HoCo

Information

HoCo umfasst akustische Sprachaufnahmen von 30 Männern zu drei Tageszeitpunkten und 80 Frauen zu zwei Zeitpunkten im Zyklus. Zusätzlich sind Informationen zu Hormonwerten (Testosteron, Cortisol, Estradiol, Progesteron) und sozio-demographische Metadaten zur Person enthalten.

Das Korpus wurde im Rahmen des DFG-Projekts "Geschlechtsspezifische phonetische Variabilität: Hormonelle Einflüsse und berufliches Umfeld“ erstellt (WE5757/4-1, November 2021 bis Oktober 2025).

Aufnahmen

Schallwellen gehen in Moleküle über

Illustration: KI-generiert
  • 30 Männer (19-27 Jahre) zu 3 Tageszeitpunkte (9:00, 12:00, 15:00)
  • 80 Frauen (18-44 Jahre) zu 2 Zeitpunkte im Zyklus (fertile und luteale Phase des Zyklus)

Hormondaten: Testosteron & Cortisol bei Männern; Testosteron, Estradiol & Progesteron bei Frauen

Weitere Metadaten sind das biologische Geschlecht, Alter, Aufnahmezeitpunkt, selbsteingeschätzte Femininitäts- und Maskulinitätswerte (auf einer 7 stufige Skala), Geschlechterrollenbild (NGRO), sexuelle Orientierung

Sprachmaterial

Ein gemaltes Bild mit einem See in der Mitte, spielenden Kindern, Tieren und Wald im Hintergrund

Foto: Anne Siepchen
  • gehaltene Vokale
  • Lesesprache (Sätze und Text)
  • spontane Bildbeschreibung

Kontakt – Zugang zum Korpus

Die Aufnahmen sind segmentiert und annotiert und zur Zeit erfolgt der upload in die Datenbank. Ein Zugang zu Sprach- und Hormondaten für Forschungszwecke kann erfragt werden.

Wenn Sie Zugang zu den Daten von HoCo haben möchten, melden Sie sich bitte bei Melanie Weirich (melanie.weirich@uni-jena.de).

Kontakt – Zugang zum Korpus

Die deutschen Aufnahmen (Lesesprache) sind segmentiert und annotiert, einzelne Wörter und Laute sind in der Datenbank suchbar. Die deutschen Bildbeschreibungen und die schwedischen Daten sind noch nicht in der Datenbank, ein Zugang für Forschungszwecke kann aber erfragt werden.

Wenn Sie Zugang zu den Daten des AVarE-Korpus haben möchten, melden Sie sich bitte bei Melanie Weirich (melanie.weirich@uni-jena.de).

Sprachmaterial

Bilder zur Erhebung von Sprachdaten

Foto: Melanie Weirich

Lesedaten

  • verschiedene Texte aus Astrid Lindgrens "Wir Kinder aus Büllerbü"

Sponansprachliche Bildbeschreibungen

  •  15 verschiedene Bilder mit wiederkehrenden Motiven als Trägerwörter (Katze, Wasser, Buch, Kuchen, Biene, Tiger,...)
Information

Das AVarE-Korpus umfasst akustische Aufnahmen (kind- und erwachsenengerichtete Sprache) von 71 deutschen und schwedischen Müttern und Vätern zu vier Zeitpunkten vor Geburt und innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes.

Das Korpus wurde im Rahmen des DFG-Projekts " Akustisch-phonetische Variabilität in kind- und erwachsenen-gerichteter Sprache bei Eltern während der frühkindlichen Erziehung" WE 5757/1, Laufzeit April 2016 bis September 2019).