Eine Tänzerin

Textsprechen und Physical Theatre

Workshop mit Sarah Giese
Eine Tänzerin
Foto: Sarah Giese

Tanzendes Paar

Foto: Sarah Giese

Physical Theatre – Text erleben, Körper einsetzen, Stimme neu entdecken

Wie verändert sich ein Text, wenn er nicht nur gesprochen, sondern auch körperlich erfahrbar gemacht wird? Physical Theatre – in England seit zwei Jahrzehnten als eigene Theatertradition etabliert – sucht bewusst den Brückenschlag zwischen Wort- und Bewegungstheater. Sprache und Körper treten dabei in einen Dialog, der neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet.

Am Fachbereich Sprechwissenschaft/Phonetik greifen wir diesen Ansatz auf und verbinden ihn mit sprecherzieherischen Methoden. Ziel ist es, vertraute Texte neu zu erschließen und den Zusammenhang von Stimme, Bewegung und Bedeutung erlebbar zu machen. Wann trägt die Sprache allein, wann die Bewegung, und wann entfaltet beides im Zusammenspiel seine größte Wirkung?

Die Teilnehmenden bringen bereits Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung mit – im Workshop werden diese gezielt vertieft. Übungen aus dem englischen Physical Theatre treffen auf sprechwissenschaftliche Arbeitsweisen: ein experimentelles Feld, das ungewohnte Perspektiven auf Rollenarbeit, Interpretation und physischen Ausdruck eröffnet. Im Mittelpunkt steht die Idee der „physischen Charakterisierung“ – die enge Verbindung von Text, Stimme und Körper.

Der Workshop lädt ein, Textarbeit jenseits vertrauter Routinen auszuprobieren, Neues zu riskieren und den eigenen sprecherischen Ausdruck durch Bewegung zu erweitern.

Hinweis: Bitte bequeme Kleidung mitbringen – wir arbeiten aktiv mit Stimme, Text und Körper.

Sarah Giese im Portrait

Foto: Sarah Giese

Sarah Giese (M.A.) arbeitet als Sprecherzieherin (DGSS), Stückeschreiberin und Regisseurin beim mehrfach preisgekrönten Jugendtheater Cactus Junges Theater in Münster – dort schwerpunktmäßig mit Methoden des physical theatres. Sie hat in England am Theater gearbeitet und dort viele Fortbildungen zum physical theatre absolviert. Ihre Abschlussarbeit in der Sprecherziehung befasste sich ebenfalls mit dieser Methode und deren Weiterentwicklung (Publikation 2016). Neben der freiberuflichen Tätigkeit als Performerin, Sprech- und Stimmtrainerin ist sie außerdem als Sprecherin regelmäßig bei der ARD, ZDFneo oder dem WDR zu hören und leiht ihre Stimme Märchenhörspielen des RBB oder Hörbuchproduktionen. Seit 2013 ist sie mit dem Live-Hörspielensemble Theater ex libris auf Tour. Zudem lehrte sie Sprecherziehung und Bühnendialog an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterrichtet nun seit 2023 das Fach Sprechen am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück im Fachbereich „Musical“. Nähere Infos unter: www.sarahgiese.deExterner Link

Anmeldung

Wann? Am 18.10.25 | Uhrzeit? von 10.00 bis 17.00 Uhr |
Wo? In Jena, Fürstengraben 30, Seminarraum des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft
Anmeldung? Schreiben Sie eine Mail an kerstin.schuck@uni-jena.de

Teilnehmendenanzahl: 12 Personen

Kosten: Studierende: 20 € (für MDVS-Mitglieder kostenlos) | Erwerbstätige: 50 € (für MDVS-Mitglieder 30 €)
Die Anmeldung ist ab dem 15.9.25 möglich. Anmeldeschluss ist der 3.10.25.

Die Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn die Teilnahmegebühr eingegangen ist. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Einzahlung. Bei kostenloser Teilnahme (studentische MDVS-Mitglieder) zählt das Datum der Anmeldung. Ist die maximale Zahl der Teilnehmenden erreicht, wird eine Warteliste erstellt. Geht der Betrag nicht fristgerecht ein, rücken Personen aus der Warteliste nach. Kommt eine Teilnahme auch als nachrückende Person nicht zustande, wird der volle Betrag zurückgezahlt. Sollte der Workshop aufgrund zu geringer Anmeldungen nicht zustande kommen, wird ebenfalls der volle Betrag zurückgezahlt.

Die Überweisung unter Angabe des Verwendungszwecks Physical Theatre [Name] erbitten wir zum 3.10.2025 auf folgendes Konto zu leisten:
Kontoinhaber: MDVS e. V. | IBAN: DE30 8005 3762 0388 0603 20 | BIC: NOLADE21HAL
Verwendungszweck: Physical Theatre [Name]