Prof. Dr. Eva Winter

Lehrstuhlinhaberin 

Kontakt

Eva Winter Eva Winter Foto: Eva Winter

Telefon: +49 3641 9-44821

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

Zimmer: 4.02

E-Mail: eva.winter@uni-jena.de

Sprechzeiten (Vorlesungszeit): Dienstag 11–12 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

Sprechzeiten (vorlesungsfreie Zeit): nach Vereinbarung per E-Mail

  • Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Altertumswissenschaften
Vita

1990–1994
Studium der Klassischen Archäologie, Altorientalistik und Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg

1994–1996
Studium der Klassischen Archäologie, Vorderasiatischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1996
Magister Artium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema "Monopteroi. Zur Form und Funktion kleinformatiger Rundbauten im Hellenismus und der Kaiserzeit"

1996–1997
Auslandsstipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt in Griechenland

1997–1999
Graduiertenstipendium der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2000–2001
Promotionsstipendium des Griechischen Erziehungsministeriums, IKY

2001
Promotion (Dr. phil.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • Thema der Dissertation: "Stadtspuren. Zur Siedlungsgeschichte der Chalkidiki"

2001–2002
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

2001–2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung Klassische und Vorderasiatische Archäologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2008–2010
Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung

10/2009 – 03/2010
Vertretung der Professur für Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität Berlin

2010
Habilitation im Fach Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Thema der Habilitationsschrift: "Zeitzeichen. Zur Entwicklung und Verwendung antiker Zeitmesser"

2011–2012
Stipendium für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs der Landesregierung des Freistaats Bayern

2012–2013
Forschungsprojekt "The Ancient World in Your Hands. Time, Space, and Culture in Portable Sundials" (Gerda-Henkel-Stiftung)

07/2013–12/2013
Fellow am Exzellenzcluster TOPOI, Berlin 

08/2013–03/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 644 "Transformationen der Antike" (Teilprojekt B3)

seit 04/2014
Inhaberin des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (W3)

Forschungsschwerpunkte
  • Siedlungsarchäologie
  • Technikgeschichte
  • Forschungsgeschichte der Urbanistik
  • Transformation antiker Plastik im 17.–20. Jh.
Publikationen

Monographien

  • E. Winter, Stadtspuren. Zeugnisse zur Siedlungsgeschichte der Chalkidiki, Frankfurter Archäologische Schriften 3 (Wiesbaden 2006).
  • E. Winter, Zeitzeichen. Zur Entwicklung und Verwendung antiker Zeitmesser, Urban Spaces 2 (Berlin 2013).

(Mit-)Herausgeberschaft

Aufsätze

  • E. Winter, Zeit unter den Wolken. Zur antiken Zeitmessung jenseits der Alpen, AW 52.5 (2021) 31–40.
  • E. Winter, Mehr als ein Andenken. Das antike Athen in den Fotografien von James Robertson, in: B. Forster (Hrsg.), Belichtete Vergangenheit. Archäologie und Fotografie, Fotogeschichte 37, Heft 144 (Marburg 2017) 7–16. 
  • E. Winter, Siedlung und Mauer. Zur Einführung und Verbreitung von Befestigungen im Städtebau Makedoniens, in: G. Karamitrou-Mentesidi (Hrsg.), Το Αρχαιολογικό Έργο στήν Άνω Μακεδονία. Αιανή-Xαιδελβεργη = The archaeological work in Upper Macedonia, Kongress Aiani – Heidelberg (Aiani 2014) 225–237.
  • E. Winter, Maroneia. A Special Case of Hellenistic-Roman Urbanism in Thrace, in: M. Sayar u. a. (Hrsg.), XI. International Congress of Thracology, Istanbul 2010 [2010 eingereicht] 1–15.
  • E. Winter, Haus oder Heiligtum? Das Gebäude auf der Parzelle E 5 in Priene, in: S. Ladstätter – V. Scheibelreiter – D. Adrianou (Hrsg.), Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum 4. Jh. v. Chr. – 1. Jh. v. Chr., Akten des internationalen Kolloquiums vom 24.–27. Oktober 2007 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Denkschriften Österreichische Akademie der Wissenschaften 18 (Wien 2010) 275–289.
  • E. Winter, Formen ptolemäischer Präsenz in der Ägäis zwischen schriftlicher Überlieferung und archäologischem Befund, in: F. Daubner (Hrsg.), Militärsiedlungen und Territorialherrschaft in der Antike, TOPOI Berlin Studies of the Ancient World 3 (Berlin 2011) 65–77.
  • E. Winter, Ein winziger Beitrag. Zur Bronzestatuette des Pan aus Priene, in: ΜΟΥΣΕΙΟΝ. Beiträge zur antiken Plastik, Festschrift für P. C. Bol (Möhnesee 2007) 277–281. 

Rezensionen

  • E. Winter, Rez. zu M. Sève – P. Weber, Guide du forum de Philippes. Sites et Monuments 18 (Athen 2012), Gnomon 87, 2015/5, 444–448.
  • E. Winter, Rez. zu O. Palagia – B. D. Wescoat (Hrsg.), Samothracian Connections. Essays in Honor of James R. McCredie (Oxford/Oakville 2010), Bryn Mawr Classical Review 2011.06.52.
  • E. Winter, Rez. zu J. M. Højte, Images of Ancestors (2002), BJB 204, 2004, 415–417.