Collage mit Eindrücken aus Graz, Szeged und Turku

Auslandsaufenthalt

Im Ausland studieren oder Praktikum machen und wichtige Erfahrungen sammeln!
Collage mit Eindrücken aus Graz, Szeged und Turku
Foto: © Sonja Birkelbach/zgphotography/Igor Groshev - stock.adobe.com

Dein Auslandsaufenthalt: Einfach erklärt

Ein Auslandsstudium bietet die Möglichkeit, deinen Horizont zu erweitern, Sprachkenntnisse zu verbessern und eine andere Kultur kennenzulernen. Hier erfährst du, was du wissen musst, um deinen Aufenthalt zu planen.

Wo kann ich mein Auslandssemester machen?

Graz

Foto: © Sonja Birkelbach – stock.adobe.com

Die Universität Jena bietet folgende Möglichkeiten:

  1. Auslandsaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten des Seminars im Rahmen des ERASMUS+-Programms: der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), der Åbo Akademi in Turku (Finnland) oder der University of Szeged (Ungarn).
  2. Auslandsaufenthalte weltweit über bilaterale Austauschprogramme der FSU Jena (EC2U)
  3. Auslandaufenthalte im Rahmen eines Praktikums

Kann ich ein Auslandssemester machen?

Turku

Foto: © Igor Groshev – stock.adobe.com
  • Du bist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingeschrieben (Bachelor, Master oder Promotion).
  • Du hast mindestens das erste Studienjahr abgeschlossen.
  • Du sprichst die Sprache des Gastlandes auf einem Niveau, das für deine Kurse reicht (in der Regel B1 oder B2).

Wie lange dauert mein Aufenthalt?

szeged

Foto: © tamas – stock.adobe.com
  • Ein Semester oder zwei, mindestens 3 und maximal 12 Monate.
  • Mehrfachförderung: Pro Studienabschnitt (BA, MA, PhD) stehen dir 12 Monate Erasmus-Förderung zu. Insgesamt kannst du so bis zu 36 Monate nutzen.
  • Studierende ohne Bachelor/Master-Struktur (z.B. Staatsexamen) können bis zum ersten Abschluss 24 Monate mobil sein, danach nochmal 12 Monate.

Ich bin interessiert – wie bewerbe ich mich?

Kontaktiere die ERASMUS+ Fachkoordinatorin, die dich zu deinen Möglichkeiten berät und dich bei deiner Bewerbung unterstützt. Für die Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben: Warum ins Ausland und warum diese Hochschule?
  • Sprachnachweis (mindestens B1/B2)
  • Nachweise deiner bisherigen Studienleistungen (Friedolin-Ausdruck)
  • Empfehlungsschreiben eines Dozierenden (optional)
Achtung

Die Bewerbungsfrist für Erasmus ist jedes Jahr der 15. Januar.

Kontakt

Für weitere Informationen wende dich an die Erasmuskoordinatorin des Seminars:

Lea Horvat, Dr.
ERASMUS+ Fachkoordinatorin Kulturanthropologie/Kulturgeschichte
Professur Kulturgeschichte
Lea Horvat
Foto: Lea Horvat
Raum 306
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Individuell nach Vereinbarung per Email.

FAQ & weiterführende Informationen

  • Wie kann ich mich bewerben? Was habe ich zu beachten?

    Informationen zur Erasmus-Bewerbung finden Sie hier.

  • Wann ist es günstig ins Ausland zu gehen?

    Der Musterstudienplan sieht einen Auslandsaufenthalt im 5. oder 6. BA-Fachsemester vor. MA Studenten können den Zeitraum individuell festlegen. Wenn du keine Studienzeit verlieren willst, kannst du auch ein Urlaubssemester nehmen und im Ausland regulär studieren.

  • Ich bin angenommen - wie geht es nun weiter?

    Einen Zeitplan zur Vorbereitung des Erasmus-Aufenthalts findest du hier.Externer Link

  • Kann ich finanzielle Unterstützung beantragen?

    Wenn du Bafög-Empfängerin oder Empfänger bist, kannst du Auslandsbafög beantragen. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit der Beantragung der Erasmus-Förderung der EU. Eine Übersicht über alle Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier.

  • Welche Sprachkenntnisse muss ich mitbringen?

    Die meisten Partneruniversitäten bieten Kurse auf Englisch an. Alternativ bieten die meisten Unis Sprachkurse vor und während des Semesters an. Auch im Sprachenzentrum der FSU Jena kannst du dich vorbereiten.

  • Welche Leistungen muss ich während des Erasmus-Aufenthalts erbringen?

    Pro Semester werden in etwa so viele Credits erwartet, wie auch in Jena zu absolvieren wären: das sind pro Semester etwa 30, im akadamischen Jahr 60 ECTS. In der Regel sind die internationalen Kurse für die Studierenden gut zu bewältigen.

  • Ich bin aus dem Ausland zurück - was muss ich noch erledigen?

    Einreichen folgender Unterlagen im Internationalen Büro:

    • Bescheinigung über Ihren Auslandsaufenthalt (Letter of Confirmation)

    Termin: bis zu 4 Wochen nach Beendigung des Studienaufenthaltes im Ausland

     -spätestens zum 30.04. bei Aufenthalt nur im WS
    - spätestens zum 31.07. bei Aufenthalt über 2 Semester oder nur SS

    • Nachweis über die erbrachten Leistungen (Transcript of Records)

    Termin:

    - spätestens zum 30.04. bei Aufenthalt nur im WS
    - spätestens zum 30.09. bei Aufenthalt über 2 Semester oder nur SS

    • Erasmus - Erfahrungsbericht

    Termin:

    - spätestens zum 30.04. bei Aufenthalt nur im WS
    - spätestens zum 30.09. bei Aufenthalt über 2 Semester oder nur SS

    Weitere Informationen zu den notwendigen Dingen nach dem Erasmus-Aufenthalt, finden Siehier.