Lehrauftrag im
- Wintersemester 2022/2023
Lehrauftrag im:
- Sommersemster 2022
- Wintersemester 2021/2022
Im Mittelpunkt von Lehre und Forschung steht die Geschichte des "langen 19. Jahrhunderts" als Zeitraum der Transformation: Demographischer Wandel, Industrialisierung und Urbanisierung, Verwissenschaftlichung und Bürokratisierung, Migration und Staatsbildung, europäische Entdeckungen und Eroberungen, koloniale Ausbeutung und imperiale Herrschaft, aber auch die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaften mit Massenmedien und Massenöffentlichkeit sowie Konflikte um soziale und politische Partizipation mit Entwicklung neuer Formen von Protest und Gewalt kennzeichnen diesen tiefgreifenden Wandel und finden sich in unseren Arbeitsbereichen wieder.
Schwerpunkte bilden die deutsche, die europäische und die nordamerikanische Geschichte, sowie transatlantische und globale Verflechtungen und Austauschprozesse. Neben der Untersuchung von Transformation und Vernetzung beschäftigen wir uns mit der historischen Kontextualisierung und Kritik von Theorien und Konzepten wie Modernisierung, Globalisierung oder Sicherheit.
Lehrauftrag im
Lehrauftrag im:
Naira Poghosyan, PhD
Naira Poghosyan is an assistant professor at the Department of Turkic Studies at Yerevan State University, Armenia. Naira Poghosyan’s research focuses on the history of modern Turkish literature, esp. on Turkish German literature (i.e. Turkish literature written in Germany or by Turkish authors who came to Germany as Gastarbeiter and then went back to Turkey), Turkish historical novels, the Armenian subject in Turkish literature as well as on memoirs of Ottoman and Turkish officials in the late 19th and early 20th centuries. Her research interests also include the socio-linguistic and cultural analysis of Armenian-scripted Turkish diaries and memoirs. For more information, see: http://www.ysu.am/persons/en/Naira-PoghosyanExterner Link
Murmani Tkebuchava, M.A.
Herr Tkebuchava ist Doktorand an der Staatlichen Universität von Tbilisi, Georgien. Während seines Masterstudiums hat er sich auf die europäische und amerikanische Diplomatiegeschichte spezialisiert. Derzeit erarbeitet er sein genaues Promotionsthema im Bereich der deutschen Politik- und Diplomatiegeschichte der 1990er Jahre. Von Oktober bis Dezember 2021 ist Herr Tkebuchava Stipendiat am Lehrstuhl für Neuere Geschichte.
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
„Neue Perspektiven auf 9/11“
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung „Zwanzig Jahre 9/11 - ein Anschlag und seine Folgen“ in der Evangelischen Akademie Tutzing (Nähe München), 10. – 12. Dezember 2021 (aufgrund der Pandemielage wurde die Veranstaltung auf 2022 verschoben).
"Ehre, wem Ehre gebührt.“ Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945,
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf dem Symposium "Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert“ aus Anlass des 75. Jahrestags der Hessischen Verfassung im Hessischen Landtag in Wiesbaden am 25./26. November 2021 (aufgrund der Pandemielage wurde die Veranstaltung auf 2022 verschoben).
Prof. Dr. Carola Dietze zur Geschichte des Terrorismus,
Keynote lecture auf der Fachtagung der Bundeszentrale für politischen Bildung „Terrorismus. Phänomen(e) - Analysen - Reaktionen", 7. und 8. Oktober 2021 in Köln, Dorint an der Messe, 11-12 Uhr.
Working Together to Combat Anti-Semitism and Holocaust Denial
Prof. Dr. Carola Dietze moderiert die Podiumsdiskussion mit Floriane Azoulay (Direktorin der Arolsen Archives), Joel Rubin (Executive Director, American Jewish Congress) und Dr. Anja Thiele (Institut für Demokratie und Zivilgeschichte, Jena) mit einer Einführung des U.S. Generalkonsuls Ken Toko und des Oberbürgermeisters von Jena Dr. Thomas Nitzsche, 6. Oktober 2021, 16.00 - 17.30 Uhr, Aula, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena.
The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States: Presentation and Discussion of Carola Dietze’s new book,
Round Table auf der Forty-Fifth Annual Conference der German Studies Association 2021 in Indianapolis, IN, mit Jan Bürger (DLA Marbach), Carola Dietze (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Richard Bach Jensen (Northwestern State University of Louisiana), Ann Larabee (Michigan State University), Robert Norton (Notre Dame) und Meike G. Werner (Vanderbilt University), Virtual Roundtable: Donnerstag, 30. September 2021, 10.30am - 12.30pm (EDT).
Netzwerk „Stigma Asozial“. Austausch von Fragen und Forschungserfahrungen
Dr. Katharina Lenski
Programm
Online-Treffen Teil 1 am 30.09.2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Online-Treffen Teil 2 am 22.10.2021 von 14:00 bis 18:30 Uhr
Medienauftritt August von Kotzebues mit Links zur Übersicht über weitere Rubriken
https://de.kotzebue-international.org/Externer Link
https://kotzebue.hypotheses.orgExterner Link
Interview mit Ugur Özcan PhD
Saskia Jungmann hat mit Ugur Özcan für die Webseite "Gastwissenschaftler/innen im GesprächExterner Link. Internationale Gastwissenschaftler/innen berichten über ihren Forschungsaufenthalt in Jena“ ein Interview geführt. Ugur Özcan gibt darin Einblicke in seine Forschungen, die Zusammenarbeit am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und sein Leben in Jena.
Lukas Görgens erhält Examenspreis 2021 der Philosophischen Fakultät
Für seine im Sommersemester 2020 eingereichte Staatsexamensarbeit „Die Zurückweisung eines Emigrierten. Emil Julius Gumbel und die Universität Heidelberg nach 1945“ erhält Lukas Görgens, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Geschichte, den von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V. gestifteten Examenspreis 2021 der Philosophischen Fakultät
Die Geschichte des Terrorismus vor dem Hintergrund des 20. Jahrestags von 9/11 - Beiträge von Prof. Dr. Carola Dietze
Wie ist der 11. September 2001 in die Geschichte des Terrorismus einzuordnen? Wie hat sich der Blick auf 9/11 über die vergangenen zwanzig Jahre hinweg geändert? Inwiefern ist die historische Verortung der Anschläge vom 11. September 2001 auch für das Verständnis des historischen Ortes bedeutsam, an dem wir heute stehen? Prof. Dr. Carola Dietze wurde in den vergangenen Wochen und Monaten von verschiedenen Seiten angefragt, sich zu diesen und damit zusammenhängenden Fragen zu äußern. Ihre Beiträge und Vorträge zum Thema im Überblick:
The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States
Prof. Dr. Carola Dietzes Studie zur Entstehung des Terrorismus im 19. Jahrhundert, die auf Deutsch 2016 von der Hamburger Edition veröffentlicht wurde, liegt nun auch auf Englisch vor. Die Übersetzung ist im Juli bei Verso in London erschienen: The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States 1858-1866Externer Link, übersetzt von David Antal, James Bell und Zachary Murphy King, revised and expanded from the German edition (London / New York: Verso 2021), 646 S.
Die Corona-Krise in historischer Perspektive – Essay von PD Dr. Tobias Kaiser
Ein Essay von Tobias Kaiser, Privatdozent am Lehrstuhl Neuere Geschichte, mit dem Titel »Bewährungsprobe für den Parlamentarismus? Repräsentative Demokratie in der Pandemie« zur geschichtswissenschaftlichen Einordnung der Corona-Krise (nicht nur aus Sicht der Parlamentarismusforschung) ist in der Reihe der Konrad-Adenauer-Stiftung »Die Corona-Krise in historischer Perspektive« online erschienen: KASExterner Link
Lehrangebot für den Studiengang Nordamerikanische Geschichte