Veranstaltungen

Aktuelle und vergangene Veranstaltungen am Lehrstuhl für Klassische Archäologie
Kolloquium Sommersemester 2023
Begleitprogramm zur Ausstellung "Athen: In der Antike – An der Saale" (16.09.2022 – 28.02.2023)
Lange Nacht der Wissenschaften 2022
#LNDWJena
#LNDWJena
Grafik: timespin

25.11.2022

PD Dr. Charalampos Tsochos / Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Athen: In der Antike – An der Saale" 

Aaron Gebler (Universität Leipzig)
Was entscheidet das Los? Politische Teilhabe im antiken Griechenland – Simulation einer Richterauslosung im klassischen Athen 

Manuela Tiersch und Marcolf Baliga (Jena)
Taschenlampenführung – Antikenrezeption auf dem Johannisfriedhof und dem Nordfriedhof 

Kolloquium Wintersemester 2022/2023

23.11.2022 +++ ENTFALLEN +++
Prof. Dr. Andreas Grüner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Schwarz / Orange. Das Kolorit der griechischen Keramik als geschmacklicher Problemfall der Innenarchitektur um 1800

11.01.2023 +++ ENTFALLEN +++
JProf. Dr. Katharina Meinecke (Universität Leipzig)
Wandernde Objekte, wandernde Bilder. Globale Verflechtung in visuellen Kulturen der Antike

18.01.2023 +++ ENTFALLEN +++
Prof. Dr. Annette Haug (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Kommerzielle Atmosphären. Bars und Gaststätten in Pompeji 

25.01.2023
Dr. Walter Gauß (ÖAW Athen / München)
Von Löwen, Dreifüßen und Ziegen. Aigeira vom Neolithikum bis in die Spätantike 

Kolloquium Sommersemester 2022

11.05.2022
Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
MUTig auf Vergangenes bauen!

18.05.2022
Franziska Keilpflug 
Das Hetärentum im Klassischen Athen 

25.05.2022
Alexander Gümbel, M.A. 
Die Handels- und Verteilungssysteme eines römischen Massenproduktes in der frühen und mittleren Kaiserzeit im Saar-Mosel-Raum. Eine Analyse anhand der Terra Sigillata ausgewählter Villen des Saarlandes

01.06.2022
Casha Ipach 
Die sog. "Wucherey" in Jena. Eine Gebäudebiografie in fünf Akten

08.06.2022
Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Von Unterarmmanschetten, marmorweißen Tempeln und Orientalismus. Das Bild der Antike im historischen Medientransfer

15.06.2022
Norman Brunnenkref, B.A. (FSU Jena)
Töpfer – Ehemann – Bürger. Rekonstruktionsversuch einer Woche im Leben eines athenischen Töpfers in der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr.

22.06.2022 
Marita Reichardt, M.A. 
Römische Funde im westlichen Thüringer Becken. Ihre Zusammensetzung am Beispiel des Gothaer Landes und Erfurt 

29.06.2022 
Dr. Emanuele Mariotti (Universität Siena)
The Roman Baths Project. In the Sacred Waters of Bagno Grande in San Casciano dei Bagni (Siena) 

Lange Nacht der Museen 2022

20.05.2022

Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Führung zum Thema "Tod und Bestattung in den Kulturen des Altertums"

Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Führung zum Thema "Griechische Vasenmalerei"

Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Antikenkontakte – Von Audio-Guide, Videoclips und Brettspielen: Einblicke in abgeschlossene und laufende Vermittlungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Stefanie Adler, M.A. / Nick Petukat, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Speed-Dating mit der Antike – Lernen Sie Objekte unserer Sammlungen im Gespräch kennen. Alle 3 Minuten wechseln Sie den Standort und begegnen neuen Objekten und Menschen. 

Begleitprogramm zur Ausstellung "Mehr als Brot und Wein" (09.07.2021 – 28.02.2022)
Kolloquium Sommersemester 2021

21.04.2021
Dr. Athanasia Kyriakou (Universität Thessaloniki, z. Zt. Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Elite burials and commemoration strategies in the necropolis of Aegae / Vergina: the case study of a 4th c. BC burial mound

05.05.2021
Dr. Christoph Klose (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Das Akademische Münzkabinett der Universität Jena und der Professor für Münzkunde, Behrendt Pick (1861-1940)

19.05.2021
Dr. Dennis Graen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wein und Wolle für Römer und andere. Neues zur ländlichen Besiedlung der südlichen Lusitania (Portugal)

16.06.2021
PD Dr. Charalampos Tsochos (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Das Heiligtum der Eukleia in Vergina – Bericht aus der 1. Grabungskampagne

23.06.2021
Niklas Unterdörfel, B.A.
Kartierung der topographischen Studien Friedrich Wilhelm und Ernst Schmidts zum römischen Rheinland

30.06.2021
Tara Neugebauer
Vergewaltigung von Frauen im antiken Griechenland – Darstellungen in Literatur und Vasenmalerei

14.07.2021 +++ ENTFALLEN +++
Prof. Dr. Eva Winter (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Der Schwarze und der Weiße – Zwei siphniotische Gehöfttürme im Vergleich

Kolloquium Wintersemester 2020/2021

18.11.2020
Sebastian Ipach, M.A.          
Landschaftsarchäologische Untersuchungen auf Siphnos – Funktionen einer hellenistischen Siedlungskammer III

10.12.2020     
Nils-Henning Stier, B.A.
Der Schiffsprozessionsring im Hortfund von Tiryns

16.12.2020
Nick Petukat, M.A.
Antiquity on Display – Zum Leistungsspektrum von Antike im Videospiel

06.01.2021
Casha Ipach, M.A.
Und in Jena lebt sich’s bene...? Wohnen und Studieren in der sog. Wucherey

20.01.2021
Alexander Gümbel, M.A.
Handels- und Verteilungssysteme eines römischen Massenprodukts in der frühen und mittleren Kaiserzeit im Saale-Mosel-Raum. Eine Analyse anhand der Terra Sigillata ausgewählter Villen des Saarlandes

27.01.2021
Hans Justus Gerullis, B.A.    
Ellinika. Ein Baubefund am siphniotischen Hang

27.01.2021
Wilhelm Naumann               
Zur Rekonstruktion eines Pithos aus Siphnos

03.02.2021
Rita Horn, M.A.
Wege der Finanzierung von Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Jena zwischen 1945 und 1977 – Drei Fallstudien

10.02.2021
Marita Reichardt, M.A.
Die Forschungsgeschichte der Archäologie in Thüringen mit Blick auf die Funde römischer Provenienz

Kolloquium Wintersemester 2019/2020

04.11.2019
Prof. Dr. Markus Hilgert (Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder)
Zu Hause in der Welt von Morgen. Warum ‚Kleine Fächer‘ unverzichtbar sind. Auftaktveranstaltung der „Kleine-Fächer-Wochen“ der Philosophischen Fakultät

13.11.2019
Ausstellungseröffnung "Kinder! Der Olymp ruft!"

27.11.2019
Dr. Ulrich Schädler 
Neue Forschungen zu alten Spielen. Das Spielerparadies Ephesos 

04.12.2019
Casha Ipach, M.A. 
Die sog. Wucherey – Wohnhaus, Studentenburse, Universitätshauptgebäude und Sitz der Rechtsmedizin

11.12.2019
Dr.-Ing. habil. Hermann J. Kienast (Winckelmann-Vortrag)
Der Turm der Winde in Athen

18.12.2019
Dr. Stephan Faust (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Kulturkontakte als Konzept? Zu Form- und Bildsprache der Sarkophage aus der Königsnekropole von Sidon

08.01.2020
Prof. Dr. Eva Winter (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Beyond Siphnos. Bericht über die aktuellen Feldforschungen auf einer Kykladeninsel

22.01.2020
Dr. Wolfgang Thomas Filser (Humboldt-Universität zu Berlin) / Dr. Christoph Klose (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Neue Forschungen zur römischen Luxusvilla von Capo di Sorrento

05.02.2020
Prof. Dr. Magdalene Söldner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Grabmäler und Naiskoi in der unteritalischen Vasenmalerei – Ikonographie und narrative Qualität

Begleitprogramm zur Ausstellung "Gauner, Gönner und Gelehrter. Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana von 1846" (07.11.2018 – 31.03.2019)
Winckelmann-Vorträge (seit 2014)

2022
+++ ENTFALLEN +++

2021
+++ ENTFALLEN +++

2020
+++ ENTFALLEN +++

11.12.2019
Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Herrmann Kienast
Der Turm der Winde in Athen

05.12.2018
PD Dr. Sabine Ladstätter 
Vom Eisen zum Rost? Ephesos im Zeitalter der Soldatenkaiser

13.12.2017
Prof. Dr. Tonio Hölscher (Universität Heidelberg)
Frühe griechische Mythenbilder und die Entstehung der Polis. Lebensräume und Lebensalter im archaischen Griechenland

07.12.2016
Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann
Das Rätsel der Bronzekrieger von Riace

09.12.2015
Prof. Dr.-Ing. Wolf Koenigs 
Maussollos, Pytheos und der Gips

10.12.2014
Prof. Dr. Susanne Muth (Humboldt-Universität zu Berlin)
Das Forum Romanum – Zwischen digitaler Rekonstruktion und historischer Interpretation

Aktuelle und vergangene Ausstellungen am Lehrstuhl für Klassische Archäologie 

Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung.
Foto: LS Klassische Archäologie
Ausstellung vom 26.04.2023 bis zum 12.07.2023
Kapitell der ehemaligen Villa Hase in Jena
Bild: R. Bauer; Foto (Kapitell): Gina Grond
Doppelausstellung vom 16.09.2022 bis zum 28.02.2023
Die Antike hatte kulinarisch einiges zu bieten!
Foto: LS Klassische Archäologie
Header
Foto: LS f. Klassische Archäologie
Kinder! Der Olymp ruft!
Ausstellung vom 16.11.2019 bis zum 31.12.2020
Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung
Foto: LS Klassische Archäologie
Auschnitt des Plakats zur Ausstellung
Foto: LS Klassische Archäologie
Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung
Foto: LS Klassische Archäologie
Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung
Foto: LS Klassische Archäologie
Ausstellung vom 01.12.2015 bis zum 14.02.2016
Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung
Foto: LS Klassische Archäologie
Ausstellung vom 23.05.2014 bis zum 24.08.2014
Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung
Foto: LS Klassische Archäologie
Ausstellung vom 27.06.2012 bis zum 24.08.2012
Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung
Foto: LS Klassische Archäologie