 
							2025 ist ein Jubiläumsjahr
													Logo 50 Jahre DaFZ in Jena
																									
															Wir feiern Jubiläum!
Das Fach Deutsch als Fremdsprache an der FSU Jena feiert ein halbes Jahrhundert Bestehen. Seit 35 Jahren gibt es das eigene Institut, das von vielen Menschen in unterschiedlichen Rollen geprägt wurde.
Zeitstrahl der Institutsgeschichte
Foto: Pierre HuberEine höherauflösende und barrierefreie PDF finden Sie unter dem eingebettetem Linkpdf, 351 kb.
Ausschnitt aus dem Ringvorlesungsplakat
Foto: Christoph WorschRingvorlesung „50 Jahre DaF/Z in Jena“
Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Studien
Wintersemester 2025/26 | mittwochs, 16:15–17:45 Uhr | MMZ E 028
(Online-Teilnahme über Zoom: Meeting-ID 618 9601 3190, Kenncode 363616)
Termine & Themen
- 15.10.2025
 Eröffnungsimpulse zur „Geschichte des Faches DaF/Z in Jena“
 Prof Dr. Hans-Jürgen Krumm (Wien), Prof. Dr. Gerhard Wazel, Dr. Barbara Biechele (Jena) sowie Dozierende, Alumni & Studierende des Instituts DaF/DaZ und IkS der FSU Jena im Gespräch
 Moderation: Dr. Dorothea Spaniel-Weise
- 22.10.2025
 Forschen als (persönliche) Praxis
 Prof. Dr. Diana Maak (Berlin)
 Moderation: AR Dr. Britta Hövelbrinks
- 29.10.2025
 Qualifikationsarbeiten in Forschungsprojekten – Ergebnisse und Erfahrungen von Studierenden am Beispiel des Projekts ELIKASA
 Dorothea Erdmann, Maria Zakharova, Franziska Förster (Jena)
 Moderation: Prof. Dr. Christine Czinglar
- 05.11.2025
 Erzählen von Konflikten: Konnektivität in Texten mehrsprachiger Jugendlicher
 Dr. Patrick Grommes (Hamburg)
 Moderation: Dr. Jessica Neumann
- 12.11.2025
 Zwischen Kunst und Dokumentation: Mascha Kaléko und die Neue Sachlichkeit
 Prof. Dr. Liliia Bezugla (Jena/Charkiv, Ukraine)
 Moderation: Dr. Thomas Müller
- 19.11.2025
 Nichts ist unmöglich – von DaF zu UX-Design: Vermittlungsprozesse gestalten
 Laura Nielsen (Berlin)
 Moderation: AR Dr. Christina Kuhn
- 26.11.2025
 Hybride Lehr-/Lernsettings in der DaF/DaZ-Lehrendenausbildung
 Laura Köbis (Jena) & Kolleg:innen der GIP Lateinamerika
 Moderation: JProf. Dr. Diana Feick
- 03.12.2025
 Zur Entwicklung unterrichtlicher Interaktionskompetenz von angehenden DaF/Z-Lehrenden – eine Fallstudie
 Prof. Dr. Tatsuya Ohta (Nagoya, Japan)
 Moderation: Prof. Dr. Michael Schart
- 10.12.2025
 Lehrkräftebildung und DLL als Ausbildungs- und Weiterbildungsoption in Georgien
 Prof. Dr. Eka Shaverdashvili, Tinatin Kiguradze (Tiflis, Georgien)
 Moderation: Dr. Bernd Helmbold
- 17.12.2025
 Abschlussveranstaltung: „Lehrkräfteprofessionalisierung im Wandel — die Zukunft des Faches DaF/Z“
 Prof. Dr. Karin Kleppin (Bochum), Prof. Dr. Franziska Wallner (Dortmund),
 JProf. Dr. Diana Feick & Prof. Dr. Hermann Funk (Jena) sowie Gäste der Partnereinrichtungen
 Moderation: t.b.a.
Aus dem Archiv
Einen Rückblick in das 30-jährige Jubiläum des Instituts finden Sie in folgender Broschürepdf, 647 kb aus dem Jahr 2005.
 
							 
							