Veranstaltungen
-
Märchenabend des FSR Slawistik
19:00 Uhr ·
- Veranstaltung
Auch in diesem Jahr lädt der Fachschaftsrat Slawistik alle, die sich verzaubern lassen wollen zum Märchenabend ein!
- barrierefrei
-
Polnisches Kino in Jena: Twarz / Die Maske
19:30 Uhr ·
- Filmabend
PL 2018, R: Małgorzata Szumowska, 91 Min., OmU
- präsenz
- öffentlich
-
Old Church-slavonic and its phonetic representation in modern Bulgarian dialects
18:00 Uhr ·
- Südosteuropaabend
Dr. Mariya Mitskova (Plovdiv University)
- öffentlich
- barrierefrei
-
Czech type nouns: Evidence from corpora
18:30 Uhr ·
- Gastvortrag
Markéta Janebová (Olomuc / Jena)
- öffentlich
- barrierefrei
-
Language and War in Ukraine
–
- Blockseminar
Dr. Vasyl Starko, Associate Professor an der Fakultät für Philologie der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv, besucht des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien in Jena. Zwischen dem 25.10 und dem 9.11.2024 bietet er ein Blockseminar an.
- präsenz
- barrierefrei
-
Rebecca Maria Salentin: Iron Woman
19:00 Uhr ·
- Buchvorstellung
Autorenlesung
- präsenz
- öffentlich
-
Filmvorführung "Weimar Express"
18:30 Uhr ·
- Filmabend
20.11.2024, 18:30 Uhr
- präsenz
- öffentlich
-
SÜDSLAWEN UND GRIECHEN AUF DEM SCHEIDEWEG DER GESCHICHTE
10 Uhr c. t. ·
- Veranstaltung
Tagung, 29.11.2024, Haus auf der Mauer
- präsenz
- online
- öffentlich
-
Slawistische Weihnachtsfeier 2024
19:00 Uhr ·
- Veranstaltung
4. 12. 2024, 19:00 Uhr
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
-
Literarisches Übersetzen Deutsch-Tschechisch: Ein Werkstattgespräch mit Susa Wolfrum und Martina Lisa
18:15 Uhr ·
- Veranstaltung
10.12.2024, 18:15 Uhr, ZOOM-Veranstaltung
- online
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
-
Warum ist Lettgallisch eine Sprache?
12:30 Uhr ·
- Gastvortrag
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Nicole Nau, (Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań) - 12.12.2024, 12:30
- präsenz
- online
- öffentlich
- barrierefrei
-
Vortrag "Verbal-piktoraler Transfer: Adaptionen (Literaturcomics) aus/zu Romanklassikern und kurzer Prosa"
18 Uhr c. t. ·
- Gastvortrag
8. 1. 2025, 18 Uhr c.t.
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei