Mi, 21.05.2025 – 18:00 Uhr c.t. +++ ENTFÄLLT 
 Prof. Dr. Juliane von Fircks (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Vortrag: Zum Transfer von Seidenstoffen in der Antike – Fakten, Hypothesen, FragenFr, 23.05.2025 – 17:00 bis 22:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Lange Nacht der MuseenÖffnung der Sonderausstellung „INDUMENTA. Mode in der Antike“ 18:00 Uhr und 21:00 Uhr: Führungen durch die Ausstellung 19:00 Uhr und 20:00 Uhr: Passend zur Ausstellung der Antikensammlungen belebt eine Schauspielgruppe von AktEins e.V. Geschichten rund um die antike Kleidung zum Leben. In ein paar kleinen Sketchen und improvisierten Szenen wird neues Leben in alte Kleidung gehaucht und Ihnen ein Einblick vermittelt, wie sich Menschen damals kleideten. Wie bindet man eine Toga und kann man darin auch Sport machen? Welche Nebenwirkungen hat antikes MakeUp? Finden Sie es heraus! Di, 27.05.2025 – 11:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 / Campus Ernst-Abbe-Platz (Foyer) 
 Tag der VielfaltSo, 08.06.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Ann-Kathrin Düring (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Toga, Tunica und Palla – Kleidung im antiken RomSo, 15.06.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Emma Lückert (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Locken und Bärte – Haarmoden der AntikeSo, 29.06.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Klara Kley (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Fashion von Kreta bis nach Rom – 3000 Jahre Mode
- 
					2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA) – 31.01.2025Logo Grafik: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität JenaVeranstaltungstermin: Freitag, 31.01.2025 / 10:00 bis 18:30 UhrVeranstaltungsort: Fürstengraben 27 / Rosensäle / Kleiner Sitzungssaal (Raum 101)Diese Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei; interessierte Kolleg:innen, Student:innen und Gäste sind herzlich willkommen! Das 2. MIDAKA wird dankenswerterweise durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V. finanziell unterstützt. Den Tagungsbericht zum 2. MIDAKA finden Sie.Programmab 09:30 Uhr 
 Willkommen10:15 – 10:30 Uhr 
 Begrüßung durch die Organisator:innen des 2. MIDAKA und Grußworte
 Dr. Anne Gürlach (Jena) und Dr. Sebastian Adlung (Leipzig)10:30 – 11:00 Uhr 
 Chancen, Grenzen, Synergien und Herausforderungen von Haupt- und Ehrenamt in Regionalmuseen in Mitteldeutschland
 Nick Petukat, M.A. (Jena)11:00 – 11:30 Uhr 
 Neue Perspektiven für die (Nicht-)Besucher:innenforschung an Regionalmuseen in Mitteldeutschland
 Stefanie Adler, M.A. (Jena)11:30 – 12:00 Uhr 
 „Glücklich reitet, wen Gott begleitet“ Der Stallmeister Friedrich Ernst Heinrich Heubel (1755–1835) und die Rudolstädter Korkmodelle
 Niklas Unterdörfel, B.A. (Hamburg)12:00 – 13:30 Uhr 
 Mittagspause13:30 – 14:00 Uhr 
 Die altpalastzeitlichen Tonplomben von Phaistos. Zu den Anfängen der minoischen Bürokratie auf Kreta
 Gregor Staudacher, B.A. (Heidelberg)14:00 – 14:30 Uhr 
 Grabpflege und Jenseitsbilder. Attisch-weißgrundige Lekythen und ihre Grabszenen im Kontext antiker Bestattungskultur
 Tamara Ziemer, M.A. (Gießen)14:30 – 15:00 Uhr 
 Die integrative Funktion des mos maiorum in der späten Republik am Beispiel des Grabaltars des Servius Sulpicius Galba
 Felix Maron (Leipzig)15:00 – 15:30 Uhr 
 Kaffeepause15:30 – 16:00 Uhr 
 Das sog. Höhlenheiligtum von Priene. Untersuchungen zu Fundspektrum und Funktion im sakralen Raum der nördlichen Hangzone
 Paula Michalski, M.A. (Frankfurt am Main / Leipzig)16:00 – 16:30 Uhr 
 Ostia und der Tiber. Bauliche und geomorphologische Überlegungen
 Johannes Zahn, B.A. (Leipzig)16:30 – 17:00 Uhr 
 Abschlussdiskussion und Ausblick
 Dr. Anne Gürlach (Jena) und Dr. Sebastian Adlung (Leipzig)17:15 – 18:15 Uhr 
 Abendvortrag
 Welche Zeit hat dieser Ort? Zur Bedeutung von Zeit und Zeitphänomenen für die Gestaltung und Nutzung städtischer Räume
 Prof. Dr. Stefan Feuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)ab 18:30 Uhr 
 Umtrunk in der aktuellen Sonderausstellung "ENDYMATA. Mode in der Antike"
 Archäologische Sammlung (EG/KG) / Fürstengraben 25
- 
					Lange Nacht der Wissenschaften 2024Termin: Freitag, der 22.11.2024, 18 bis 22 Uhr 
- 
					Kolloquium Wintersemester 2024/2025Mi, 30.10.2024 – 18:00 Uhr s.t. – Fürstengraben 25 / Archäologische Sammlung (EG/KG) 
 Ausstellungseröffnung: "ENDYMATA. Mode in der Antike"Mi, 20.11.2024 – 18:00 Uhr c.t. – Fürstengraben 1 / Universitätshauptgebäude / HS 250 
 Dr. Alexander Heinemann (Eberhard Karls Universität Tübingen)
 Vortrag: In Stoffgewittern. Mäntel, Mode und Medialität von Textildarstellungen im 5. Jahrhundert v. Chr.Mi, 11.12.2024 – 18:00 Uhr c.t. – Johannisstraße 13 / Auditorium "Zur Rosen" 
 apl. Prof. Dr. Annegret Plontke-Lüning (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Vortrag: 3000 Jahre Mode in der AntikeMi, 15.01.2025 – 18:00 Uhr c.t. – Johannisstraße 13 / Auditorium "Zur Rosen" 
 Dr. Nina Zimmermann-Elseify (Staatliche Museen zu Berlin / Antikensammlungen)
 Vortrag: Tod in Alopeke. Zur Gruppe der Huge Lekythoi im Kontext der attischen Sepulkralkultur+++ ENTFÄLLT +++ Mi, 22.01.2025 
 Prof. Dr. Eckart Köhne (Badisches Landesmuseum Karlsruhe)
 Vortrag: Vom Besuch zur Nutzung – Neue Konzepte für das Badische LandesmuseumFr, 31.01.2025 – 17:00 Uhr c.t. – Rosensäle / Fürstengraben 27 / Kleiner Sitzungssaal (Raum 101) [im Rahmen des 2. MIDAKA; finanziell unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V.] 
 Prof. Dr. Stefan Feuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
 Vortrag: Welche Zeit hat dieser Ort? Zur Bedeutung von Zeit und Zeitphänomenen für die Gestaltung und Nutzung städtischer Räume
- 
					Begleitprogramm zur Ausstellung "ENDYMATA. Mode in der Antike" (30.10.2024 – 28.02.2025)Teaser zur Ausstellung "ENDYMATA. Mode in der Antike" Foto: Abteilung Hochschulkommunikation / Foto: Tina PeißkerMi, 30.10.2024 – 18:00 Uhr s.t. – Fürstengraben 25 
 AusstellungseröffnungSo, 03.11.2024 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Kuratorenführung: Mode im antiken GriechenlandSo, 10.11.2024 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 +++ ENTFÄLLT +++ 
 Prof. Dr. Eva Winter (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Alles fadenscheinig?! Zu Materialvarianten antiker TextilienMi, 20.11.2024 – 18:00 Uhr c.t. – Fürstengraben 1 / Universitätshauptgebäude / HS 250 
 Dr. Alexander Heinemann (Eberhard Karls Universität Tübingen)
 Vortrag: In Stoffgewittern. Mäntel, Mode und Medialität von Textildarstellungen im 5. Jahrhundert v. Chr.Fr, 22.11.2024 – 18:00 bis 22:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Lange Nacht der Wissenschaften: Ausstellung geöffnet, Führungen zu jeder vollen Stunde / Bücherbasar des Thiasos e.V.So, 24.11.2024 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Dr. Anne Gürlach (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Nur schön? Die Rolle der Frau im Spiegel von Kleidung und KosmetikSo, 08.12.2024 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Lorenz Kockrick / Antonia Schröder (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Kleidung und Frisuren im antiken GriechenlandMi, 11.12.2024 – 18:00 Uhr c.t. – Johannisstraße 13 / Auditorium "Zur Rosen" 
 apl. Prof. Dr. Annegret Plontke-Lüning (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Vortrag: 3000 Jahre Mode in der AntikeSo, 15.12.2024 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Klara Kley (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Farben und FärbenSo, 12.01.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Das Schwarz'sche Haus und seine Nutzung vom 16. Jahrhundert bis heuteSo, 02.02.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Dr. Anne Gürlach (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Geschenke für die Götter. Gewänder, Kosmetik und Schmuck im KultSo, 09.02.2025 – 14:00 bis 15:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Lorenz Kockrick / Antonia Schröder (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Sonntagsführung: Kleidung und Frisuren im antiken Griechenland
- 
					Wanderausstellung "Tempelsteuer und Taubenhändler. Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality (23.05.2024 – 12.07.2024)Jenaer Plakat zur Tübinger Wanderausstellung Grafik: Valene EisenschmidtDie Ausstellung "Tempelsteuer und Taubenhändler. Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality" wurde im SFB 1391 „Andere Ästhetik“ der Eberhard Karls Universität Tübingen von einem Team um Prof. Dr. Stefan Krmnicek, Prof. Dr. Michael Tilly und Jakob Trugenberger in Kooperation mit Dipl.-Inf. Kevin Körner vom Tübinger Digital Humanities Center entwickelt. Aufbauend auf der Software ExPresS-XR des Tübinger Entwicklers Luca Dreiling, M.Sc. wurde der Herodianische Tempel in VR rekonstruiert und antike Münzen aus der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen als hochauflösende 3D-Modelle integriert. Dank der neuesten Technik im Bereich virtueller Realität können die Besucher:innen den Herodianischen Tempel, eines der eindrucksvollsten Gebäude der antiken Mittelmeerwelt, begehen. 
 Durch spielerische Interaktion mit Avataren und 3D-Modellen von authentischen Münzen erleben sie zudem aktiv mit, wie zur Zeit Jesu im Jerusalemer Tempel mit Geld umgegangen wurde: Vom Umtausch fremden Geldes an den Geldwechslertischen, um die Tempelsteuer zu bezahlen, bis hin zum Kauf von Tauben als Opfertieren, wie in biblischen Texten belegt ist.Die Eröffnung der Tübinger Wanderausstellung findet am Mittwoch, dem 22.05.2024 um 18 Uhr c.t. im Fürstengraben 27 / SR E012 / 07743 Jena statt. Es sprechen Luca Dreiling, M.Sc., Dipl.-Inf. Kevin Körner und Jakob Trugenberger. Ab dem 23.05.2024 gelten die Öffnungszeiten der Sonderausstellung "Hall of Fame. Antike Porträts im Fokus": donnerstags 12–14 Uhr / freitags 13–17 Uhr / samstags 13–17 Uhr Weitere Informationen zum Ausstellungsprojekt finden Sie hierExterner Link. 
