
Der Lehrstuhl für Neuere Geschichte beschäftigt sich mit Europa und imperialen Räumen in ihren globalen Verflechtungen vom Zeitalter der Revolutionen um 1800 bis in die Zeit der Weltkriege. Marie-Cécile Goldsmids idealisierende Darstellung eines maritimen Handelsplatzes nach der Revolution von 1848 zeigt die Vielfalt und die Spannungen dieser Epoche zwischen Europa, der Atlantischen Welt und weiteren mit Europa verflochtenen Räumen und ihren Bevölkerungen. Tiefgreifende politische Umbrüche, radikal-utopische Gesellschaftsentwürfe, technisch-wissenschaftliche Innovationen und Mobilitätsaufschwünge standen im ,langen‘ 19. Jahrhundert enormen politisch-gesellschaftlichen Spannungen, ökonomischen Ungleichheiten, Beharrungskräften, gewaltsamen Expansionsbestrebungen und Ausgrenzungen gegenüber. Entsprechend unterschiedlich gingen die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen mit diesem „Jahrhundert der Möglichkeiten“ (Emmanuel Fureix) um.
Revolutionen und Restaurationen, Monarchien, autoritäre Regime und Republiken, Kriege, Bürgerkriege und Gewalt, Migration und Mobilität, Selbst- und Fremdbilder Europas, Kolonialismus und Emanzipationsprozesse, Kunst und Kultur, Wissensordnungen und Geschichtsbilder mitsamt ihren Kontinuitäten, Nachwirkungen und Erinnerungen stehen im Zentrum der transnational geprägten Forschung und Lehre am Lehrstuhl.
-
Pestel, Friedemann, PD Dr. Lehrstuhlvertretung Lehrstuhl Neuere Geschichte
Raum 209
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
dienstags, 15 bis 16 Uhr
Anmeldung: https://calendly.com/friedemann-pestel/sprechstunde -
Hiltscher, Anne Christa Gerda Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neuere Geschichte
Raum 210
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Jenke, Nadine Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neuere Geschichte
-
Schedewie, Franziska, PD Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Neuere Geschichte
Raum 207
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung
-
Hahn, Hans-Werner, Univ.-Prof. Dr. Professor i.R. Lehrstuhl Neuere Geschichte
Fürstengraben 13
07743 Jena -
Greiling, Werner, apl. Prof. Dr. im Ruhestand Historisches Institut
Fürstengraben 11
07743 Jena -
Ries, Klaus, apl. Prof. Dr. im Ruhestand Historisches Institut
Fürstengraben 13
07743 Jena
-
Weitere Privatdozenten im Bereich Neuere Geschichte
PD Dr. Stefan Gerber
1995-2000 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Jena. 2003 Promotion mit der Arbeit „Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck“ (Köln/Weimar/Wien 2004), danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Jena und 2009-2010 Förderstipendiat des Historischen Kollegs in München. 2013 Habilitation in Jena mit der Studie „Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik (1918-1925)“ (Paderborn 2016); danach Vertretungsprofessuren an den Universitäten Mainz und Bonn. 2015-2019 Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens, seit 2019 Leiter des Universitätsarchivs und der universitätsgeschichtlichen Forschungsstelle der Universität Jena.
PD Dr. Tobias Kaiser
1992-1999 Studium der Geschichte, Mathematik, Philosophie und Pädagogik in Marburg an der Lahn und Jena. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik in Jena, Staatsexamensarbeit „‘Protoindustrialisierung‘, Sozialkonflikt und staatliches Handeln. Apolda 1770‑1800“; 1999‑2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ( zunächst am Lehrstuhl für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, dann bei der „Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert“; 2004 Promotion in Jena mit der Arbeit „Karl Griewank (1900‑1953). Ein deutscher Historiker im ‚Zeitalter der Extreme‘“; 2018 Habilitation ebd. mit einer Arbeit „Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen Polizeigewalt im europäischen Kontext“; seit Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung der „Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen ParteienExterner Link“, Berlin; seit April 2018 zusätzlich selbständige Lehre als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi Neuere und Neueste Geschichte.
