Herausgeberschaften
Clemens Beck/Marten Düring/Robert Gramsch-Stehfest/Christian Rollinger/Martin Stark (Hrsg.): Journal of Historical Network Research 7 (2022).
Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Christian Oertel/Clemens Beck (Hrsg.): Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre digitalen Nutzungspotentiale für Historiker“ (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften/Sonderbände, 5). (Eingereicht)
Clemens Beck/Marten Düring/Robert Gramsch-Stehfest/Christian Rollinger/Martin Stark (Hrsg.): Journal of Historical Network Research 6 (2021).
Aufsätze
Ferdinand Maiwald/David Komorowicz/Iqra Munir/Clemens Beck/Sander Münster: Semi-automatic Generation of Historical Urban 3D Models at a Larger Scale Using Structure-from-Motion, Neural Rendering and Historical Maps. In: Sander Münster/Aaron Pattee/Cindy Kröber/Florian Niebling (Hrsg.): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023 (= Communications in Computer and Information Science,1853). https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_7Externer Link
Clemens Beckstein/Robert Gramsch-Stehfest/Jan Engelhardt/Christian Knüpfer/Oskar Jauch: Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts. In: Karoline Dominika Döring/Stefan Haar/Mareike König/Jörg Wettlaufer(Hrsg.): Digital History. Konzepte. Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften (= Studies in Digital History and Hermeneutics, 6). Oldenbourg 2022, S. 151 – 170. https://doi.org/10.1515/9783110757101Externer Link
Clemens Beck/Christian Knüpfer: A new Rule-Based Approach for Generating Networks. Proof-of-Concept Social Network Analysis of the German Nobility in the Second Half oft he 12th Century. In: Journal of Historical Network Research 7 (2022). (Eingereicht)
Clemens Beck: Zwischen Erleichterung oder Ernüchterung? Eine Nutzerperspektive auf die die Regesta Imperii Online als Grundlage netzwerkanalytischer Arbeiten. In: Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Christian Oertel/Clemens Beck (Hrsg.): Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre digitalen Nutzungspotentiale für Historiker“ (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften/Sonderbände, 5). (Eingereicht)
Clemens Beck/Jan Engelhardt: Werkzeuge und Ressourcen für die digitale Geschichtsforschung. Ergebnisse einer Literaturrecherche und einer aktuellen Umfrage. In: Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Christian Oertel/Clemens Beck (Hrsg.): Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre digitalen Nutzungspotentiale für Historiker“ (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften/Sonderbände, 5). (Eingereicht)
Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Clemens Beck: Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts. In: Digital History. Konzepte. Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften. (Eingereicht)
Clemens Beck: Zwischen kaiserlichem Plan und regionalen Interessen. Die Lütticher Bischofswahl von 1167. In: Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven (= Studien zur Germania Sacra. Neue Folge). (im Druck)
Clemens Beck/Markus Krumm et al.: Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum Galberts von Brügge. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 276 – 314.
Clemens Beck: Auf kaiserlichen Befehl? Die politischen Hintergründe der Enthauptung des Grafen Ernst II. von Tonna-Gleichen durch den Landgrafen Ludwig II. von Thüringen. In: Zeitschrift für Thüringische Landesgeschichte 71 (2018), S. 41 – 59.