- 
					Kolloquium Sommersemester 202424.04.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Fürstengraben 27 / SR E012 
 Dr. Christoph Klose (Staatliche Museen zu Berlin / Münzkabinett)
 Die frühe Geschichte der Münzsammlung der Universität Jena. Zu den Anfängen einer Antikensammlung und dem Beginn universitärer Numismatik08.05.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Auditorium "Zur Rosen" / Johannissstraße 13 
 Wilhelm Naumann, B.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Spektrum und Zeit. Die Keramik der sifniotischen Turmgehöfte22.05.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Fürstengraben 27 / SR E012 
 Luca Dreiling, M.Sc. / Dipl.-Inf. Kevin Körner / Jakob Trugenberger (Eberhard Karls Universität Tübingen)
 Tempelsteuer und Taubenhändler. Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual RealityIm Anschluss wird die Tübinger Wanderausstellung im Fürstengraben 25 / Archäologische Sammlung (EG; innerhalb der aktuellen Sonderausstellung "Hall of Fame. Antike Porträts im Fokus") feierlich eröffnet! 29.05.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Auditorium "Zur Rosen" / Johannissstraße 13 
 Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Ehrensache Hauptamt – Hauptsache Ehrenamt?! Einblicke in die Haupt- und Ehrenamtsforschung an mitteldeutschen Regionalmuseen12.06.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Auditorium "Zur Rosen" / Johannissstraße 13 
 Dr. Eric Laufer (Christian-Albrechts-Universität Kiel)
 "Berühmt wie nur irgendeine sonstige Stadt" – Neue Forschungen des DAI Athen zur Stadtbefestigung von Orchomenos (Böotien)19.06.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Auditorium "Zur Rosen" / Johannissstraße 13 
 PD Dr. Tobias Mühlenbruch (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Mykenische Keramik in Jena – Ein Beitrag zum „Sammeln“ mykenischer Keramikgefäße im 19. und frühen 20. Jh. n. Chr.26.06.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Auditorium "Zur Rosen" / Johannissstraße 13 
 Alexander Gümbel, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Handels- und Verteilungssysteme eines römischen Massenproduktes in der frühen und mittleren Kaiserzeit im Saar-Mosel-Raum. Eine Analyse anhand der Terra Sigillata ausgewählter Villen des Saarlandes03.07.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Auditorium "Zur Rosen" / Johannissstraße 13 
 Prof. Dr. Luca Giuliani (Berlin)
 Das Problem der römischen Kopien – Ein transatlantischer Dissens
- 
					Begleitprogramm zur Ausstellung "Hall of Fame. Antike Porträts im Fokus" (01.02.2024 – 12.07.2024)Plakat zur Sonderausstellung "Hall of Fame" Illustration: Valene Eisenschmidt31.01.2024 – 18:00 Uhr – Fürstengraben 25 
 Lehrstuhl für Klassische Archäologie
 Ausstellungseröffnung " Hall of Fame. Antike Porträts im Fokus"----------------------------------- Die Ausstellung entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/2024. Samstags finden zwischen 15:00 und 16:00 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt, die in der Regel von den Seminarteilnehmer:innen übernommen werden. 03.02.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Alexander Luithle
 Homer & Sappho10.02.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Lorenz Kockrick
 Perikles & Demosthenes17.02.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Sarah Grosser
 Sophokles & Euripides24.02.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Dr. Anne Gürlach (Kuratorinnen-Führung)
 Ideal & Individualisierung02.03.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Christina Seufer
 Epikur & Cicero09.03.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Felix Gäde
 Sokrates & Seneca16.03.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Elias Pietsch/Livia Stier
 Alexander der Große & Pompeius Magnus23.03.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Alexander Pohl
 Ptolemaios I. & Kleopatra VII.30.03.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Leon Kresin
 Caesar & Augustus06.04.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Livia Stier
 Livia & Tiberius13.04.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Prof. Dr. Eva Winter
 Physiognomie & Charakter20.04.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Anna-Lena Holstein
 Titus & Julia Titi27.04.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Valene Eisenschmidt
 Nero & Caracalla04.05.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Lilli Keiner
 Ptolemaios II. & Arsinoë II.11.05.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Fabio Berger
 Gemmen & Kameen18.05.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Moritz Steiger
 Trajan & Hadrian25.05.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Elias Pietsch
 Antoninus Pius & Marc AurelFreitag, 31.05.2024 – 18:00–24:00 Uhr 
 Lehrstuhl für Klassische Archäologie
 Lange Nacht der Museen01.06.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Jean Luca Sieder
 Septimius Severus & Julia Domna08.06.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Dr. Dennis Graen
 Könige & Kaiser15.06.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Elias Pietsch
 Dichter & Denker22.06.2024 – 15:00–16:00 Uhr 
 Dr. Anne Gürlach (Kuratorinnen-Führung)
 Identität & Inszenierung
- 
					Kolloquium Wintersemester 2023/2024Im Rahmen der vom Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder III geförderten Vortragsreihe FRAUEN SACHEN?! Genderspezifische Themen in der Archäologie finden im Wintersemester 2023/2024 folgende öffentliche Vorträge statt: 08.11.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – HS 250 / UHG 
 Prof. Dr. Heide Frielinghaus (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
 Pervertierung von Textilien. Ein Mittel zur Formulierung und Charakterisierung geschlechtlicher Identität?22.11.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – DIGITAL VIA ZOOM 
 Prof. Dr. Cristina Murer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
 Jenseits der Geschlechtergrenzen. Ehrenstatuen für Bürgerinnen auf römischen Forumsplätzen29.11.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – HS 250 / UHG 
 Prof. Dr. Lorenz Rahmstorf (Georg-August-Universität Göttingen)
 Alles nur Männer? Bronzezeitliche Händler:innen zwischen Atlantik und Indus06.12.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – Rosensäle / Kleiner Sitzungssaal 
 Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Philipps-Universität Marburg)
 (Un)Sichtbar! Die Welt der Frau in Byzanz13.12.2023 – 18:00 bis 21:00 Uhr c.t. – Rosensäle / Kleiner Sitzungssaal 
 PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann (Universität der Bundeswehr München)
 Frühe Archäologinnen und ihre Geschichte(n). Das Projekt AktArchaIm Anschluss an den Vortrag am 13.12. findet eine Podiumsdiskussion mit Frau Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) statt. 17.01.2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. – HS 250 / UHG 
 PD Dr. Stefan Krmnicek (Eberhard Karls Universität Tübingen)
 Numismatik und Gender. Möglichkeiten und Grenzen
- 
					Kolloquium Sommersemester 2023Mehr erfahrenpdf, 238 kb26.04.2023 – 18:00 bis 22:00 Uhr 
 Ausstellungseröffnung "Das Kolosseum. Sichtweisen auf ein Wahrzeichen"10.05.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. 
 Marita Reichardt, M.A. – Disputation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. (hochschulöffentlich)
 Römische Funde im westlichen Thüringer Becken17.05.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. 
 +++ENTFÄLLT+++ Michelle Dembinski, B.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Et in Roma ego. Die Inszenierung von Reiseandenken im Rom des 19. Jahrhunderts am Beispiel kleinformatiger Mikromosaike24.05.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. 
 PD Dr. Charalampos Tsochos (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Vergina. Die Ausgrabung der Universitäten Thessaloniki und Jena31.05.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. 
 Carla von dem Bussche-Kessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Die Besonderheiten der römisch-republikanischen Münzen der Sammlung Schmidt im Akademischen Münzkabinett der Friedrich-Schiller-Universität Jena07.06.2023 
 Jahreshauptversammlung Thiasos e.V.14.06.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. 
 Dr. Anne Gürlach (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Vom Mädchen zur Frau. Griechische Heiligtümer als biographische Handlungsorte21.06.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. 
 Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 KLEIN aber FEIN. Forschung für eine gelingende Kulturarbeit in Museen und Ausstellungen in ländlichen Räumen28.06.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. 
 Alexander Gümbel, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Handels- und Verteilungssysteme eines römischen Massenproduktes in der frühen und mittleren Kaiserzeit im Saar-Mosel-Raum. Eine Analyse anhand der Terra Sigillata ausgewählter Villen des Saarlandes05.07.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr c.t. 
 Wilhelm Naumann, B.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Spektrum und Korrespondenz. Zur hellenistischen Keramik von SiphnosWechselnde Räume, bitte beachten Sie das unten angefügte PDF! 
- 
					Begleitprogramm zur Ausstellung "Athen: In der Antike – An der Saale" (16.09.2022 – 28.02.2023)Mehr erfahrenpdf, 2 mbAthen: In der Antike – An der Saale Bild: R. Bauer; Foto (Kapitell): Gina Grond15.09.2022 – 18:00 Uhr 
 Ausstellungseröffnung (Programmpdf, 1 mb)02.11.2022 – 18:00 Uhr 
 Dr. Stephan Faust (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
 Die Akropolis zu Athen in Gipsmodellen des 19. Jahrhunderts16.11.2022 – 18:00 Uhr 
 apl. Prof. Dr. Annegret Plontke-Lüning (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Antikenrezeption in Rom unter der Herrschaft Mussolinis25.11.2022 
 Lange Nacht der Wissenschaften 2022
- 
					Lange Nacht der Wissenschaften 2022#LNDWJena Grafik: timespin25.11.2022 PD Dr. Charalampos Tsochos / Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 
 Kuratorenführung durch die Ausstellung "Athen: In der Antike – An der Saale"Aaron Gebler (Universität Leipzig) 
 Was entscheidet das Los? Politische Teilhabe im antiken Griechenland – Simulation einer Richterauslosung im klassischen AthenManuela Tiersch und Marcolf Baliga (Jena) 
 Taschenlampenführung – Antikenrezeption auf dem Johannisfriedhof und dem Nordfriedhof
- 
					Kolloquium Wintersemester 2022/202323.11.2022 +++ ENTFALLEN +++ 
 Prof. Dr. Andreas Grüner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
 Schwarz / Orange. Das Kolorit der griechischen Keramik als geschmacklicher Problemfall der Innenarchitektur um 180011.01.2023 +++ ENTFALLEN +++ 
 JProf. Dr. Katharina Meinecke (Universität Leipzig)
 Wandernde Objekte, wandernde Bilder. Globale Verflechtung in visuellen Kulturen der Antike18.01.2023 +++ ENTFALLEN +++ 
 Prof. Dr. Annette Haug (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
 Kommerzielle Atmosphären. Bars und Gaststätten in Pompeji25.01.2023 
 Dr. Walter Gauß (ÖAW Athen / München)
 Von Löwen, Dreifüßen und Ziegen. Aigeira vom Neolithikum bis in die Spätantike
- 
					Kolloquium Sommersemester 202211.05.2022 
 Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 MUTig auf Vergangenes bauen!18.05.2022 
 Franziska Keilpflug
 Das Hetärentum im Klassischen Athen25.05.2022 
 Alexander Gümbel, M.A.
 Die Handels- und Verteilungssysteme eines römischen Massenproduktes in der frühen und mittleren Kaiserzeit im Saar-Mosel-Raum. Eine Analyse anhand der Terra Sigillata ausgewählter Villen des Saarlandes01.06.2022 
 Casha Ipach
 Die sog. "Wucherey" in Jena. Eine Gebäudebiografie in fünf Akten08.06.2022 
 Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Von Unterarmmanschetten, marmorweißen Tempeln und Orientalismus. Das Bild der Antike im historischen Medientransfer15.06.2022 
 Norman Brunnenkref, B.A. (FSU Jena)
 Töpfer – Ehemann – Bürger. Rekonstruktionsversuch einer Woche im Leben eines athenischen Töpfers in der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr.22.06.2022 
 Marita Reichardt, M.A.
 Römische Funde im westlichen Thüringer Becken. Ihre Zusammensetzung am Beispiel des Gothaer Landes und Erfurt29.06.2022 
 Dr. Emanuele Mariotti (Universität Siena)
 The Roman Baths Project. In the Sacred Waters of Bagno Grande in San Casciano dei Bagni (Siena)
- 
					Lange Nacht der Museen 202220.05.2022 Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 
 Führung zum Thema "Tod und Bestattung in den Kulturen des Altertums"Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 
 Führung zum Thema "Griechische Vasenmalerei"Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 
 Antikenkontakte – Von Audio-Guide, Videoclips und Brettspielen: Einblicke in abgeschlossene und laufende Vermittlungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 
 Speed-Dating mit der Antike – Lernen Sie Objekte unserer Sammlungen im Gespräch kennen. Alle 3 Minuten wechseln Sie den Standort und begegnen neuen Objekten und Menschen.
- 
					Begleitprogramm zur Ausstellung "Mehr als Brot und Wein" (09.07.2021 – 28.02.2022)Mehr erfahrenmp4, 236 mbAusstellungsplakat Foto: LS Klassische Archäologie09.07.2021 
 Digitale Ausstellungseröffnung10.07.2021 
 Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Von gefüllten Haselmäusen und gegrillten Flamingozungen17.07.2021 
 Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Zu Tisch in Rom
- 
					Kolloquium Sommersemester 202121.04.2021 
 Dr. Athanasia Kyriakou (Universität Thessaloniki, z. Zt. Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Elite burials and commemoration strategies in the necropolis of Aegae / Vergina: the case study of a 4th c. BC burial mound05.05.2021 
 Dr. Christoph Klose (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Das Akademische Münzkabinett der Universität Jena und der Professor für Münzkunde, Behrendt Pick (1861-1940)19.05.2021 
 Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Wein und Wolle für Römer und andere. Neues zur ländlichen Besiedlung der südlichen Lusitania (Portugal)16.06.2021 
 PD Dr. Charalampos Tsochos (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Das Heiligtum der Eukleia in Vergina – Bericht aus der 1. Grabungskampagne23.06.2021 
 Niklas Unterdörfel, B.A.
 Kartierung der topographischen Studien Friedrich Wilhelm und Ernst Schmidts zum römischen Rheinland30.06.2021 
 Tara Neugebauer
 Vergewaltigung von Frauen im antiken Griechenland – Darstellungen in Literatur und Vasenmalerei14.07.2021 +++ ENTFALLEN +++ 
 Prof. Dr. Eva Winter (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Der Schwarze und der Weiße – Zwei siphniotische Gehöfttürme im Vergleich
- 
					Kolloquium Wintersemester 2020/202118.11.2020 
 Sebastian Ipach, M.A.
 Landschaftsarchäologische Untersuchungen auf Siphnos – Funktionen einer hellenistischen Siedlungskammer III10.12.2020 
 Nils-Henning Stier, B.A.
 Der Schiffsprozessionsring im Hortfund von Tiryns16.12.2020 
 Nick Petukat, M.A.
 Antiquity on Display – Zum Leistungsspektrum von Antike im Videospiel06.01.2021 
 Casha Ipach, M.A.
 Und in Jena lebt sich’s bene...? Wohnen und Studieren in der sog. Wucherey20.01.2021 
 Alexander Gümbel, M.A.
 Handels- und Verteilungssysteme eines römischen Massenprodukts in der frühen und mittleren Kaiserzeit im Saale-Mosel-Raum. Eine Analyse anhand der Terra Sigillata ausgewählter Villen des Saarlandes27.01.2021 
 Hans Justus Gerullis, B.A.
 Ellinika. Ein Baubefund am siphniotischen Hang27.01.2021 
 Wilhelm Naumann
 Zur Rekonstruktion eines Pithos aus Siphnos03.02.2021 
 Rita Horn, M.A.
 Wege der Finanzierung von Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Jena zwischen 1945 und 1977 – Drei Fallstudien10.02.2021 
 Marita Reichardt, M.A.
 Die Forschungsgeschichte der Archäologie in Thüringen mit Blick auf die Funde römischer Provenienz
- 
					Kolloquium Wintersemester 2019/202004.11.2019 
 Prof. Dr. Markus Hilgert (Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder)
 Zu Hause in der Welt von Morgen. Warum ‚Kleine Fächer‘ unverzichtbar sind. Auftaktveranstaltung der „Kleine-Fächer-Wochen“ der Philosophischen Fakultät13.11.2019 
 Ausstellungseröffnung "Kinder! Der Olymp ruft!"27.11.2019 
 Dr. Ulrich Schädler
 Neue Forschungen zu alten Spielen. Das Spielerparadies Ephesos04.12.2019 
 Casha Ipach, M.A.