PD Dr. Marko Kreutzmann
1998 - 2003 Studium der Neueren Geschichte, Politik- und Medienwissenschaft in Jena. 2004 - 2007 wiss. Mitarbeiter im SFB 482 und Promotion an der Universität Jena, danach von 2008 - 2019 wiss. Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten bzw. Vertretungen an der Universität Jena, bei der Historischen Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften in München, am Hauptstaatsarchiv Weimar und im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. 2020 - 2021: Vertretung der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der FSU Jena. 2021 Habilitation im Fach Neuere Geschichte, seit 2022 Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Ehemalige
- Monika Urbich
- Lisa Gersdorf
- Prof. Dr. Carola DietzeExterner Link
- Dr. Katharina Lenski
- Lukas Görgens
- Marcel Witzenhausen
- Saskia Pältz-Rieger
- Jonas AndersonExterner Link
- Janine Murphy
-
Wintersemester 2025/26
- Prof. Dr. Thomas Kroll / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Do 10 - 12 Uhr, Fürstengraben 1; HS 024
- PD Dr. Friedemann Pestel
"Bewegte Zeiten: Migration und Mobilität im 'langen' 19. Jahrhundert"
Di 16 - 18 Uhr, Fürstengraben 1; HS 145
Lese- und Schreibwerkstätten
- Anne Hiltscher
"Dynamiken des Wissens und wissenschaftliche Innovation:
Zugänge zu einer Wissensgeschichte des 19. Jahrhunderts"
Di 8 - 10 Uhr, Fürstengraben 1; SR 030 - PD Dr. Friedemann Pestel
"Das Deutsche Kaiserreich (1871 - 1918) in der Kontroverse"
Mi 16 - 18 Uhr, Fürstengraben 13; SR
Seminare - Basismodul
- PD Dr. Friedemann Pestel
"Dekolonisierung - eine lange Geschichte, 1776 - 1990"
Di 12 - 14 Uhr, Fürstengraben 1; SR 223
Tutorium: Xenia Beckmann: Mi 16 - 18 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223 - Nadine Jenke
"Zwangsarbeit im Nationalsozialismus"
Blockveranstaltung
Hauptseminare - Aufbaumodul
- PD Dr. Friedemann Pestel
"Plantagenmaschinen, imperiale Rivalitäten und Emanzipation:
Die Karibik im Zeitalter der Revolution"
Mi 10 - 12 Uhr, Fürstengraben 1; SR 223
- PD Dr. Stefan Gerber
"Zwischen Revision und Kooperation - die Außenpolitik der Weimarer Republik"
Mo 10 - 12 Uhr, Fürstengraben 1; SR 141 - PD Dr. Marko Kreutzmann
Die thüringischen Staaten und die Reichsgründung 1870/71
Mo 10 -12 Uhr, Fürstengraben 13; SR
Adelige Lebenswelten in Sachsen und Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Di 10 - 12 Uhr, Fürstengraben 1; SR 163
Übung
- PD Dr. Franziska Schedewie
"Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786 – 1859) – von der ‚Diplomantin’ im Krieg zur ‚Regentin im Hintergrund‘ in Weimars Silbernem Zeitalter"
Blockveranstaltung
Kolloquium
- PD Dr. Marko Kreutzmann
Landesgeschichtliches Kolloquium: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer
Mo 16 -18 Uhr, Fürstengraben 13; SR
- Prof. Dr. Thomas Kroll / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
-
Sommersemester 2025
Grundkurs
- Prof. Dr. Thomas Kroll / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Seminare
- PD Dr. Marko Kreutzmann
Geschichtsvereine in Thüringen im 19. Jahrhundert zwischen Region und Nation. Die Ernestiner: Aufstieg, Fall und Transformation einer Dynastie 1485-1918 - Anne Hiltscher
Fortschritt durch imperiale Expansion? Wissensgeschichtliche Zugänge im 19. Jahrhundert - Nadine Jenke
Einführung in die Alltags- und Sozialgeschichte der DDR
Kolloquium
- PD Dr. Marko Kreutzmann
Landesgeschichtliches Kolloquium: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer
- Prof. Dr. Thomas Kroll / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
-
Wintersemester 2024/25
Grundkurs
- Prof. Dr. Thomas Kroll / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Seminare
- PD Dr. Marko Kreutzmann
Seminar: Die letzte Landesteilung in Thüringen 1826: Voraussetzungen, Verlauf, Folgen
Hauptseminar: Das Erfurter Unionsparlament von 1850: Meilenstein der Demokratiegeschichte oder Schritt in die Reaktionspolitik
- Anne Hiltscher
LSW - Reisen im 19. Jahrhundert - Nadine Jenke
Transnationale Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Kolloquium
- PD Dr. Marko Kreutzmann
Landesgeschichtliches Kolloquium: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer
- Prof. Dr. Thomas Kroll / apl. Prof. Dr. Annette Weinke
Historisches Institut
Fürstengraben 13
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena