16 – Amazone Typus Sciarra

Standort: Campus Ernst-Abbe-Platz / Carl-Zeiss-Straße 2–3 / Foyer Mitte

Abguss der Amazone Typus Sciarra, Nr. 113

Foto: Walerija Latermann

Abguss-Inventar Jena: Nr. 113

Erwerb: vor 1904

Abguss nach: römische Marmorkopie aus Rom (Italien) // Berlin, Pergamonmuseum lnv.-Nr. Sk 7 // Datierung: 1. Jh. n. Chr.

Ergänzungen: rechter Arm und linker Unterarm, Pfeiler und Plinthe

Original: Bronzestatue // Datierung: um 430 v. Chr. // heute verloren

Höhe: 1,83 m

-----------------

Die Amazone vom Typus Sciarra ist nach der besterhaltenen Replik benannt, die sich ehemals im Palazzo Sciarra in Rom befand und schon auf einer um 1657 angefertigten Zeichnung des Dal Pozzo in einer ersten Ergänzung wiedergegeben ist. Die Figur stützt sich mit dem linken Arm auf einen Pfeiler und hat das entlastete Bein seitlich hinter das auswärts gesetzte rechte Standbein gestellt, über dem die Hüfte aufwärtsgeschoben ist. Das ursprüngliche Stützmotiv kann anhand einer Replik in New York als gesichert gelten.

Diese Amazone ist somit die früheste Fassung einer auf einem Pfeiler abgestützten freiplastischen Figur. Dieses Motiv wurde vielfach abgewandelt  und sollte bis in den späten Hellenismus nicht mehr aus der griechischen Kunst verschwinden. Dem Spielbein entspricht der locker auf dem zur rechten Schulter geneigten Kopf erhobene rechte Arm. Der athletische weibliche Körper ist nur sparsam von einem kurzen, doppelt gegürteten Chiton verhüllt. Die Befestigung auf der linken Schulter hat sich gelöst, sodass beide Brüste und die große Stichwunde neben der rechten Brust sichtbar sind. Diese am Stärksten nach den Regeln eines ausgewogenen Kontraposts geschaffene Statue hat man mit Polyklet von Argos in Verbindung gebracht.