 Die sog. Wucherey – Wohnhaus, Studentenburse, Universitätshauptgebäude und Sitz der Rechtsmedizin11.12.2019 
 Dr.-Ing. habil. Hermann J. Kienast (Winckelmann-Vortrag)
 Der Turm der Winde in Athen18.12.2019 
 Dr. Stephan Faust (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
 Kulturkontakte als Konzept? Zu Form- und Bildsprache der Sarkophage aus der Königsnekropole von Sidon08.01.2020 
 Prof. Dr. Eva Winter (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Beyond Siphnos. Bericht über die aktuellen Feldforschungen auf einer Kykladeninsel22.01.2020 
 Dr. Wolfgang Thomas Filser (Humboldt-Universität zu Berlin) / Dr. Christoph Klose (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Neue Forschungen zur römischen Luxusvilla von Capo di Sorrento05.02.2020 
 Prof. Dr. Magdalene Söldner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
 Grabmäler und Naiskoi in der unteritalischen Vasenmalerei – Ikonographie und narrative Qualität
- 
					Begleitprogramm zur Ausstellung "Gauner, Gönner und Gelehrter. Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana von 1846" (07.11.2018 – 31.03.2019)Mehr erfahrenExterner LinkBegleitprogramm zur Ausstellung Foto: LS Klassische ArchäologieSonntagsführungen 25.11.2018 
 Michelle Dembinski
 Vom Erfolg gekrönt? Zur (Selbst-)Darstellung römischer Kaiser02.12.2018 
 Nick Petukat
 Von Waffentanz und Gladiatorenkampf – Sport und Spiel im Altertum09.12.2018 
 PD Dr. Charalampos Tsochos (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Antike goes Opera – Opernarien von Claudio Monteverdi bis Richard Strauss16.12.2018 
 Norman Brunnenkref
 Von der Schönheit zur Superwaffe – Gorgo Medusa23.12.2018 
 Casha Ipach
 Fürstengraben 25 – 500 Jahre Hausgeschichte13.01.2019 
 Prof. Dr. Eva Winter (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Der Fürstengraben 25 und seine neuen Ausstellungsflächen – Willkommene Chancen und ihre Einschränkung20.01.2019 
 Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Eine Reise durch die Geschichte antiker Plastik – Die Gipsabgüsse am Campus27.01.2019 
 Stefanie Adler
 Bestattung und Totenkult im Alten Ägypten03.02.2019 
 apl. Prof. Dr. Annegret Plontke-Lüning (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Lux in tenebris – Beleuchtung in der Antike10.02.2019 
 Sebastian Ipach
 Troja – Heinrich Schliemanns Nachlass in Jena17.02.2019 
 Dr. Christoph Klose (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 Gauner, Gönner und Gelehrter – Führung durch die Campana-Ausstellung31.03.2019 
 Finissage der Ausstellung „Gauner, Gönner und Gelehrter.
 Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana von 1846“
- 
					Winckelmann-Vorträge (seit 2014)11.12.2019 
 Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Herrmann Kienast
 Der Turm der Winde in Athen05.12.2018 
 PD Dr. Sabine Ladstätter
 Vom Eisen zum Rost? Ephesos im Zeitalter der Soldatenkaiser13.12.2017 
 Prof. Dr. Tonio Hölscher (Universität Heidelberg)
 Frühe griechische Mythenbilder und die Entstehung der Polis. Lebensräume und Lebensalter im archaischen Griechenland07.12.2016 
 Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann
 Das Rätsel der Bronzekrieger von Riace09.12.2015 
 Prof. Dr.-Ing. Wolf Koenigs
 Maussollos, Pytheos und der Gips10.12.2014 
 Prof. Dr. Susanne Muth (Humboldt-Universität zu Berlin)
 Das Forum Romanum – Zwischen digitaler Rekonstruktion und historischer Interpretation
 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					