1990–1994
Studium der Klassischen Archäologie, Altorientalistik und Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
1994–1996
Studium der Klassischen Archäologie, Vorderasiatischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1996
Magister Artium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema "Monopteroi. Zur Form und Funktion kleinformatiger Rundbauten im Hellenismus und der Kaiserzeit"
1996–1997
Auslandsstipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt in Griechenland
1997–1999
Landesgraduiertenstipendium der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2000–2001
Promotionsstipendium des Griechischen Erziehungsministeriums, IKY
2001
Promotion (Dr. phil.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Thema der Dissertation: "Stadtspuren. Zur Siedlungsgeschichte der Chalkidiki"
2001–2002
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
2001–2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung Klassische und Vorderasiatische Archäologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2008–2010
Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
10/2009 – 03/2010
Vertretung der Professur für Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität Berlin
2010
Habilitation im Fach Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Thema der Habilitationsschrift: "Zeitzeichen. Zur Entwicklung und Verwendung antiker Zeitmesser"
2011–2012
Stipendium für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs der Landesregierung des Freistaats Bayern
2012–2013
Forschungsprojekt "The Ancient World in Your Hands. Time, Space, and Culture in Portable Sundials" (Gerda-Henkel-Stiftung)
07/2013–12/2013
Fellow am Exzellenzcluster TOPOI, Berlin
08/2013–03/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 644 "Transformationen der Antike" (Teilprojekt B3)
seit 04/2014
Inhaberin des Lehrstuhls für Klassische Archäologie (W3) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena