"Psychologie und Staatssicherheit"
Podiumsdiskussion mit Dr. Katharina Lenski (Historisches Institut der FSU Jena) und Ass.-Prof. Dr. Dr. Martin Wieser (Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin)
Es wird u.a. das Buch "Psychologie als Instrument der Staatssicherheit" vorgestellt, das 2021 von Andreas Maercker (Zürich) und Jens Gieseke (Potsdam) herausgegeben worden ist. Die Veranstaltung findet am 17.11.2022 um 18 Uhr im Hörsaal 3 / Campus der FSU Jena statt. Programmpdf, 107 kb
„Emotion, Gewalt und Extremismus“
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf dem Liberalismus-Kolloquium 2022 Walther Rathenau. Grenzgänger zwischen Kaiserreich und Republik, Wissenschaftliche Tagung des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) in Kooperation mit dem Länderbüro Berlin-Brandenburg der FNF, 10.-11. November 2022, Hans-Dietrich-Genscher-Haus, Berlin.
„Attentat und Terror. Zum Formenwandel politischer Gewalt in der Moderne“
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf den 28. Helmstedter Universitätstage Attentat und Gesellschaft, organisiert unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Martin Sabrow in Zusammenarbeit mit dem Beirat der Helmstedter Universitätstage und der Stadt Helmstedt, 22.-25. September 2022, Juleum, Helmstedt.
100 Jahre Archiv der deutschen Jugendbewegung: Quellen, Forschung, Fragestellungen – 1922–2022
Gemeinsam mit Prof. Dr. Eckart Conze, Sandra Funk, M.A. und Prof. Dr. Bernhard Schäfers ist Prof. Dr. Carola Dietze Gast bei dem Podiumsgespräch zu diesem Thema. Das Gespräch wird von Jennifer Meyer und Dr. Susanne Rappe-Weber moderiert und ist vom Archivträger „Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung“ sowie vom „Landesarchiv Hessen“ organisiert. Die Veranstaltung findet am 9. Juli 2022 auf der Burg Ludwigstein in Witzenhausen statt. Programmpdf, 3 mb und Bericht pdf, 124 kb
"Zeit zu gemeinschaftlichen Diskussionen über internationale Probleme": Die Internationale Sommerschule der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit 1922
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung Weimar – Republik der Möglichkeiten. Diskussionen auf Burg Lauenstein 1917-1931. Die Tagung wird von Dr. Sebastian Karnatz, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, und Prof. Dr. Martin Ott, Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG) sowie den Universitäten Bamberg und Bayreuth organisiert und von der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte unterstützt. Sie findet vom 7. bis 9. Juli 2022 an der Universität Bamberg statt. ProgrammExterner Link
Jenaer Gespräche zur Nordamerikanischen Geschichte: The U.S. in Cold War at Home and Abroad
The events in eastern Europe call for a reexamination of the Cold War, one that not only draws on recent trends in historical scholarship but also is informed by recent political, social and cultural currents. This conference aims to do just that. Bringing together a number of leading Cold War scholars, it tackles several timely questions. At a time when our world is highly globalized not only economically but also culturally, this conference asks what role did the Cold War play in the rapid spread of US-American culture? With an expansion of NATO now increasingly likely, what was the impact of an extensive US-American presence in Europe during the mid-twentieth century? As technology transforms the US-American media landscape and as calls for censorship are proliferating, what impact did efforts to control information and construct narratives during the Cold War have, both in the US and on the international stage? And with increasing calls for an exit strategy from the crisis in the Ukraine, how did US-American peace efforts in the 1960s try to resolve what was at the time an existential threat? By providing a venue for discussion and an opportunity to present new scholarship, this conference deepens our understanding of the twentieth-century Cold War and may also provide some insights into what some are predicting could emerge as a new Cold War. Tagungsprogrammpdf, 1024 kb
Terrorismus lesen
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung The Persistance of Reading in a Digital Age. Conference of the American Friends of Marbach in Cooperation with the Stuttgart Research Centre for Text Studies, getragen von der Max Kade Foundation, vom 20. bis 22. Juni 2022, Deutsches Literaturarchiv in Marbach.
„Ehre, wem Ehre gebührt.“ Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung „Gefühlte Demokratie“. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert aus Anlass des 75. Jahrestags der Hessischen Verfassung organisiert vom Hessischen Landtag in Zusammenarbeit mit der Kommission zur Erforschung der politischen und parlamentarischen Geschichte des Landes Hessen von Eckart Conze (Marburg), Christoph Cornelißen (Frankfurt a.M.), Ewald Grothe (Gummersbach/Wuppertal), Andreas Hedwig (Marburg) und Sabine Mecking (Marburg). Die Tagung war geplant für den 25./26. November 2021, wurde jedoch aufgrund der Pandemielage verschoben auf den 9. und 10. Juni 2022. Sie findet im Hessischen Landtag in Wiesbaden statt.
Historie und Terrorismus in der Welt. Status Quo Terrorismusforschung
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf der Tagung "Terror gegen die Gesellschaft. Kann Terrorismus Demokratien zerstören?" organisiert von Alexandra Weber-Duennweller und Martin Thoma für die Theodor-Heuss-Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Kooperation mit dem Arbeitskreis Demokratie der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) am 22. April 2022 um 19.30 Uhr in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach.
Der Beginn des politischen Terrorismus – das Attentat auf Napoléon III. und die Folgen
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze bei der Deutsch Französischen Gesellschaft Jena e.V. am 19.04.2022 um 19:30 Uhr im Institut für Interkulturelle Kommunikation Jena, Am Anger 32 in Jena.
Plessner in/en Nederland
Vom 30. März bis 1. April 2022 wird im Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences eine Tagung zum Thema Plessner in/en Nederland stattfinden. Diese Tagung wird derzeit vom Präsidium der HPG unter Federführung von Carola Dietze und Marcus Düwell mit Unterstützung von Jos de Mul (Rotterdam) und Jan Vorstenbosch (Utrecht) organisiert. Angeregt von einem Workshop, der 2018 in Utrecht stattfand, hat Jan Vorstenbosch die Grenzen der Gemeinschaft ins Niederländische übertragen. Seine Übersetzung ist jüngst bei Noordboek erschienen. Auf der Tagung Plessner in/en Nederland wird diese Übersetzung als solche thematisiert, um sie verstärkt in das Bewusstsein der interessierten Öffentlichkeit zu rücken und um die Bedeutung Plessners und seines Denkens in den Niederlanden und für die Niederlande aufzuzeigen bzw. genauer zu bestimmen. Dazu bringt die Veranstaltung Kollegen und Kolleginnen zusammen, die zu und mit Plessner und seinem Werk und/oder zu und mit bedeutenden Plessner-Schülern (Jan Glastra van Loon und Lolle Wibe Nauta) in den Niederlanden arbeiten bzw. gearbeitet haben. Ziel ist es, das Thema Plessner und die Niederlande / Plessner in den Niederlanden möglichst breit zu beleuchten: wissenschafts-/historisch, für einzelne Fachwissenschaften und mit Blick auf die Relevanz des Plessnerschen Denkens für aktuelle Debatten in Philosophie und Politik. Auf diese Weise soll die Tagung zur weiteren Bekanntheit Plessners in den Niederlanden beitragen und zur verstärkten Rezeption seiner Werke anregen. Tagungssprache ist Niederländisch. Tagungsprogrammpdf, 203 kb
InterviewExterner Link von Prof. Dr. Carola Dietze zur Tagung Plessner in/en Nederland
Kees Schuyt über Helmuth Plessner und die Demokratie
Im Rahmen dieser Tagung spricht der renommierte niederländische Rechtssoziologe und Politiker Prof. Dr. Kees Schuyt (Universiteit van Amsterdam) am 30. März 2022 in Amsterdam im SPUI25 über „Plessner und die Kraft der liberalen Demokratie“Externer Link. Prof. Schuyt untersucht den Einfluss Plessners auf seine beiden wichtigsten Schüler in den Niederlanden, Jan Glastra van Loon und Lolle W. Nauta, und fragt danach, inwiefern Plessner und seine Philosophie das demokratische Handeln dieser beiden prominenten Intellektuellen beeinflusst haben. Zudem stellt er die Frage, wie sich das Gedankengut Helmuth Plessners zur Praxis liberaler Demokratien generell verhält. Die Moderation hat der Philosoph Prof. Dr. Jos de Mul (Erasmus Universiteit Rotterdam).
The Invention of Terrorism and Counter-Terrorism in Europe, Russia, and the United States: 1858-1866
Vortrag von Prof. Dr. Carola Dietze auf dem 135th Annual Meeting der American Historical Association 2022 in New Orleans, LA, mit Samuel C. Ramer (Tulane University), Carola Dietze (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Randall Law (Birmingham-Southern College), Richard Jensen (Northwestern State University) und Jeffrey Kaplan (University of Wisconsin Oshkosh), Panel: Samstag, 8. Januar 2022, 3.30pm - 5.00pm (EDT).