
Album der Sprechwissenschaft/Phonetik Jena
DGSS-Tagung 2022: "Stimme und Geschlecht im Wandel - Implikationen für Theorie und Praxis in der Sprechwissenschaft und Phonetik"
Die Jenaer Sprechwissenschaft war Gastgeberin der DGSS-Tagung vom 23.-25. September. Wir möchten an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank aussprechen an alle Vortragenden für die vielseitigen und interessanten Beiträge. Es gab Vorträge, Workshops und eine Postersession. Herzlichen Dank auch an alle Gäste. Wir freuen uns auf die nächste Tagung im Jahr 2023 in Marburg!
Linkliste
Hier finden Sie nochmals das Programm der Tagung. Außerdem stellen einige Vortragende ihre Folien zur Verfügung.
- Programm der Tagungpdf, 158 kb
- Franz/Stang: Gendersensible Muster in der mündlichen Kommunikation transgeschlechtlicher Menschenpdf, 678 kb
- Heinemann: Frau. Macht Wissenschaft. Weibliche Rede und Kommunikation in Führungskompetenztrainingspdf, 438 kb
- Nespital/Czerney: Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen - Ein VR-Brillen-Projekt an der Justus-Liebig-Universität Gießenpdf, 2 mb
- Nieber/Kachel: Zum Umgang mit Geschlecht in Phonetik und Sprechwissenschaft: Eine kritisch-feministische Perspektive und ihre Potentialepdf, 2 mb
- Schulze/Neuber: Der Einfluss von stereotypen Männlichkeitsbildern auf das Sprech- und Kommunikationsverhalten von transmaskulinen Personenpdf, 384 kb
Sommerfest 2022
Nach langer Pause fand am 29.06.22 endlich wieder ein Sommerfest der Sprechwissenschaft statt. Studierende spielten das Live-Hörspiel "Schmied Schmitts Loch" von Thomas Kirsche.
Worum gehts in dem Stück? Die Einwohner*innen des Dorfes Bommsen (von dem ganz sicher niemand weiß, wo es genau liegt) werden herausfinden, was geschehen könnte, wenn wir durch ein mysteriöses Loch einen Großteil unserer Probleme einfach verschwinden lassen könnten.
Mit: Sophie Gaudies, Franziska Günther, Anne Hanisch, Leandra Jahn, Jonas Krüger, Lilia Kurnosova, Fabian Schwiefert