Werbung zur Filmvorführung und Podiumsdiskussion von "Der Passagier" (BRD, 1988, Thomas Brasch)

Holocaustdarstellung im deutschen Kino der 1980er - "Der Passagier"

Filmvorführung und Podiumsdiskussion am 5. November 2025, Kino im Schillerhof Jena, 18:15
Werbung zur Filmvorführung und Podiumsdiskussion von "Der Passagier" (BRD, 1988, Thomas Brasch)
Foto: NH u. LM mit Filmstills aus "Der Passagier" (T. Brasch)

Der Film DER PASSAGIER – WELCOME TO GERMANY (BRD, 1988) von Thomas Brasch erzählt von Dr. Cornfield, einem jüdischen Regisseur, der in den 1980er Jahren nach Deutschland zurückkehrt, um einen Film über seine Erfahrungen während des Holocaust zu drehen. Braschs Film zeigt, dass der Versuch, den Holocaust filmisch einzufangen, unweigerlich an Grenzen stößt. Dabei nimmt DER PASSAGIER die Zuschauenden mit auf eine Reise durch fragmentarische und widersprüchliche Erinnerungen sowie durch verwirrende Konstrukte von Vergangenheit, Zukunft und Fiktion.

Vorführung und Diskussion des Films am Mittwoch, 5. November 2025 um 18:15 im Kino im Schillerhof mit den Expert:innen:  

  • Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg, Filmwissenschaftlerin der Filmuniversität Babelsberg
  • Prof. Dr. Verena Krieger, Kunsthistorikerin der FSU Jena  
  • Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Historiker der FSU Jena 

Eine Veranstaltung im Rahmen des DFG-Projekts: Erinnerung oder Aufarbeitung? Erfahrungs- und Wissensproduktion in Holocaustfilmen der BRD, DDR und Italien 1945-1990 in Zusammenarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Kolloquium der FSU Jena.