Anne Gürlach, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Anne Gürlach Anne Gürlach Foto: Anne Gürlach

 

Telefon: +49 3641 9-44823

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

Zimmer: 4.06

E-Mail: anne.guerlach@uni-jena.de

Sprechzeiten: Dienstag 14–15 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

  • Ansprechpartnerin Bilddatenbank arkuBiD
  • Ansprechpartnerin FSR Altertumswissenschaften
  • Betreuung der Homepage des Lehrstuhls für Klassische Archäologie
Vita

09.05.1991
geboren in Görlitz

2009–2010 
Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege bei der DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung DenkmalschutzExterner Link (Görlitz) 

2010–2016 
Studium der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie (Bachelor of Arts) sowie der Altertumswissenschaften mit dem Schwerpunkt Klassische Archäologie (Master of Arts) am Heinrich-Schliemann-Institut für AltertumswissenschaftenExterner Link der Universität RostockExterner Link

2013 
Abschluss des Bachelorstudiums mit einer Arbeit zum Thema "Wechselbeziehungen zwischen hellenistischen Herrschern und griechischen Poleis am Beispiel von Pergamon und Athen"

2016 
Abschluss des Masterstudiums mit einer Arbeit zum Thema "Die figürlichen Terrakotten aus dem Heiligtum der Artemis Limnatis in Messene"

2013–2016 
Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Rostock

10/2017 – 11/2022 
Promotionsstudium im Fach Klassische Archäologie an der Universität Rostock

10/2017 – 03/2018 
Kustodin der Archäologischen SammlungExterner Link und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock (Vertretung)

04/2018 – 10/2018
Werkvertrag zur Planung, Koordinierung und Durchführung des Umzugs sowie zur Neugestaltung der Dauerausstellung der Abguss-Sammlung Antiker PlastikExterner Link (Universität Rostock)

02/2019 – 07/2019
Werkvertrag im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts NUMiDExterner Link zur Inventarisierung und Digitalisierung der Sammlung Antiker Münzen (Universität Rostock) 

10/2019 – 03/2022 
Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-VorpommernExterner Link 

05/2020 – 06/2020
DAAD-Kurzzeitstipendium für einen Forschungsaufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen (nicht angetreten wegen Covid-19-Pandemie)

11/2022 
Promotion (Dr. phil.) im Fach Klassische Archäologie an der Universität Rostock (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Feuser, Universität BonnExterner Link / Zweitgutachterin: Prof. Dr. Martina Seifert, Universität HamburgExterner Link / Drittgutachter: Prof. Dr. Henning Börm, Universität RostockExterner Link)

  • Thema der Dissertation: "Materielle Weiblichkeit im sakralen Raum – Eine exemplarische Materialanalyse weiblicher Aspekte und religiöser Biographie(n) in griechischen Kulten"

seit 02/2023 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschungsschwerpunkte
  • Griechische Kulte und Heiligtümer
  • Antike Religionen
  • Weihgaben und Kultpraktiken
  • Visuelle Kommunikationsstrategien 
  • Gender Studies
  • Museums- und Sammlungswesen
Forschungsprojekte

Habilitationsvorhaben 

  • Glokale Stadtbiographien – Eine exemplarische Studie zur architektonischen Entwicklung urbaner Räume und öffentlicher Bauten in Asia Minor vom Späthellenismus bis zur Römischen Kaiserzeit (Arbeitstitel)

Promotion

  • Materielle Weiblichkeit im sakralen Raum – Eine exemplarische Materialanalyse weiblicher Aspekte und religiöser Biographie(n) in griechischen Kulten (abgeschlossen 11/2022; Doktorvater: Prof. Dr. Stefan Feuser, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Tagungen und Projekte

07.–08.04.2022 (digital)
Fünfter Norddeutscher Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften an der Universität Rostock (zusammen mit Patricia Kaufmann)

05.–07.03.2018 
Workshop zum Thema "Integration und Identitäten in Grenzregionen des Römischen Kaiserreiches im 2. Jh. n. Chr." am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock (zusammen mit Anne Vater, in Kooperation mit Student:innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

2018 
Neugestaltung der Dauerausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock

2017–2018 
Planung, Koordinierung und Durchführung des Umzugs der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock

seit 2017 
NUMiDExterner Link – Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland (zusammen mit Christian Russenberger)

12/2016 – 05/2017 
Sonderausstellung "Echt Antik! Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt 1881–1886" in Ribnitz-Damgarten (zusammen mit Axel Attula und Jutta Fischer)

2015–2016 
Neugestaltung der Dauerausstellung in der Archäologischen Originalsammlung des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock (zusammen mit Jutta Fischer)

01/2016 – 04/2023
Vorstandsmitglied im Förderverein Rostocker Freunde der Altertumswissenschaften e.V.Externer Link

2013–2019 
Lange Nacht der Museen / Lange Nacht der Wissenschaften (Rostock)

2013–2023 
AG "Schule und Museum" (Universität Rostock)

Publikationen

Monographien

  • A. Gürlach, Materielle Weiblichkeit im sakralen Raum. Eine exemplarische Materialanalyse weiblicher Aspekte und religiöser Biographien in griechischen Kulten (Dissertation; in Vorbereitung). 

Aufsätze

  • A. Gürlach, Weibliche Aspekte und religiöse Biographie(n) als Analysekategorien zur (Re-)Konstruktion einer materiellen Weiblichkeit im sakralen Raum, in: S. Grundmann – G. Hedderich (Hrsg.), Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung (2024, in Vorbereitung). 
  • A. Gürlach, Female Agency in Ancient Greek Religion, in: S. Al-Suadi – R. DeMaris – R. Ascough (Hrsg.), Ritual, Gender, and Media in the Early Christian World (London 2024, in Vorbereitung).
  • A. Gürlach, Mothers and Children. The Intergenerational Transmission of Women's Religious Knowledge by the Example of the Dedication Reliefs of Aristonike and Xenokrateia, in: N. Sojc – S. Moraw (Hrsg.), Family Affairs? The Intergenerational Transmission of Religious Knowledge, Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums Augsburg (Göttingen 2023, angenommen).
  • A. Gürlach, Transformation or Transgression? Initiation and Transition Rituals in the Attic Cult of Artemis, in: L. Gilhaus – I. Herrad – M. Meurer – A. Dorn (Hrsg.), Transgression and Deviance in the Ancient World (London/Stuttgart 2022) 19–38.
  • A. Gürlach, Transformation oder Transgression? Initiations- und Übergangsrituale im attischen Artemis-Kult, in: L. Gilhaus – I. Herrad – M. Meurer – A. Pfeiffer (Hrsg.), Transgression und Devianz in der antiken Welt, Schriften zur Alten Geschichte (Stuttgart 2020) 21–43. 

Katalogbeiträge

  • A. Gürlach, Das antike Tanagra und seine Figuren, in: A. Attula – J. Fischer (Hrsg.), Echt Antik! Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt Berlin 1881–1886. Eine Sonderausstellung im Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock, vom 1. Dezember 2016 bis 1. Mai 2017 (Ribnitz-Damgarten 2016) 13–19.

Rezensionen

  • A. Gürlach, Rez. zu C. Graml, The Sanctuary of Artemis Soteira in the Kerameikos of Athens, Philippika 136 (Wiesbaden 2020), KLIO 104.2, 2022, 797–803.

Weitere Artikel und Berichte

  • A. Gürlach, Tagungsbericht zum Workshop "Öffentlichkeit – Macht - Identitäten. Soziopolitische Diskurse in einer globalisierten Mittelmeerwelt vom 2. Jh. bis zum 1. Jh. v. Chr." am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock, 18./19. November 2022 (Organisator:innen Dr. Robinson Peter Krämer und JProf. Veronika Egetenmeyr), für H-Soz-Kult (2023, eingereicht).
  • A. Gürlach, Die AG "Schule und Museum" am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Online-Beiträge zum 30-Jährigen Gründungsjubiläum des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock (2023, in Vorbereitung).
  • A. Gürlach, Klassische Archäologie. Jahresrückblick 2016/2017, in: Ch. Reitz (Hrsg.), Jahresheft des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock (Rostock 2017) 11–13.
  • A. Gürlach, Klassische Archäologie. AG "Schule und Museum", in: Ch. Reitz (Hrsg.), Jahresheft des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock (Rostock 2015) 15–16.
Vorträge

12.04.2023 – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kolloquium am Lehrstuhl für Klassische Archäologie / Institut für Altertumswissenschaften

  • Titel des Vortrags: Vom Mädchen zur Frau. Griechische Heiligtümer als biographische Handlungsorte

16.–17.03.2023 – Bergische Universität Wuppertal
Interdisziplinärer Workshop »Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung«

  • Titel des Vortrags: Weibliche Aspekte und religiöse Biographie(n) als Analysekategorien zur (Re-)Konstruktion einer materiellen Weiblichkeit im sakralen Raum

07.–09.09.2022 – Universität Rostock
Internationale Tagung »Rituals, Emotions and Identities. Gender Roles and Gender Identity in Early Christianity, the Greco-Roman World and Contemporary Discourses 2.0«

  • Titel des Vortrags: Girls and Women in Ancient Greek Religion and their Religious Agency from Birth to Adulthood 

29.–30.04.2022 – Universität Augsburg 
Internationale Tagung »Family Affairs? The Intergenerational Transmission of Religious Knowledge«

  • Titel des Vortrags: Xenokrateia, Aristonike und Co. – Die intergenerationelle Tradierung religiösen Wissens von Frauen am Beispiel attischer Weihreliefs

31.03.–01.04.2021 – Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (digital)
Vierter Norddeutscher Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften

  • Titel des Vortrags: Materielle Weiblichkeit im sakralen Raum – Weibliche Aspekte und religiöse Biographie(n) in griechischen Heiligtümern für Artemis und Eileithyia 

25.–27.03.2020 – Technische Universität Darmstadt (verschoben)
Elftes Interdisziplinäres Doktorand:innenkolloquium zu antiken Kulturen – Darmstädter Diskussionen

  • Titel des geplanten Vortrags: Materielle Weiblichkeit in griechischen Heiligtümern – Votivgaben und ihre Bedeutung für die soziale Rolle der Frau

29.11.2019 – Universität Rostock
Griechischlehrer:innenfortbildung des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften

  • Titel des Vortrags: Tragödien in antiken Darstellungen 

26.–27.04.2019 – Universität Osnabrück
Dritter Norddeutscher Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften

  • Titel des Vortrags: Frauen im Kult – Frauenkult? Die Aspekte Schwangerschaft und Geburt in griechischen Kulten

30.–31.08.2018 – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Viertes Interdisziplinäres Nachwuchskolloquium (Koinon-Tagung) zum Thema »Norm und Transgression in der antiken Welt«

  • Titel des Vortrags: Zur gesellschaftlichen Rolle der Frau am Beispiel des griechischen Artemis-Kultes

27.04.2018 – Universität Rostock
Griechischlehrer:innenfortbildung des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften

  • Titel des Vortrags: Das Theater von Epidauros 

2013–2019 – Universität Rostock
Diverse öffentliche Vorträge im Rahmen der Langen Nacht der Museen und der Langen Nacht der Wissenschaften