Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit Lateinamerika folgt der Idee des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die Germanistik- und DaF-Studiengänge weltweit durch enge Kooperation zu stärken. Der DAAD förderte die GIP bereits im Zeitraum 2022-2024 und nun in der weiterführenden Projektphase 2025-2027.
2025-2027: „DaF-Netzwerk Lateinamerika“
Bei der GIP Lateinamerika kooperiert der Fachbereich Deutsch als Fremdsprache mit vier Universitäten im südlichen Lateinamerika: Universidade do Estado do Rio de Janeiro – UERJ (Brasilien), Instituto Superior de Educação Ivoti – ISEI (Brasilien), Universidad Mayor Real y Pontificia San Francisco Xavier de Chuquisaca in Sucre - USFXCH (Bolivien) und Universidad Nacional de Asunción - UNA (Paraguay).
Die Aktivitäten zum Aufbau eines lateinamerikanischen Netzwerkes zur Professionalisierung (angehender) Deutschlehrkräfte und Nachwuchsforschender umfassen:
- die Weiterentwicklung, Konsolidierung und institutionelle Verankerung gemeinsamer Lehrangebote (v.a. zur Attraktivitätssteigerung des Deutschstudiums in den Partnerländern),
- die nachhaltige Förderung des akademischen Nachwuchses (durch multilaterale qualifizierende Lehrveranstaltungen, Kolloquien, Sommerschulen, Tagungen und Fortbildungsreihen),
- die Stärkung der Praxisphase im DaF-Studium (v.a. durch bedürfnisgerechte Mentoringangebote und bilateraler Studierenden-Mobilitäten),
- die Durchführung multinationaler Forschungsprojekte unter Einbezug aller Statusgruppen (insbesondere empirische Unterrichtsforschung, Mehrsprachigkeits- und Bildungskooperationsforschung, Künstliche Intelligenz),
- die (Weiter-)Entwicklung von (regional- und kontextspezifischen) Curricula
2022-2024: „Lehrkräftebildung: Forschendes Lernen in und mit Lateinamerika“
Die Zusammenarbeit erfolgte unter dem Ansatz des „Forschenden Lernens“ und umfasste in erster Linie die Konzeptionierung und Umsetzung gemeinsamer Lehrveranstaltungen (v.a. im COIL-Format) und die Mobilität von Studierenden und Dozierenden. Dabei ging es darum, Lehr-Lernprozesse zu erforschen und die methodisch-didaktischen Kompetenzen von (angehenden) Lehrpersonen zu erweitern. Inhaltlich lag ein Fokus auf der Begleitung und Erforschung von Schulentwicklungsprozessen (vgl. Projekt FLinKUS). Beteiligte Partnerinstitutionen: Instituto de Formação de Professores de Língua Alemã – IFPLA (Ivoti, Brasilien), Universidade do Estado do Rio de Janeiro – UERJ (Rio de Janeiro, Brasilien), Universidad Nacional de Asunción – UNA (Asunción, Paraguay) und Universidad Nacional de Córdoba – UNC (Córdoba, Argentinien).
-
Projektleitung
2025-2027:
Projektleitung: Diana Feick
Projektkoordination: Laura Köbis
Regionalkoordinator: Stefan Baumbach
2022-2024:
Projektleitung: Michael Schart, Paul Voerkel, Stefan Baumbach (2024)
Projektassistenz: Julia Weber
-
Projektmitarbeit
Partneruniversitäten:
USFXCH (Bolivien): Anna Maria Komarek, Paula Ximena Baldiviezo Rocha, Cinthia Gladys Becerra Farfán
UNA (Paraguay): Valeria Vázquez, Michael Dobstadt, Anita Lotholz
UERJ (Brasilien): Roberta Stanke, Poliana Arantes
IFPLA (Brasilien): Cristiane Kilian, Jorge Feldens
Assoziierte Partner:
Mergenfel Ferreira (UFRJ), Dörthe Uphoff (USP), Marcos Alves de Araújo (USP), Mariana Kuntz de Andrade e Silva (USP), Elaine Roschel (USFC), Ebal Bolacio (UFF), Claudia Ullrich (UCB), Valeria Wilke (UNC), Rabea Erradi (UNC, 2022-2025), Lea Bergmann (Universidad de Talca), Katherine García Yáñez (Universidad de Talca), Claudia Molnár (Universidad de Talca), Vanina Enz (IES), Lorena Justel (IES), Stefanie Hoppe (Universidad de Antioquia), Kristoffer Lang (Universidad del Valle), Julia Feike (FSU Jena), Bernd Helmbold (FSU Jena)
Enge Zusammenarbeit mit der GIP „DaF im iberoamerikanischen Kontext" der Philipps-Universität Marburg (Partneruniversitäten: Universidad de Talca (Chile), Universidad Nacional de Córdoba (Argentinien), Universidad Pablo de Olavide, Sevilla (Spanien).
-
Veranstaltungen & Vorträge
4.-8.08.2025: Symposium „Fach- und sprachintegrierter Unterricht in Schule, Hochschule und Beruf“: siehe Programm und Bericht
26.11.2025: Vortrag „Hybride Lehr-/Lernsettings in der DaF/DaZ-Lehrendenausbildung“ (siehe Programm Ringvorlesung „50 Jahre DaF/Z in Jena“)
-
Publikationen
Im Rahmen der GIP Lateinamerika werden viele der gemeinsamen Aktivitäten forschend begleitet und die Ergebnisse fortlaufend publiziert. Verwiesen sei auf die bisher entstandenen Beiträge.
- Vázquez, Valeria; Baumbach, Stefan; Dyck, Gabriela; Erradi, Rabea; Lotholz, Anita & Voerkel, Paul (2024). Hacia un modelo de formación docente basado en la investigación: La experiencia de aplicación del proyecto internacional FLinKUS en la formación de docentes de lengua alemana en la Universidad Nacional de Asunción. Revista Paraguaya de Educación. Vol. 13 (1), 13-32. https://www.mec.gov.py/cms_v2/adjuntos/21250?1724433933Externer Link
- Voerkel, Paul; Baumbach, Stefan; Krause Kilian, Cristiane & Wilke, Valeria (2023). Bildungspartnerschaften und interinstitutionelle Zusammenarbeit: Zu Erfahrungen, Herausforderungen und Potenzialen kooperativer Ansätze in der Förderung von Deutsch und DaF-Lehrendenbildung in Südamerika. In: Projekt - Revista dos professores de alemão no Brasil, Nº 62/2023, 29-39. https://bradlv.com.br/de/abrapa-admin/publicacoes/pdfpublicacao-58.pdfExterner Link
- Baumbach, Stefan (2023). Forschendes Lernen in Schul-Universitätspartnerschaften am Beispiel des Projekts FLinKUS. KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, (1), 172–192. https://doi.org/10.24403/jp.1297035Externer Link
- Voerkel, Paul; Freudenthal, Johanna (2023): …zwei Fliegen mit einer Klappe? COIL als Professionalisierungsmöglichkeit in der Ausbildung von DaFZ-Lehrkräften. In: Kontexte – Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache, 1:1, S. 154-171. DOI: 10.24403/jp.1297034Externer Link
- Voerkel, Paul; Konrad, Jordana; Stanke, Roberta (2022): A cooperação multilateral GIP: Novos caminhos na formação de (futuros) professores de Língua Alemã. In: Projekt – Revista dos professores de alemão no Brasil (online), N° 61, S. 53-59.