
Forschungsgruppe „Europäische Romantik oder Romantiken in Europa? Zur Frage der Einheit der Romantik in den bildenden Künsten und der Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts“
Finanziert aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises.
Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Grave
Projektmitarbeiter*innen: Dr. Elisabeth Ansel (Koordinierung), Justus Hierlmeier, Selina Kusche, Christin Neubauer, PD Dr. Johannes RößlerExterner Link u. Tilman Schreiber
Assoziierte u. Ehemalige: David Grube-Palzer, Nico Karge, John Norrman, Max Pommer u. Mira Claire Zadrozny
Laufzeit: 2020–2027
Im Zentrum der Forschungsgruppe steht die Frage, inwieweit die Romantiken in verschiedenen Ländern und Sprachräumen Europas auf dem Feld der bildenden Künste Gemeinsamkeiten aufweisen. Während diese Frage innerhalb der Literaturwissenschaft wiederholt – wenngleich ohne konsensuales Ergebnis – diskutiert worden ist, wird die Kunst der Romantik in der Regel nach Ländern und Sprachräumen getrennt betrachtet. Zu fragen ist, ob sich zwischen William Turner und Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und Philipp Otto Runge oder Francesco Hayez und den Nazarenern hinreichend viele Gemeinsamkeiten ausmachen lassen, um nicht nur von verschiedenen Romantiken in Europa, sondern von einer europäischen Romantik zu sprechen. Die Forschungsgruppe wird dieser Frage nachgehen, indem sie Fallstudien zu verschiedenen Romantiken miteinander ins Gespräch bringt. Daneben wird die Suche nach gemeinsamen ästhetischen, kunst- und bildtheoretischen Grundlagen von Bedeutung sein.
Die einzelnen Forschungsprojekte der aktuellen Mitglieder beschäftigen sich mit folgenden Themen: Christin Neubauer untersucht in ihrem Dissertationsprojekt Pre-Raphaelitism in the Context of Romanticism die ab den 1880er-Jahren aufkommenden Beschreibungen der präraffaelitischen Werke als romantisch und zielt darauf, das Romantische im Präraffaelismus eingehend zu ergründen. Tilman Schreiber erforscht in seinem Dissertationsvorhaben klassizistische Momente der Bildproduktion zwischen 1690 und 1820. Der Fokus liegt dabei auf den Werken von Carlo Maratti, Carle Vanloo, Gavin Hamilton und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein.
Die Forschungsprojekte der assoziierten und ehemaligen Mitglieder stellen die folgenden Themen in den Fokus: David Grube-Palzer beschäftigt sich mit Repliken und Kopien in der deutschen Malerei um 1800. Nico Karge arbeitet zur Emotionsdarstellung und Liebessemantik in der Malerei der Romantik. John Norrmans Projekt dreht sich um Krisenvorstellungen in der Illustrierten Presse während der europäischen Revolutionen von 1848-1849. Mira Claire Zadrozny forscht anhand von Ruinenbildern zum vergleichenden Sehen im Paris der Mitte des 19. Jahrhunderts.
VERANSTALTUNGEN:
- 19.–21.09.2023: Rethinking British and European Romanticisms in Transnational Dimensions, Part IIExterner Link.
Binationaler Workshop, zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of York, King's Manor, York, organisiert von Elisabeth Ansel, Johannes Grave, Richard Johns, Christin Neubauer und Elizabeth Prettejohn- Workshopbericht hier.
- 28.–30.03.2023: Rethinking British and European Romanticisms in Transnational DimensionsExterner Link.
Binationaler Workshop, Teil I, zwischen der University of York und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Rosensäle, organisiert von Elisabeth Ansel, Johannes Grave, Richard Johns, Christin Neubauer und Elizabeth Prettejohn- Workshopbericht hierExterner Link.
- 14.–16.09.2022: Internationale Tagung Reflections on European Romanticism(s) in the Visual Arts: State of Research and Future PerspectivesExterner Link, Jena, Rosensäle, organisiert von Elisabeth Ansel, Johannes Grave, Christin Neubauer und Mira Claire Zadrozny
- Tagungsbericht hierExterner Link.
- Tagungsbericht hierExterner Link.
Picturing the Romantic
Foto: MUPAUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN:
Picturing the Romantic: New Perspectives on European Romanticism(s) in the Visual ArtsExterner Link, hg. v. Elisabeth Ansel, Johannes Grave, Christin Neubauer und Mira Claire Zadrozny, Manchester University Press, erscheint September 2025.
Caspar David Friedrich: Sämtliche Briefe und Schriften,Externer Link hg. von Johannes Grave, Petra Kuhlmann-Hodick und Johannes Rößler, München 2024.
Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in WeimarExterner Link (Kat. zur Ausst. im Schiller-Museum, Weimar, 22.11.2024–2.3.2025), hg. von Annette Ludwig, Christoph Orth, Katharina Krügel, Johannes Grave und Johannes Rößler, Berlin 2024.