Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

Neuere Geschichte

Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons

Im Mittelpunkt von Lehre und Forschung steht die Geschichte des "langen 19. Jahrhunderts" als Zeitraum der Transformation: Demographischer Wandel, Industrialisierung und Urbanisierung, Verwissenschaftlichung und Bürokratisierung, Migration und Staatsbildung, europäische Entdeckungen und Eroberungen, koloniale Ausbeutung und imperiale Herrschaft, aber auch die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaften mit Massenmedien und Massenöffentlichkeit sowie Konflikte um soziale und politische Partizipation mit Entwicklung neuer Formen von Protest und Gewalt kennzeichnen diesen tiefgreifenden Wandel und finden sich in unseren Arbeitsbereichen wieder.

Schwerpunkte bilden die deutsche, die europäische und die nordamerikanische Geschichte, sowie transatlantische und globale Verflechtungen und Austauschprozesse. Neben der Untersuchung von Transformation und Vernetzung beschäftigen wir uns mit der historischen Kontextualisierung und Kritik von Theorien und Konzepten wie Modernisierung, Globalisierung oder Sicherheit.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls

  1. Dietze, Carola, Univ.-Prof. Dr. Lehrstuhlinhaberin Lehrstuhl Neuere Geschichte
    sekretariat.dietze@uni-jena.de +49 3641 9-44440

    Raum 209
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Donnerstag 15-16 Uhr

    Die Sprechstunde findet grundsätzlich in Präsenz statt, bitte tragen Sie sich dazu in die Liste an der Bürotür von Frau Dietze ein.

    Zur Webseite Carola Dietze
    Foto: privat
  2. Schedewie, Franziska, PD Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neuere Geschichte
    franziska.schedewie@uni-jena.de

    Raum 207
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Zur Webseite Franziska Schedewie
    Foto: Franziska Schedewie
  3. Iwanov, Iwan, Dr. wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Neuere Geschichte
    iwan.iwanov@uni-jena.de

    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Zur Webseite Iwan Iwanov
    Foto: Iwan Iwanov
  4. Lenski, Katharina, Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neuere Geschichte
    kat.lenski@uni-jena.de

    Raum 207
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Mittwoch 17-18 Uhr und nach Absprache, bitte vorher per E-Mail anmelden

    Zur Webseite Katharina Lenski
    Foto: R. Reichelt
  5. Gersdorf, Lisa wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neuere Geschichte
    lisa.gersdorf@uni-jena.de +49 3641 9-44439

    Raum 210
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Zur Webseite Lisa Gersdorf
    Foto: Lisa Gersdorf
  6. Görgens, Lukas wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Neuere Geschichte
    lukas.goergens@uni-jena.de

    Raum 210
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Zur Webseite Lukas Görgens
    Foto: Lukas Görgens
  7. Urbich, Monika wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neuere Geschichte
    monika.urbich@uni-jena.de

    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Zur Webseite Monika Urbich
    Foto: Monika Urbich
  8. Witzenhausen, Marcel wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Neuere Geschichte
    marcel.witzenhausen@uni-jena.de +49 3641 9-44439

    Raum 210
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Zur Webseite Marcel Witzenhausen
    Foto: Marcel Witzenhausen
  9. Özcan, Uğur, Ph.D. Stipendiat Lehrstuhl Neuere Geschichte
    ugur.oezcan@uni-jena.de +49 3641 9-44434

    Raum E047
    Bachstraße 18k
    07743 Jena

    Zur Webseite Ugur Özcan
    Foto: Privat
  10. Uçar, Erdem, Dr. Stipendiat Lehrstuhl Neuere Geschichte
    erdem.ucar@uni-jena.de

    Raum E034
    Bachstraße 18k
    07743 Jena

    Zur Webseite Dr. Erdem Uçar
    Foto: Erdem Uçar
  11. Hahn, Hans-Werner, Univ.-Prof. Dr. Professor i.R. Lehrstuhl Neuere Geschichte
    Zur Webseite Hans-Werner Hahn
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Weitere Privatdozenten im Bereich Neuere Geschichte

    PD Dr. Stefan Gerber

    1995-2000 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Jena. 2003 Promotion mit der Arbeit „Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck“ (Köln/Weimar/Wien 2004), danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Jena und 2009-2010 Förderstipendiat des Historischen Kollegs in München. 2013 Habilitation in Jena mit der Studie „Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik (1918-1925)“ (Paderborn 2016); danach Vertretungsprofessuren an den Universitäten Mainz und Bonn. 2015-2019 Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens, seit 2019 Leiter des Universitätsarchivs und der universitätsgeschichtlichen Forschungsstelle der Universität Jena.

    Veröffentlichungenpdf, 411 kb


    PD Dr. Tobias Kaiser

    1992-1999 Studium der Geschichte, Mathematik, Philosophie und Pädagogik in Marburg an der Lahn und Jena. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik in Jena, Staatsexamensarbeit „‘Protoindustrialisierung‘, Sozialkonflikt und staatliches Handeln. Apolda 1770‑1800“; 1999‑2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ( zunächst am Lehrstuhl für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, dann bei der „Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert“; 2004 Promotion in Jena mit der Arbeit „Karl Griewank (1900‑1953). Ein deutscher Historiker im ‚Zeitalter der Extreme‘“; 2018 Habilitation ebd. mit einer Arbeit „Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen Polizeigewalt im europäischen Kontext“; seit Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der „Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen ParteienExterner Link“, Berlin; seit April 2018 zusätzlich selbständige Lehre als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi Neuere und Neueste Geschichte.


    PD Dr. Marko Kreutzmann

    1998 - 2003 Studium der Neueren Geschichte, Politik- und Medienwissenschaft in Jena.  2004 - 2007 wiss. Mitarbeiter im SFB 482 und Promotion an der Universität Jena, danach  von 2008 - 2019 wiss. Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten bzw. Vertretungen an der Universität Jena, bei der Historischen Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften in München, am Hauptstaatsarchiv Weimar und im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. 2020 - 2021: Vertretung der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der FSU Jena. 2021 Habilitation im Fach Neuere Geschichte, seit 2022 Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Lehrbeauftragte

    Dr. Dennis Dierks

    Dr. Dennis Dierks studierte Studium der Geschichte, Islamwissenschaft, Turkologie und Slawistik an den Universitäten Mainz, Dijon und Wien als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2009 bis 2011 am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz folgte von 2011 bis 2021 eine Beschäftigung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hier fungierte er von 2016 bis 2019 als einer der Sprecher eines Jean-Monnet-Netzwerks und leitete von 2017-2021 das Forschungsprojekt „Die muslimische Moderne als lokale und translokale Praxis. Transimperiale Verflechtungen von Modernisierungsdiskursen zwischen Russland, der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich“, das im DFG-Schwerpunktprogramm „Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken“ angesiedelt war. Seine Dissertation zu Erinnerungskulturen im habsburgischen Bosnien-Herzegowina wurde 2016 mit dem Andrej-Mitrović-Preis ausgezeichnet.

    Seit 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig tätig. Parallel dazu bietet er am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der FSU Jena seit 2021 in unregelmäßigen Abständen Lehrveranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf osmanische und türkische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an.

    Lehrauftrag im:

    • Sommersemster 2022
    • Wintersemester 2021/2022

    Saskia Pältz-Rieger

    Lehrauftrag im:

    • Wintersemester 2022/2023
  • Promovierende
    • Johann Christoph Doms, Bierhuhn und Brotstudent. Studentischer Alltag im München des späten Kaiserreichs, unveröff. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022, 327 S. (Disputation am 31. Januar 2023)
    • Anna Fend
    • Lisa Gersdorf
    • Lukas Görgens
    • Saskia Pältz-Rieger
    • Monika Urbich
    • Marcel Witzenhausen
  • Stipendiaten

    PhD Jabagh Kablou

    1980 - 1984 Studium der Alten Geschichte, Universität Damaskus. 1987 - 1991 Entsendung an die staatl. Universität Tiflis, Georgien. Spezialisierung auf Aramäische Geschichte und Linguistik. 1991 Dissertation: Assyrisch-Aramäische Beziehungen in Nordsyrien bis zur Mitte des 9. Jhd. v. Chr. 1992 - 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte, Universität Damaskus. 1991 - 2011 Lehrtätigkeit an der Universität Jemen. 1999 - 2001 Professor für Geschichte, Taaz Universität, Jemen. 2001-2016 Lehrstuhlinhaber für Geschichte, Universität Damaskus. 2008 - 2016 Professor [Ustaz] für Alte Geschichte, Universität Damaskus. 2018 - 2021 Stipendiat der Phillip Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt Stiftung, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Gastwissenschaftler, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2022 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung.

    Für ausführliche Informationen siehe: PhD Jabagh Kablou


    Dr. Imad Samir

    1985 - 1989 Studium der Geschichte an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften, Geschichtsabteilung der Universität Damaskus. 1995 - 2001 Studium der Assyriologie, der Klassischen sowie der Vorderasiatischen Archäologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 2003 - 2012 Dozent für Akkadisch und Altorientalische Geschichte an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften, Geschichtsabteilung der Universität Damaskus. 2001 Promotion in Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Thema der Dissertation: Buchführung über Textilien: kommentierte Erstbearbeitung einer Gruppe von Wirtschaftstexten aus dem Ebla-Archiv L.2769. Seit 2007 Mitglied des internationalen Projekts Syrian Digital Library of Cuneiform (SDLC). 2019 - 2021 Stipendiat des Thüringischen Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte Jena.

    Für ausführliche Informationen siehe: Dr. Imad Samir

  • Kurzzeit-Stipendiaten

    Ostpartnerschaften (DAAD)

    Naira Poghosyan, PhD

    Naira Poghosyan is an assistant professor at the Department of Turkic Studies at Yerevan State University, Armenia.  Naira Poghosyan’s research focuses on the history of modern Turkish literature, esp. on Turkish German literature (i.e. Turkish literature written in Germany or by Turkish authors who came to Germany as Gastarbeiter and then went back to Turkey), Turkish historical novels, the Armenian subject in Turkish literature as well as on memoirs of Ottoman and Turkish officials in the late 19th and early 20th centuries. Her research interests also include the socio-linguistic and cultural analysis of Armenian-scripted Turkish diaries and memoirs. For more information, see: http://www.ysu.am/persons/en/Naira-PoghosyanExterner Link

     

    Murmani Tkebuchava, M.A.

    Herr Tkebuchava ist Doktorand an der Staatlichen Universität von Tbilisi, Georgien. Während seines Masterstudiums hat er sich auf die europäische und amerikanische Diplomatiegeschichte spezialisiert. Derzeit erarbeitet er sein genaues Promotionsthema im Bereich der deutschen Politik- und Diplomatiegeschichte der 1990er Jahre. Von Oktober bis Dezember 2021 ist Herr Tkebuchava Stipendiat am Lehrstuhl für Neuere Geschichte.

  • Forschungsorientierte Studierende im Honours-Programm

    Aktuelle

    • Yona Bretschneider (Prof. Dr. Carola Dietze), seit 2022

    Ehemalige

    • Anna Bundt (PD Dr. Franziska Schedewie), 2020-2022
    • Lisa Gersdorf (Prof. Dr. Carola Dietze), 2020-2022
    • Monika Urbich (Prof. Dr. Carola Dietze), 2020-2022
  • Hilfskräfte sowie Tutoren und Tutorinnen

    Hilfskräfte

    • Lukas Lücking

    Tutoren und Tutorinnen

    • Lisa Gersdorf zum Seminar "Lebensreform wider Krieg und Kolonialismus. Ein afrikanischer Reisender beschreibt die Sitten und den (Un-)Sinn deutschen Alltags" (Seminar ebenfalls durchgeführt von Lisa Gersdorf)
  • Ehemalige
    • Saskia Pältz-Rieger
    • Jonas Anderson: ab Sommersemester 2020 an der Bundeswehruniversität München
    • Janine Murphy 

Weitere Professoren im Bereich Neuere Geschichte

  1. Greiling, Werner, apl. Prof. Dr. im Ruhestand Historisches Institut
    Zur Webseite Werner Greiling
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  2. Ries, Klaus, apl. Prof. Dr. im Ruhestand Historisches Institut
    klaus.ries@uni-jena.de +49 3641 9-44430

    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Klaus Ries
    Foto: Klaus Ries
  • Doktoranden bei Prof. Ries
    • Tanja Ahnert
      "Joseph Maria von Radowitz - Ein konservativer Visionär? Eine politische Biographie (1797-1853)".
    • Sebastian Hundt
      "Otto Theodor von Manteuffel - Ministerpräsident der Gegenrevolution? (1848- 1858)".
      sebastian.hundt@uni-jena.de

Lehre

  • Wintersemester 2023/24

    Bitte beachten Sie alle Eintragungen auf FRIEDOLINExterner Link!

    Grundkurs

    • Prof. Dr. Carola Dietze / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do. 10 - 12 Uhr, UHG - HS 235

    Hauptseminare

    • PD Dr. Stefan Gerber
      Romantiker, Reaktionär, Psychopath? Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) in Zeitkritik und Historiographie
      Mo. 10 - 12 Uhr, UHG - SR 166
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Normaler Bestandteil des Parlamentarismus oder Form der Korruption? Zur Geschichte des Lobbyismus
      Fr. 14 - 18 Uhr, HI - SR

    Seminare Basismodul

    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Regentinnen und Landesmütter. Frauen auf den Thronen der thüringischen Staaten im 18. und 19. Jahrhundert
      Mo. 10 - 12 Uhr, HI - SR
      Tutorium: Jonathan Dreßler, Mo. 14 - 16 Uhr, HI - SR
    • Lisa Gersdorf
      Lebensreform wider Krieg und Kolonialismus. Ein afrikanischer Reisender beschreibt die Sitten und den (Un-)Sinn deutschen Alltags
      Mo. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 141
      Tutorium: Lisa Gersdorf, M.A. / M.A., Di 16 - 18 Uhr, SR 164 UHG

    Seminar Aufbaumodul

    • Lukas Görgens
      Intellektuelle in der Weimarer Republik
      Blockveranstaltung

    Übung

    • Lukas Görgens
      Intellektuelle in der Weimarer Republik
      Blockveranstaltung

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
      Blockveranstaltung

    Lese- und Schreibwerkstatt

    • Monika Urbich
      Die Revolutionen von 1848/49
      Di. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 141
  • Sommersemester 2023

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Grundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries / Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do. 10 - 12 Uhr, UHG - HS 024
      Klausurtermin: 06.07.2023 (letzte Sitzung)

    Vorlesung

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      1848 - ein Grund zu feiern? Zur Rezeption der Demokratiegeschichte im 20. Jahrhundert
      Mi. 12 - 14 Uhr, UHG - HS 144
    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Aufbruch und Stagnation. Geschichte Thüringens 1850–1914
      Di. 14 - 16 Uhr, UHG - HS 144

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Prof. Dr. Anja Laukötter
      Eine Einführung in die Emotionsgeschichte: Theorien, Methoden, Themenfelder, Quellen
      Di. 12 - 14 Uhr, Zwätzengasse 4, SR
    • Prof. Dr. Carola Dietze / Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
      Die russische Eroberung des Kaukasus im 19. Jahrhundert und in der Literatur Lev Tolstojs
      Do. 10 - 12 Uhr, EAP 8, MMZ SR 214
    • Prof. Dr. Carola Dietze / Dr. Helmut Hühn
      Freiheit und Bildung. Universitätsdiskurse um 1800
      Do 12 - 14 Uhr, Zwätzengasse 12, Z 12
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Das Parlament der Paulskirche 1848/49 – Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur
      freitags 14 - 18 Uhr am 21. April, 28. April, 12. Mai, 2. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 7. Juli
      Fürstengraben 13, SR
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries 
      Verschwörungstheorien und 'fake news' in der neueren Geschichte
      Mi. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 141
    • PD Dr. Stefan Gerber
      „Unveräußerlicher Schmuck“ und „Universitätsfabrick“: Universitäten und Universitätsreform im 18. Jahrhundert
      Mo. 10 -12 Uhr, UHG - SR 221
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Scripting Revolution: ein Theorievorschlag zum Vergleich von Revolutionen
      Blockveranstaltung siehe Friedolin

    Seminare Basismodul

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      "Die Welt bewegt sich". Die Aufbruchstimmung der 1840er Jahre
      Do. 14 - 16 Uhr, UHG - SR 221
      Tutorium: Prof. Dr. Klaus Ries, Do. 16 - 18 Uhr, UHG SR 221
    • Lisa Gersdorf
      Twelve Years a Slave – Autobiographische Darstellungen von Versklavung im Süden der USA (1841-1853)
      Di. 10 - 12 Uhr, UHG - SR 221
      Tutorium: Janika Schmidt, Do. 16 - 18 Uhr, UHG SR 029
    • Dr. Katharina Lenski
      „Die Waffen nieder!“ Bertha von Suttner (1843-1914). Leben, Werk und Wirken
      Di. 14 -16 Uhr, AB 4, SR 020
    • Marcel Witzenhausen
      Jenaer Studierende während der Weimarer Republik
      Di. 12 - 14 Uhr, UHG - SR 219
      Tutorium: Maximilian Lorenz, Mo 16 - 18 Uhr, UHG SR 219

    Seminare Aufbaumodul/ Übungen

    • Lukas Görgens
      Einführung in die deutsche Universitätsgeschichte
      Fr. 10 -12 Uhr, Fürstengraben 6 SR E003
    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Von der Residenzstadt zur Industriemetropole. Sozial-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte thüringischer Residenzstädte im „langen“ 19. Jahrhundert
      Mo. 10 - 12 Uhr, UHG SR 165
    • Dr. Katharina Lenski
      Das Geschlecht der Geschichte. Text und Kontext im 19. Jahrhundert
      Mo. 12 - 14 Uhr, CZ 3, SR 122
    • Dr. Katja Wüstenbecker
      Aufbruch in die Moderne: Die Vereinigten Staaten 1865-1914
      Blockveranstaltung siehe Friedolin
    • Monika Urbich
      „Angst“ in Ego-Dokumenten und der Publizistik der Klassischen Moderne (1890-1933)
      Di. 16 -18 Uhr, UHG SR 169

    Übungen

    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1859) – von der ‚Diplomatin‘ zur ‚Landesmutter‘?
      Blockveranstaltung
    • Dr. Katharina Lenski
      Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene
      Di. 14 - 16 Uhr, HI - SR
    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Quellen zur Stadtgeschichte Thüringens im „langen“ 19. Jahrhundert
      Mo. 14 - 16 Uhr, HI SR

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
      Mi. 18 - 20 Uhr, HI SR
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Neuere Forschungen und Abschlussarbeiten zum langen 19. Jahrhundert
      Mi. 18 - 20 Uhr, UHG - SR 276
  • Wintersemester 2022/2023

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Grundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries / PD Dr. Annette Weinke
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do. 10 - 12 Uhr, UHG - HS 024
      Klausurtermin: 09.02.2023 (letzte Sitzung)

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
      Historiographie und historischer Roman: zwei Arten, Geschichte zu erzählen
      Do. 10 - 12 Uhr | Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 214 MMZ
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Das Zeitalter der europäischen Revolution 1789-1848/49
      Mi. 12 - 14 Uhr, UHG - HS 024
    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Zwischen Reform und Revolution. Geschichte Thüringens 1802–1848/49
      Di. 14 - 16 Uhr, UHG - HS 144

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Dr. habil. Peter Braun
      Das Handwerk der Biographie – zwischen historischer Rekonstruktion
      und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 9
      Einführungsveranstaltung am 19.10.2022, 16 - 18 Uhr
      Blockveranstaltung
    • Prof. Dr. Carola Dietze / Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
      Krieg und Frieden im 19. Jahrhundert und in der Literatur Lev Tolstojs
      Mi. 10 - 12 Uhr, UHG - SR 276
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Geschichte der Polizei(en) im 19. und 20. Jahrhundert
      Fr. 14 - 18 Uhr, HI - SR
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries / Prof. Dr. Walter Pauly
      Kriegsanfänge und Kriegslegitimationen in der Moderne
      Mi. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 141;
    • PD Dr. Stefan Gerber
      Kolonialbewegung und Kolonialkritik im Deutschen Kaiserreich
      Mo. 10 -12 Uhr, UHG - SR 164

    Seminare Basismodul

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Die Französische Revolution und der Beginn der Moderne
      Do. 14 - 16 Uhr, UHG - SR 219
      Tutorium: Prof. Dr. Klaus Ries, Do. 16 - 18 Uhr, SR 219 UHG
    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Die Revolution von 1848/49 in Thüringen
      Mo. 10 - 12 Uhr, UHG - SR 219
      Tutorium: Robert Proske, Mo. 14 - 16 Uhr, SR 276 UHG
    • Marcel Witzenhausen
      Der Erste Weltkrieg – die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
      Mi. 12 - 14 Uhr, UHG - SR 223
      Tutorium: Maximilian Lorenz, Mo 16 - 18 Uhr, SR 028 UHG

    Seminare Aufbaumodul

    • Sebastian Hundt / Tanja Ahnert
      Die 1848er-Revolution, die deutsche Frage und ein gegenrevolutionärer Staatsgründungsversuch: Die Preußische Unionspolitik (1848-1850).
      Blockveranstaltung
    • Saskia Pältz-Rieger
      Femmes fatales im „langen“ 19. Jahrhundert
      Blockveranstaltung
    • Dr. Katharina Lenski
      Die Geschichte des 19. Jahrhunderts im Wandel der Geschichte
      Mi.14 - 16 Uhr, August-Bebel-Straße 4 - SR 120

    Übungen

    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1859) – von der ‚Diplomatin‘ zur ‚Landesmutter‘?
      Blockveranstaltung
    • Dr. Katharina Lenski
      Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene
      Di. 14 - 16 Uhr, HI - SR

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze / PD Dr. Marko Kreutzmann
      ONLINE: Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
      Mi. 18 - 20 Uhr, ONLINE
    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive: „Eigensinn“ im Kontext
      Fr. 12 - 14 Uhr, HI - SR
    • Prof. Dr. Carola Dietze (Neuere Geschichte)
      Prof. Dr. Michael Dreyer (Politikwissenschaft)
      Prof. Dr. Caroline Rosenthal (Amerikanistik)
      Integrationsseminar Nordamerikastudien
      Eröffnungssitzung am 26.10.2022, 16 - 18 Uhr, Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 209
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Neuere Forschungen und Abschlussarbeiten zum langen 19. Jahrhundert
      Mi. 18 - 20 Uhr, UHG - SR 223

    Lese- und Schreibwerkstatt

    • Dr. Konrad Linke
      Abraham Lincoln, der Amerikanische Bürgerkrieg und der Weg zur Emanzipation
      Mi. 12 - 14 Uhr, HI - SR
    • Monika Urbich
      Die Revolutionen von 1848/49
      Mi. 12 - 14 Uhr, UHG - SR 166
    • Lukas Görgens
      Die Weimarer Republik
      Fr. 10 -12 Uhr, UHG - SR 221
  • Sommersemester 2022

    Grundkurs/Basismodul

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries | Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Seminare Basismodul

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Liberalismus – Von der Idee zur politischen Partei
    • Dr. Konrad Linke
      Der amerikanische Bürgerkrieg in kultur- und alltagsgeschichtlicher Perspektive
    • Marcel Witzenhausen
      Von „Schwarz-Weiß-Rot“ zu „Schwarz-Rot-Gold“. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
    • Dr. Dennis Dierks:
      Ein Leben zwischen den Epochen. Mustafa Kemal Pascha, genannt Atatürk, und die Entstehung der modernen Türkei

    Hauptseminare

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries / Prof. Dr. Walter Pauly
      Geschichtskultur – Wie wird das 19. Jahrhundert an Schulen und im öffentlichen Raum erinnert?
    • PhD Doina Harsanyi
      Napoleon in Global Perspective. Politics, Wars, Administration, and Cultural Reversals
    • PhD Doina Harsanyi
      America through foreign eyes. American democracy in the eyes of foreign observers from the eighteenth to the twentieth century
    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      ‚Modernisierung‘ im Kleinstaat? Das Beispiel des (Groß-)Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach vom Ende des Alten Reiches 1806 bis zur Revolution von 1848/49
    • Prof. Mitchell K. Hall
      The United States in the Cold War Era
    • Prof. Mitchell K. Hall
      The United States and the Vietnam War

    Seminare Aufbaumodul/ Übungen

    • Saskia Pältz-Rieger
      Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume von Jüdinnen im 19. Jahrhundert
    • Dr. Katharina Lenski
      Die Quellen der Lebensreform
    • Dr. Katharina Lenski
      Sesshafte und Mobile im 19. Jahrhundert
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Geschichtskultur – Wie wird das 19. Jahrhundert an Schulen und im öffentlichen Raum erinnert?
    • Lukas Görgens
      Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Einführung in die Intellektuellengeschichte

    Übungen

    • PD Dr. Franzsika Schedewie
      Der Wiener Kongress aus lokalhistorischer Perspektive (Teil III)

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze/ PD Dr. Marko Kreutzmann
      ONLINE: Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
      Programmpdf, 234 kb
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Neuere Forschungen zum langen 19. Jahrhundert (1789–1914)
  • Wintersemester 2021/2022

    Grundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries | Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Vorlesung

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Deutsche Staatsgründungen im 19. Jahrhundert (1814/15 - 1848/49 - 1870/71)

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Dr. habil. Peter Braun
      ONLINE-PLUS: Das Handwerk der Biographie – zwischen historischer Rekonstruktion
      und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 8
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Begriffs- und Theoriegeschichte des Parlamentarismus und der repräsentativen Demokratie in historischer Perspektive
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Kolonialismus und Postkolonialismus - eine deutsche Affäre?
    • PD Dr. Stefan Gerber
      „Bismarcks ewiger Bund“. Das Kaiserreich (1871–1918) als Bundestaat

    Seminare Basismodul

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Politische Attentate im 19. Jahrhundert
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Die Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 und seine Rezeption
    • Dr. Katharina Lenski
      Lebensreform zwischen Krieg und Kolonialismus. Ein afrikanischer Reisender denkt über Sinn und Unsinn deutschen Alltags nach.
    • Marcel Witzenhausen
      1918–1923: Entstehung und Gefährdung der Weimarer Republik

    Seminare Aufbaumodul

    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Grenzgänger und Vermittler? Hofjuden in den thüringischen Residenzen im 18. und frühen 19. Jahrhundert

    Übungen

    • Dr. Katharina Lenski
      Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene
    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Grenzgänger und Vermittler? Hofjuden in den thüringischen Residenzen im 18. und frühen 19. Jahrhundert

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze/ PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Tobias Kaiser/ PD Dr. Marko Kreutzmann
      ONLINE: Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Neuere Forschungen zum 18. und 19.Jahrhundert

    Lese- und Schreibwerkstatt

    • Dr. Konrad Linke
      Abraham Lincoln, der Amerikanische Bürgerkrieg und der Weg zur Emanzipation
    • Saskia Pältz-Rieger
      Die Revolutionen von 1848/49
    • Monika Urbich
      Die Weimarer Republik
    • Dennis Dierks
      Der Erste Weltkrieg und die "Kriegsschuldfrage". Historiographische Debatten und ihre gesellschaftliche Resonanz
  • Sommersemester 2021

    Grundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
      ONLINE: Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Vorlesung

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Wendepunkte der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert (1806-1914)
    • Dr. Kurt Korneski
      History of Canada since 1867

    Hauptseminare

    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Die Bauernbefreiung. Voraussetzungen, Ziele, Wege und Wirkungen im deutschen und europäischen Vergleich
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Parlamente in Gefahr – Antiparlamentarismus, Parlamentskritik, Gewalt und Obstruktion im 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhundert
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Deutschland als Sicherheitsstaat im Zeitalter der Revolutionen (1789-1851)
    • PD Dr. Stefan Gerber
      Vollendung, Exempel, Missgriff? Die Reichsgründung 1866-1871 in der Historiographie nach 1945
    • Dr. Kurt Korneski
      Special Topics in Canadian History: The Canadian Frontier

    Seminare Basismodul

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Die deutschen Burschenschaften: Entstehung und Entwicklung (1800–1850)
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Das Zeitalter der Restauration (1815–1830)
    • Dr. Christoph Hänel
      Die USA zwischen Revolution und Bürgerkrieg: Staat, Gesellschaft und Kultur, 1776-1860
    • Dr. Katharina Lenski:
       „Die Waffen nieder“! Bertha von Suttner (1843-1914). Leben, Werk und Wirken
    • Marcel Witzenhausen
      Radikale Akademiker – der Jenaer Studentenausschuss während der Weimarer Republik

    Seminare Aufbaumodul

    • Dr. Kurt Korneski
      History of Canada to 1867
    • Dr. Kurt Korneski
      History of Canada since 1867
    • Dr. Konrad Linke
      Konstruktionen von „Rasse“ in der Geschichte der Vereinigten Staaten
    • Dr. Katja Wüstenbecker
      Die deutsch-amerikanischen Beziehungen: Von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Kleinstaatliche Monarchie und europäische Politik: Die Dynastie Sachsen-Coburg
    • PhD. Ugur Özcan/ Dr. des. Dennis Dierks
      Das Osmanische Reich in der Welt des 19. Jahrhunderts. Verflechtungen und Austauschprozesse
    • Dr. Katharina Lenski
      Zufluchtsort und Angst(t)raum: Die Stadt im späten 19. Jahrhundert

    Übungen

    • PD Dr. Marko Kreutzmann
      Kleinstaatliche Monarchie und europäische Politik: Die Dynastie Sachsen-Coburg
    • Dr. Katharina Lenski
      Zufluchtsort und Angst(t)raum: Die Stadt im späten 19. Jahrhundert
    • Dr. Kurt Korneski
      History of Canada since 1867
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Scripting Revolution: ein Theorievorschlag zum Vergleich von Revolutionen

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze/ PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Tobias Kaiser
      ONLINE: Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      ONLINE: Neuere Forschungen zum 19. Jahrhundert
  • Wintersemester 2020/2021

    Grundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
      ONLINE: Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Vorlesung

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      ONLINE: Das wilhelminische Kaiserreich und die internationale Staatenwelt (1890-1914)
    • Dr. Kurt Korneski
      ONLINE: History of Canada to 1867

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Dr. habil. Peter Braun
      ONLINE-PLUS: Das Handwerk der Biographie – zwischen historischer Rekonstruktion
      und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 6
    • Prof. Dr. Carola Dietze / Jabagh Kablou PhD / Dr. Ariane Ludwig / Ugur Öczan PhD / Dr. Imad Samir
      ONLINE-PLUS: Deutsche Berührungen mit dem Orient
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      ONLINE-PLUS: Rezensionsseminar: Eric Hobsbawm: Europäische Revolutionen, 1789-1848
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      ONLINE: „Gemeingefährliche Krankheiten“ und Pandemien im 19. und 20. Jahrhundert – kommunikations- und politikgeschichtliche Zugänge
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      ONLINE: Rassismus - heute und damals.
    • PD Dr. Stefan Gerber
      ONLINE: Universitäts- und Hochschulreformen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

    Seminare Basismodul

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      ONLINE: Kaiser Wilhelm II. - "Schattenkaiser" oder "persönliches Regiment"?
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      ONLINE: Großdeutsch-kleindeutsch: Alternativmodelle nationaler Einigung im 19. Jahrhundert
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      ONLINE: Rahel Levin Varnhagen – Begegnungen mit der Berliner Salonkultur um 1800
    • Dr. Marko Kreutzmann
      PRAESENZ (PRESENCE): „Bismarcks Zaunkönige“? Thüringen und die Reichsgründung 1870/71

    Seminare Aufbaumodul

    • Dr. Kurt Korneski
      ONLINE: History of Canada to 1867
    • Dr. Kurt Korneski
      ONLINE: Key Topics in Canadian Historiography

    Übungen

    • Lukas Görgens
      PRAESENZ (PRESENCE): Lese- und Schreibwerkstatt: Die Weimarer Republik
    • PD Dr. Franziska Schedewie/ Marcel Witzenhausen
      PRAESENZ (PRESENCE): Lese- und Schreibwerkstatt: Die Revolutionen von 1848/49
    • Prof. Dr. Carola Dietze / Jabagh Kablou PhD / Dr. Ariane Ludwig / Ugur Öczan PhD / Dr. Imad Samir
      ONLINE-PLUS: Deutsche Berührungen mit dem Orient
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      ONLINE-PLUS: Der Wiener Kongress als lokalhistorisches Perspektive II
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze/ PD Dr. Franziska Schedewie
      ONLINE: Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
      Programmpdf, 169 kb
    • Prof. Dr. Carola Dietze
      ONLINE-PLUS: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Edward Saids "Orientalism" und seine Kritiker
    • Prof. Dr. Carola Dietze/ Prof. Dr. Michael Dreyer / Prof. Dr. Caroline Rosenthal
      Integrationsseminar Nordamerikastudien
    •  apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      ONLINE: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Sommersemester 2020

    Grundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Einführung in die Neuere Geschichte: Die Entstehung des modernen Antisemitismus
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling
      Von Gutenberg bis Google? (III) Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1871/74–1933
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Das Bismarck-Reich und die internationale Staatenwelt (1871-1890)

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Dr. habil. Peter Braun
      Das Handwerk der Biographie – zwischen historischer Rekonstruktion
      und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 5
    • Prof. Dr. Carola Dietze / Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
      Russische Berührungen mit dem Orient
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Der Wiener Kongress aus globalhistorischer Perspektive
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling
      Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Deutsche Historiker im Kaiserreich (1871-1914)
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Parlamentsgeschichte im Museum, in Bildquellen und Architektur – mit einer Exkursion nach Berlin

    Seminare

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Seminar: Die Reichsgründung von 1871 in der deutschen Geschichtsschreibung
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Seminar: Bismarcks Innenpolitik (1871-1890)
    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Hans Paasches "Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland": Eine Kritik an Eurozentrismus, Kolonialismus und Moderne aus den Jahren 1912/13
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Karl Marx: Das Kapital - Textarbeit im Kontext
    • Prof. Dr. Carola Dietze / Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
      Russische Berührungen mit dem Orient
    • Dr. Marko Keutzmann
      (Landes-)Geschichte(n) in 10 Objekten – Seminar in Kooperation mit dem Residenzschloss Altenburg
    • Dr. des. Janine Murphy
      Critical Reading and Writing: The German Sonderweg
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Der Wiener Kongress aus lokalhistorischer Perspektive
    • Dr. des. Janine Murphy
      Working Through the Past: Truth, Reconciliation, and Cultural Genocide in Canada
    • Dr. des. Jonas Anderson
      Kapitalismus: Eine Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts

    Übungen

    • Dr. des. Janine Murphy
      Critical Reading and Writing: The German Sonderweg
    • Dr. des. Janine Murphy
      Working Through the Past: Truth, Reconciliation, and Cultural Genocide in Canada
    • Dr. Marko Kreutzmann
      „Das gelobte Land des deutschen Kleinlebens“? Kleinstaatlichkeit und politische Kultur in Thüringen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
    • Dr. Marko Keutzmann
      (Landes-)Geschichte(n) in 10 Objekten – Seminar in Kooperation mit dem Residenzschloss Altenburg
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Der Wiener Kongress aus lokalhistorischer Perspektive
    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Edward Saids "Orientalism" und seine Kritiker
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling / apl. Prof. Dr. Klaus Ries / Dr. Alexander Schmidt
      Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19 Jahrhunderts
    • PD Dr. Gerber / apl. Prof. Dr. Greiling / Prof. Dr. Uwe Schirmer/ Dr. Marko Kreutzmann
      Landesgeschichtliches Kolloquium Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling
      Praktikumskolloquium
  • Wintersemester 2019/2020

    Grundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Deutsch-jüdische Geschichte im „langen“ 19. Jahrhundert einschließlich der Geschichte der Emigration deutscher Juden in die USA, Teil 4
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling
      Von Gutenberg bis Google? (II) Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1800-1871/74
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Die deutsche Reichsgründung von 1870/71 und die internationale Staatenwelt

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Dr. habil. Peter Braun
      Das Handwerk der Biographie – zwischen historischer Rekonstruktion
      und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 4
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling
      Medien- und Kommunikationsereignisse im frühen 19. Jahrhundert. Von der Schlacht bei Jena zu den Karlsbader Beschlüssen
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries / Prof. Dr. Walter Pauly
      Staat und Historie um 1900
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Die Revolution(en) 1848/49. Transnationales Ereignis, regionale Blockveranstaltung
      Politisierung, historiografische Perspektiven

    Seminare

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Seminar: Große Geschichtsdenker des 19. Jahrhunderts
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Seminar: Deutschland auf dem Weg zum Nationalstaat (1800-1871)
    • Dr. des. Jonas Anderson
      Seminar: Konsolidierung, Transformation, Konflikt: Geschichte der USA zwischen Unabhängigkeit und Bürgerkrieg
    • Prof. Dr. Carola Dietze / Prof. em. Dr. Jürgen Reulecke (JLU Gießen)
      Exkursionsseminar: Die "Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner" Eine Einführung in die Geschichte der Jugendbewegung sowie in das Archiv der Geschichte der deutschen Jugendbewegung
    • Dr. des. Janine Murphy
      Émigrés, Expatriates, Servants, Slaves: The History of Migration in North America in the Nineteenth Century
    • Dr. Konrad Linke
      Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Masseninternierung der Japanoamerikaner im Zweiten Weltkrieg

    Übungen

    • Dr. des. Janine Murphy
      Émigrés, Expatriates, Servants, Slaves: The History of Migration in North America in the Nineteenth Century

    Oberseminar und Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Prof. Dr. Carola Dietze mit Prof. Dr. Thomas Lindenberger (Hannah-Arendt-Institut Dresden) sowie Teilnehmern des ehemaligen Kolloquiums von Alf Lüdtke
      Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling / apl. Prof. Dr. Klaus Ries / Dr. Alexander Schmidt
      Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19 Jahrhunderts
    • PD Dr. Gerber / apl. Prof. Dr. Greiling / Prof. Dr. Uwe Schirmer
      Landesgeschichtliches Kolloquium Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling
      Praktikumskolloquium

    Lese- und Schreibwerkstatt

    • Dr. Marko Kreutzmann
      Die Revolution von 1848/49
    • Dr. des Janine Murphy
      Reading and Writing Seminar: The Revolutions of 1848/49
    • Dr. des. Jonas Anderson
      Das Zeitalter des Imerialismus, 1870-1914
  • Sommersemester 2019

    Gundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries/ PD Dr. Annette Weinke
      VL: Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Deutsch-jüdische Geschichte im "langen" 19. Jahrhundert - einschließlich der Geschichte der Emigration deutscher Juden in die USA, Teil III

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Die Revolution von 1848/49: Voraussetzungen - Verlauf - Wirkungen.

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Dr. habil. Peter Braun
      Das Handwerk der Biographie – zwischen historischer Rekonstruktion
      und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 3
    • PD Dr. Tobias Kaiser
      Wahlen, Wahlrecht und Wahlkultur im 19. Jahrhundert
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries/ Prof. Dr. Eduardo Costadura
      Geschichte und ihre Fiktionalisierung, Über die literarische Verarbeitung von Vergangenheit

    Seminare

    • Dr. des. Jonas Anderson
      Die Amerikanische Revolution: Ein Weltereignis und seine Folgen
    • Dr. des. Janine Murphy
      Deutschland im 19. Jahrhundert. Von Revolution bis Reichsgründung
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries:
      Der Vormärz im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft (1830-1848)
    • Prof. Dr.  Carola Dietze/ Brigitte Hellmann (Stadtmuseum Jena)/ Prof. Dr. em. Dr. Jürgen Reulecke (JLU Gießen)
      Exkursionsseminar: Die Geschichte der Jugendbewegung in Jena
    • Dr. Marko Kreutzmann
      Schutzzoll oder Freihandel? Die Debatten um die Zoll- und Handelspolitik und die Gründung des Deutschen Zollvereins in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Oberseminare/ Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Meta-narratives in the Histories of the 19th and 20th Centuries: A Critical Reading of Grand Theories
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling / apl. Prof. Dr. Klaus Ries / Dr. Alexander Schmidt
      Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Wintersemester 2018/2019

    Grundkurs

    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries/ PD Dr. Annette Weinke
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Carola Dietze
      Deutsch-jüdische Geschichte im "langen" 19. Jahrhundert - einschließlich der Geschichte der Emigration deutscher Juden in die USA, Teil II
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Das "lange" 19. Jahrhundert: Teil II (1815-1848/49)
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling
      Thüringen im "langen" 19. Jahrhundert (Teil II) 

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Carola Dietze / Dr. habil. Peter Braun
      Das Handwerk der Biographie – zwischen historischer Rekonstruktion
      und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 2
    • PD Dr.Stefan Gerber
      Universitäten und Universitätsreform im 17. und 18. Jahrhundert
    • apl. Prof. Dr. Werner Greiling
      Die Presse als "Großmacht"? Information und Meinungsbildung in den Printmedien des 19. Jahrhunderts
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries
      Nationalismus - a never ending story?

    Seminare

    • Dr. des. Janine Murphy
      Globalgeschichte des langen 19. Jahrhunderts
    • apl. Prof. Dr. Klaus Ries:
      Grundprobleme des 19. Jahrhunderts  
    • PD Dr. Stefan Gerber
      Länderneugliederung - eine "deutsche Obsession"?  

    Übungen

    • PD Dr. Stefan Gerber
      "Konservative Revolution". Ursprünge - Wirkungen - Nachwirkungen
    • Dr. des. Janine Murphy
      Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch für Historiker/innen: Einführung in Englischsprachige Geschichtsschreibung (Academic Writing in English for Historians: Introduction to English-language historiography and historical writing)
    • Dr. Irit Dekel
      Collective Memory in Israel/Palestine 1948 - present
    • Dr. Irit Dekel
      Israeli Politics and Culture. 1948 - present

    Oberseminare/ Kolloquien

    • Prof. Dr. Carola Dietze/ apl. Prof. Dr. Werner Greiling / apl. Prof. Dr. Klaus Ries / PD. Dr. Stefan Gerber
      Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

Veranstaltungshinweise

Vortrag von Monika Urbich, M.A. am 26.9.2023 im Niedersächsischen Landesarchiv in Bückeburg zum Thema „Lulu von Strauß und Torney (1873-1956). Eine konservative Schriftstellerin zwischen Jugendbewegung und Nationalsozialismus“. Monika Urbich präsentierte dort voläufige Ergebnisse ihrer DoktorarbeitExterner Link.


Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze am 6.10.2023 um 14 Uhr im Rahmen der 47. Annual Conference der German Studies Association (GSA) 5-8.10.2023 in Montreal, Kanada. Der Vortrag pdf, 38 mb · enfindet im Rahmen der Sektion „The Future of a Democtratic Past“ statt. Weitere Vortragende sind Prof. James Brophy (University of Delaware) und Prof. Till van Rahden (Université de Montréal). Moderiert wird die Sektion durch Nicole Grewling (Washington College, Chestertown, MD), Suzanne Marchand (Louisiana State University, Baton Rouge) kommentiert den Vortrag.


Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze am 5.10.2023 um 18 Uhr im Goethe-Institut Montréal im Rahmen der Veranstaltung „Helmuth Plessner aujourd’hui“. VeranstaltungExterner Link Prof. Dr. Carola Dietze, Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal) und Jean-Christophe Anderson, M.A. (École normale supérieure, Paris / Université Laval, Québec) präsentieren Plessners Biographie, philosophische Anthropologie und Sozialphilosophie und diskutieren sie mit dem Publikum.


Jenaer Gespräche zur Nordamerikanischen Geschichte: „Goddam Dangerous. A Stage Reading of Historical Documents on the Cuban Missile Crisis”, performed by students and faculty of the Amerika-Institut at LMU Munich, veranstaltet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Bereich Nordamerikanische Geschichte (Carola Dietze und Lisa Gersdorf), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2. Juli 2023pdf, 1 mb, Jena.


Winning the Peace? Managing the Empire. Napoleonic Governance and the Integration of Europe, Konferenzpdf, 1 mb, Central Michigan University, Louisiana State University – Shreveport und Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22. und 23. Juni 2023, (zusammen mit Doina Pasca Harsanyi und Alexander Mikaberidze).


Rencontre autour de l'ouvrage "Deuxième chanceExterner Link. Helmuth Plessner (1892-1985) - Une biographie intellectuelle" » en présence de son autrice Carola Dietze, Le mercredi 19 avril 2023, 18 h à 20 h, Le Comptoir, 54 boulevard Raspail, Paris 6e / Gespräch über das Buch "Deuxième chance. Helmuth Plessner (1892-1985) - Une biographie intellectuelle“ [dt: „Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892-1985] gemeinsam mit der Autorin Carola Dietze, Mittwoch, den 19. April 2023, 18-20 Uhr, Le Comptoir, 54 boulevard Raspail, Paris 


"Roundtable mit Carola Dietze, Katrin Felgenhauer, Matthias Wunsch und Marcus Düwell“ am 5.4.2023 um 17.30 Uhr auf dem Workshop Mensch, Natur, AlltagslebenExterner Link. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie in der Diskussion organisiert von Dr. Moritz von Kalckreuth und Dr. Katrin Felgenhauer am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, 3.-6.4.2023, Seminarraum des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ), Erfurt.


„Eine vergessene Perspektive zur Verteidigung der Demokratie“
 
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze am 3.4.2023 um 17.30 Uhr auf dem Workshop Mensch, Natur, AlltagslebenExterner Link. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie in der Diskussion organisiert von Dr. Moritz von Kalckreuth und Dr. Katrin Felgenhauer am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, 3.-6.4.2023, Seminarraum des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ), Erfurt. 


„‚Eigensinn' im Kontext: Historische und philosophische Dimensionen eines Begriffs"
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze am 16.2.2023 um 16 Uhr auf der Tagung Eigen-Sinn and ‚Puron‘. Korean-German Workshoppdf, 888 kb on Everyday Life History organisiert von Prof. Dr. You Jae Lee (Tübingen/Seoul) und Prof. Dr. Jung Byung Wook (Seoul) am Research Institute of Korean Studies, Korea University in Seoul, Korea. 


„Eigen-Sinn empirisch: Langes Haar und Arbeiterfäuste. Haarschneideaktionen in den 1960er Jahren in der DDR
Vortrag von Dr. Katharina Lenski am 17.2.2023 um 14 Uhr auf der Tagung Eigen-Sinn and ‚Puron‘. Korean-German Workshop on Everyday Life History organisiert von You Jae Lee (Tübingen/Seoul) und Jung Byung Wook (Seoul) am Research Institute of Korean Studies, Korea University in Seoul, Korea.

Archiv Veranstaltungshinweise

  • 2022

    "Psychologie und Staatssicherheit"
    Podiumsdiskussion mit Dr. Katharina Lenski (Historisches Institut der FSU Jena) und Ass.-Prof. Dr. Dr. Martin Wieser (Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin) 
    Es wird u.a. das Buch "Psychologie als Instrument der Staatssicherheit" vorgestellt, das 2021 von Andreas Maercker (Zürich) und Jens Gieseke (Potsdam) herausgegeben worden ist. Die Veranstaltung findet am 17.11.2022 um 18 Uhr im Hörsaal 3 / Campus der FSU Jena statt. Programmpdf, 107 kb


    „Emotion, Gewalt und Extremismus“
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf dem Liberalismus-Kolloquium 2022 Walther Rathenau. Grenzgänger zwischen Kaiserreich und Republik, Wissenschaftliche Tagung des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) in Kooperation mit dem Länderbüro Berlin-Brandenburg der FNF, 10.-11. November 2022, Hans-Dietrich-Genscher-Haus, Berlin.


    „Attentat und Terror. Zum Formenwandel politischer Gewalt in der Moderne“
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf den 28. Helmstedter Universitätstage Attentat und Gesellschaft, organisiert unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Martin Sabrow in Zusammenarbeit mit dem Beirat der Helmstedter Universitätstage und der Stadt Helmstedt, 22.-25. September 2022, Juleum, Helmstedt.


    100 Jahre Archiv der deutschen Jugendbewegung: Quellen, Forschung, Fragestellungen – 1922–2022
    Gemeinsam mit Prof. Dr. Eckart Conze, Sandra Funk, M.A. und Prof. Dr. Bernhard Schäfers ist Prof. Dr. Carola Dietze Gast bei dem Podiumsgespräch zu diesem Thema. Das Gespräch wird von Jennifer Meyer und Dr. Susanne Rappe-Weber moderiert und ist vom Archivträger „Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung“ sowie vom „Landesarchiv Hessen“ organisiert. Die Veranstaltung findet am 9. Juli 2022 auf der Burg Ludwigstein in Witzenhausen statt. Programmpdf, 3 mb und  Bericht pdf, 124 kb


    "Zeit zu gemeinschaftlichen Diskussionen über internationale Probleme": Die Internationale Sommerschule der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit 1922
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung Weimar – Republik der Möglichkeiten. Diskussionen auf Burg Lauenstein 1917-1931. Die Tagung wird von Dr. Sebastian Karnatz, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, und Prof. Dr. Martin Ott, Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG) sowie den Universitäten Bamberg und Bayreuth organisiert und von der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte unterstützt. Sie findet vom 7. bis 9. Juli 2022 an der Universität Bamberg statt. ProgrammExterner Link


    Jenaer Gespräche zur Nordamerikanischen Geschichte: The U.S. in Cold War at Home and Abroad
    The events in eastern Europe call for a reexamination of the Cold War, one that not only draws on recent trends in historical scholarship but also is informed by recent political, social and cultural currents. This conference aims to do just that. Bringing together a number of leading Cold War scholars, it tackles several timely questions. At a time when our world is highly globalized not only economically but also culturally, this conference asks what role did the Cold War play in the rapid spread of US-American culture? With an expansion of NATO now increasingly likely, what was the impact of an extensive US-American presence in Europe during the mid-twentieth century? As technology transforms the US-American media landscape and as calls for censorship are proliferating, what impact did efforts to control information and construct narratives during the Cold War have, both in the US and on the international stage? And with increasing calls for an exit strategy from the crisis in the Ukraine, how did US-American peace efforts in the 1960s try to resolve what was at the time an existential threat? By providing a venue for discussion and an opportunity to present new scholarship, this conference deepens our understanding of the twentieth-century Cold War and may also provide some insights into what some are predicting could emerge as a new Cold War. Tagungsprogrammpdf, 1024 kb


    Terrorismus lesen
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung The Persistance of Reading in a Digital Age. Conference of the American Friends of Marbach in Cooperation with the Stuttgart Research Centre for Text Studies, getragen von der Max Kade Foundation, vom 20. bis 22. Juni 2022, Deutsches Literaturarchiv in Marbach.


    „Ehre, wem Ehre gebührt.“ Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung „Gefühlte Demokratie“. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert aus Anlass des 75. Jahrestags der Hessischen Verfassung organisiert vom Hessischen Landtag in Zusammenarbeit mit der Kommission zur Erforschung der politischen und parlamentarischen Geschichte des Landes Hessen von Eckart Conze (Marburg), Christoph Cornelißen (Frankfurt a.M.), Ewald Grothe (Gummersbach/Wuppertal), Andreas Hedwig (Marburg) und Sabine Mecking (Marburg). Die Tagung war geplant für den 25./26. November 2021, wurde jedoch aufgrund der Pandemielage verschoben auf den 9. und 10. Juni 2022. Sie findet im Hessischen Landtag in Wiesbaden statt.  


    Historie und Terrorismus in der Welt. Status Quo Terrorismusforschung
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung "Terror gegen die Gesellschaft. Kann Terrorismus Demokratien zerstören?" organisiert von Alexandra Weber-Duennweller und Martin Thoma für die Theodor-Heuss-Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Kooperation mit dem Arbeitskreis Demokratie der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) am 22. April 2022 um 19.30 Uhr in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach.

    Der Beginn des politischen Terrorismus – das Attentat auf Napoléon III. und die Folgen
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze bei der Deutsch Französischen Gesellschaft Jena e.V. am 19.04.2022 um 19:30 Uhr im Institut für Interkulturelle Kommunikation Jena, Am Anger 32 in Jena.


    Plessner in/en Nederland
    Vom 30. März bis 1. April 2022 wird im Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences eine Tagung zum Thema Plessner in/en Nederland stattfinden. Diese Tagung wird derzeit vom Präsidium der HPG unter Federführung von Carola Dietze und Marcus Düwell mit Unterstützung von Jos de Mul (Rotterdam) und Jan Vorstenbosch (Utrecht) organisiert. Angeregt von einem Workshop, der 2018 in Utrecht stattfand, hat Jan Vorstenbosch die Grenzen der Gemeinschaft ins Niederländische übertragen. Seine Übersetzung ist jüngst bei Noordboek erschienen. Auf der Tagung Plessner in/en Nederland wird diese Übersetzung als solche thematisiert, um sie verstärkt in das Bewusstsein der interessierten Öffentlichkeit zu rücken und um die Bedeutung Plessners und seines Denkens in den Niederlanden und für die Niederlande aufzuzeigen bzw. genauer zu bestimmen. Dazu bringt die Veranstaltung Kollegen und Kolleginnen zusammen, die zu und mit Plessner und seinem Werk und/oder zu und mit bedeutenden Plessner-Schülern (Jan Glastra van Loon und Lolle Wibe Nauta) in den Niederlanden arbeiten bzw. gearbeitet haben. Ziel ist es, das Thema Plessner und die Niederlande / Plessner in den Niederlanden möglichst breit zu beleuchten: wissenschafts-/historisch, für einzelne Fachwissenschaften und mit Blick auf die Relevanz des Plessnerschen Denkens für aktuelle Debatten in Philosophie und Politik. Auf diese Weise soll die Tagung zur weiteren Bekanntheit Plessners in den Niederlanden beitragen und zur verstärkten Rezeption seiner Werke anregen. Tagungssprache ist Niederländisch.  Tagungsprogrammpdf, 203 kb

    InterviewExterner Link von Prof. Dr. Carola Dietze zur Tagung Plessner in/en Nederland

    Kees Schuyt über Helmuth Plessner und die Demokratie
    Im Rahmen dieser Tagung spricht der renommierte niederländische Rechtssoziologe und Politiker Prof. Dr. Kees Schuyt (Universiteit van Amsterdam) am 30. März 2022 in Amsterdam im SPUI25 über „Plessner und die Kraft der liberalen Demokratie“Externer Link. Prof. Schuyt untersucht den Einfluss Plessners auf seine beiden wichtigsten Schüler in den Niederlanden, Jan Glastra van Loon und Lolle W. Nauta, und fragt danach, inwiefern Plessner und seine Philosophie das demokratische Handeln dieser beiden prominenten Intellektuellen beeinflusst haben. Zudem stellt er die Frage, wie sich das Gedankengut Helmuth Plessners zur Praxis liberaler Demokratien generell verhält. Die Moderation hat der Philosoph Prof. Dr. Jos de Mul (Erasmus Universiteit Rotterdam).

    The Invention of Terrorism and Counter-Terrorism in Europe, Russia, and the United States: 1858-1866
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf dem 135th Annual Meeting der American Historical Association 2022 in New Orleans, LA, mit Samuel C. Ramer (Tulane University), Carola Dietze (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Randall Law (Birmingham-Southern College), Richard Jensen (Northwestern State University) und Jeffrey Kaplan (University of Wisconsin Oshkosh), Panel: Samstag, 8. Januar 2022, 3.30pm - 5.00pm (EDT).    

  • 2021

    „Neue Perspektiven auf 9/11“
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung „Zwanzig Jahre 9/11 - ein Anschlag und seine Folgen“ in der Evangelischen Akademie Tutzing (Nähe München), 10. – 12. Dezember 2021 (aufgrund der Pandemielage wurde die Veranstaltung auf 2022 verschoben).


    "Ehre, wem Ehre gebührt.“ Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945,
    Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf dem Symposium "Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert“ aus Anlass des 75. Jahrestags der Hessischen Verfassung im Hessischen Landtag in Wiesbaden am 25./26. November 2021 (aufgrund der Pandemielage wurde die Veranstaltung auf 2022 verschoben). 


    Prof. Dr. Carola Dietze zur Geschichte des Terrorismus,
    Keynote lecture auf der Fachtagung der Bundeszentrale für politischen Bildung „Terrorismus. Phänomen(e) - Analysen - Reaktionen", 7. und 8. Oktober 2021 in Köln, Dorint an der Messe, 11-12 Uhr.


    Working Together to Combat Anti-Semitism and Holocaust Denial
    Prof. Dr. Carola Dietze moderiert die Podiumsdiskussion mit Floriane Azoulay (Direktorin der Arolsen Archives), Joel Rubin (Executive Director, American Jewish Congress) und Dr. Anja Thiele (Institut für Demokratie und Zivilgeschichte, Jena) mit einer Einführung des U.S. Generalkonsuls Ken Toko und des Oberbürgermeisters von Jena Dr. Thomas Nitzsche, 6. Oktober 2021, 16.00 - 17.30 Uhr, Aula, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena.


    The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States: Presentation and Discussion of Carola Dietze’s new book,
    Round Table auf der Forty-Fifth Annual Conference der German Studies Association 2021 in Indianapolis, IN, mit Jan Bürger (DLA Marbach), Carola Dietze (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Richard Bach Jensen (Northwestern State University of Louisiana), Ann Larabee (Michigan State University), Robert Norton (Notre Dame) und Meike G. Werner (Vanderbilt University), Virtual Roundtable: Donnerstag, 30. September 2021, 10.30am - 12.30pm (EDT).


    Netzwerk „Stigma Asozial“. Austausch von Fragen und Forschungserfahrungen

    Dr. Katharina Lenski
    Programm
    Online-Treffen Teil 1 am 30.09.2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr
    Online-Treffen Teil 2 am 22.10.2021 von 14:00 bis 18:30 Uhr


    Medienauftritt  August von Kotzebues mit Links zur Übersicht über weitere Rubriken
    https://de.kotzebue-international.org/Externer Link
    https://kotzebue.hypotheses.orgExterner Link

Neuigkeiten aus dem Bereich​

Jabagh Kablou PhD, Uğur Özcan PhD  und Erdem Uçar, PhD erhalten Stipendien der Gerda Henkel-Stiftung
Für seine Forschungen zum Thema „Die Tscherkessen in Syrien, 1864-1914“ hat Jabagh Kablou PhD ein Stipendium im Rahmen der „Funding Initiative for Threatened and Refugee Researchers“ erhalten. Uğur Özcan PhD wurde im Rahmen ebendieser Initiative ein Stipendium bewilligt, damit er sein Forschungsprojekt zum Thema „Blutfehden auf dem Balkan im 19. und frühen 20. Jahrhundert und die Suche nach Konfliktlösung: Die Blutbeilegungskommissionen“ abschließen kann. Erdem Uçar PhD erhielt im Rahmen der „Funding Initiative for Threatened and Refugee Researchers“ ein Stipendium für sein Forschungsprojekt „Die Feinheiten des sozialen Gefüges entschlüsseln: Alltagsleben anhand alttürkischer Inschriften des 8. Jahrhunderts entlang der nördlichen Route der Seidenstraße in der Mongolei“.


Lisa Gersdorf erhält den Examenspreis 2023 der Philosophischen Fakultät.
Für ihre im Oktober 2022 eingereichte Masterarbeiten „Akzeptanz und Stigmatisierung psychischer Krankheit in der Weimarer Republik. Eine Patientengeschichte am Beispiel Jürgen Diederichs im Spiegel von Patientenakten und Familienbriefen, 1918-1926“ erhält Lisa Gersdorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere Geschichte, den von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V. gestifteten Examenspreis 2023 der Philosophischen Fakultät.


Uğur Özcan PhD erhält Stipendium der Gerda Henkel-Stiftung
Für seine Forschungen zum Thema "Blutfehden auf dem Balkan im 19. und frühen 20. Jahrhundert und die Suche nach Konfliktlösung“ hat Uğur Özcan PhD ein Forschungsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung erhalten.


Erdem Uçar PhD hat eine Festschrift für den Gelehrten Yusuf Azmun mit herausgegeben
“Yusuf Azmun today is one of the most popular world authorities in the field of Turkmen language and literature. Yusuf Azmun who has carried out research in Old Turkish and Turkic languages, is 83 years old. The present Festschrift has come about as a book with contributions of his colleagues on this occasion.” Der Link zum Buch Externer Link


Uğur Özcan PhD hat von der Philipp Schwartz Initiative eine Verlängerung seines Stipendiums erhalten
Für den Abschluss eines Buchprojekts sowie einer Reihe von Aufsätzen hat Uğur Özcan Ph.D. eine Verlängerung des Stipendiums erhalten, das die Alexander von Humboldt Stiftung ihm im Rahmen der Philipp Schwartz Initiative gewährt.


Jabagh Kablou PhD erhält Stipendium der Gerda Henkel-Stiftung
Für seine Forschungen zum Thema "Reisen, Erkundungen und archäologische Missionen nach Syrien im 19. Jahrhundert“ hat Jabagh Kablou PhD ein Forschungsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung erhalten.


The Oxford Handbook of the History of Terrorism
Das von Prof. Dr. Carola Dietze gemeinsam mit Prof. Claudia VerhoevenExterner Link (Cornell) herausgegebene Oxford Handbook of the History of Terrorism ist als Printausgabe erschienen. Das Oxford Handbook of the History of TerrorismExterner Link (Oxford Handbuch zur Geschichte des Terrorismus) bietet eine Neubewertung der wichtigsten Narrative zur Geschichte des Terrorismus und untersucht die Entstehung und den Einsatz des Terrorismus in der Weltgeschichte von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. Der Band stellt den Terrorismus als eine historisch spezifische Form politischer Gewalt vor, die von der modernen westlichen Kultur hervorgebracht und die dann rund um den Globus rezipiert wurde, wobei die Taktik sich in der Interaktion mit lokalen Bedingungen wandelte. Der Band bietet stichhaltige Argumente und gut dokumentierte Fallstudien, die eine Lesart des Terrorismus als modernes Phänomen untermauern, sowie Analysen der Herausforderungen, die mit der Anwendung von Theorien und Praktiken der Moderne und des Terrorismus in nicht-westlichen Teilen der Welt verbunden sind - sowohl für die historischen Akteure als auch für die heutigen akademischen Kommentatoren. Der Band gibt einen Überblick über die Vorgeschichte des Terrorismus in der vormodernen Welt, analysiert die Entstehung des Terrorismus im Westen und präsentiert eine Reihe von Fallstudien aus der nicht-westlichen Welt, die Einblicke in die globale Rezeptionsgeschichte des Terrorismus geben. Die Aufsätze decken ein breites Themenspektrum ab: Tyrannenmord in der politischen Kultur der griechischen Antike, die radikale Widerstandsbewegung gegen die römische Herrschaft in Judäa, die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA, anarchistische Netzwerke in Frankreich, Argentinien und China, imperialer Terror im kolonialen Kenia, antikoloniale Gewalt in Indien, die ägyptische Muslimbruderschaft, der Deutsche Herbst, rechter, religiöser und Öko-Terrorismus sowie Zusammenhänge von Terrorismus mit Wissenschaft, Technik, Medien, Literatur und Kunst.

Archiv der Neuigkeiten aus dem Bereich​

  • 2021

    Interview mit Ugur Özcan PhD
    Saskia Jungmann hat mit Ugur Özcan für die Webseite "Gastwissenschaftler/innen im GesprächExterner Link. Internationale Gastwissenschaftler/innen berichten über ihren Forschungsaufenthalt in Jena“ ein Interview geführt. Ugur Özcan gibt darin Einblicke in seine Forschungen, die Zusammenarbeit am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und sein Leben in Jena.


    Lukas Görgens erhält Examenspreis 2021 der Philosophischen Fakultät
    Für seine im Sommersemester 2020 eingereichte Staatsexamensarbeit „Die Zurückweisung eines Emigrierten. Emil Julius Gumbel und die Universität Heidelberg nach 1945“ erhält Lukas Görgens, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Geschichte, den von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V. gestifteten Examenspreis 2021 der Philosophischen Fakultät 


    Die Geschichte des Terrorismus vor dem Hintergrund des 20. Jahrestags von 9/11 - Beiträge von Prof. Dr. Carola Dietze
    Wie ist der 11. September 2001 in die Geschichte des Terrorismus einzuordnen? Wie hat sich der Blick auf 9/11 über die vergangenen zwanzig Jahre hinweg geändert? Inwiefern ist die historische Verortung der Anschläge vom 11. September 2001 auch für das Verständnis des historischen Ortes bedeutsam, an dem wir heute stehen? Prof. Dr. Carola Dietze wurde in den vergangenen Wochen und Monaten von verschiedenen Seiten angefragt, sich zu diesen und damit zusammenhängenden Fragen zu äußern. Ihre Beiträge und Vorträge zum Thema im Überblick:

    • Der 11. September 2001 als Schlüsselereignis des 21. Jahrhunderts. Folgen und Nachwirkungen aus heutiger Sicht.
      DiskussionsveranstaltungExterner Link mit Prof. Dr. Carola Dietze (Jena) und Prof. Dr. Claus Leggewie (Gießen), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Studienleiterin für Film, Wirtschaft und Transatlantischen Dialog) in der Evangelischen Akademie Frankfurt, 23. September 2021, Frankfurt am Main)
    • "Von den Anfängen bis '9/11'. Auf dem Weg zu einer neuen Globalgeschichte des Terrorismus", in: Jana Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022), S. 62-85.
    • Live Interview zum 20. Jahrestag von 9/11, in: Deutsche Welle, TV, Der Tag vom 10.09.2021, ab Minute 15.40, https://share.ard-zdf-box.de/s/wXFkkBnDc49HHDPExterner Link.
    • „Orsinis Bombe. Das Attentat auf Napoleon III. 1858 ist die Geburtsstunde des Terrorismus“, in: ZEIT Geschichte 4 (2021): Terrorismus. Die Geschichte einer Bedrohung – und wie sie unsere Welt verändert hat, hrsg. von Frank Werner, S. 24 - 27.
    • "9/11 revisited. Überlegungen zu zeitgenössischen Deutungen des 11. September - Essay“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 71, Nr. 28-29 (12. Juli 2021): 9/11Externer Link, hrsg. von Johannes Piepenbrink, S. 4-13.

    The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States
    Prof. Dr. Carola Dietzes Studie zur Entstehung des Terrorismus im 19. Jahrhundert, die auf Deutsch 2016 von der Hamburger Edition veröffentlicht wurde, liegt nun auch auf Englisch vor. Die Übersetzung ist im Juli bei Verso in London erschienen: The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States 1858-1866Externer Link, übersetzt von David Antal, James Bell und Zachary Murphy King, revised and expanded from the German edition (London / New York: Verso 2021), 646 S.


    Die Corona-Krise in historischer Perspektive – Essay von PD Dr. Tobias Kaiser
    Ein Essay von Tobias Kaiser, Privatdozent am Lehrstuhl Neuere Geschichte, mit dem Titel »Bewährungsprobe für den Parlamentarismus? Repräsentative Demokratie in der Pandemie« zur geschichtswissenschaftlichen Einordnung der Corona-Krise (nicht nur aus Sicht der Parlamentarismusforschung) ist in der Reihe der Konrad-Adenauer-Stiftung »Die Corona-Krise in historischer Perspektive« online erschienen: KASExterner Link

Hinweis

Lehrangebot für den Studiengang Nordamerikanische Geschichte

Kontakt

Neuere Geschichte
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena