Clemens Beck

Clemens Beck

Clemens Beck
Foto: Clemens Beck
Clemens Beck
Juniorprofessur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Bild- und Objektdaten
JenTower, Raum 19S07
Leutragraben 1
07743 Jena

Clemens Beck ist Doktorand im Bereich Digital History. Nach Abschluss seines Studiums Mittelalterlichen Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena forschte er mehrere Jahre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz in Jena. Seit 2022 ist er Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Digital Humanities an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Neben seiner Promotion ist er Herausgeber des Journal of Historical Network Research (JHNR).Externer Link

Forschungsschwerpunkte: 

  • Digital Humanities (insbesondere Historische Netzwerkanalyse und Text-Mining)
  • Digitale 3D-Rekonstruktionen und 3D-Digitalisierung von Kulturerbe
  • Prosopographie religiöser Eliten des Spätmittelalters
  • Reichs- und Verfassungsgeschichte im Hochmittelalter
  • Lebenslauf

    Seit 05/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur Digital Humanities an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: 

    • Projektkoordinator im Forschungsprojekt „DFG 3D-Viewer“ 
    • Projektkoordinator im Forschungsprojekt „Jena 4D“ 

    01/2020 – 02/2022 Wissenschaftler Mitarbeiter am Institut für Informatik der Friedrich-Schiller-Universität im Forschungsprojekt "CORE-H: eine digitale Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften. Anforderungsanalyse und erste prototypische Realisierung am Beispiel der Erforschung des südwest- und mitteldeutschen Humanismus'".

    06/2019 - 12/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik-Stiftung Weimar, Mitarbeit im Projekt "PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche."

    Seit 2017 Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    2015 - 2018 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes.

    Seit 2015 Doktorand an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Arbeitstitel "Die Erzbischöfe von Köln und das Reich - Netzwerkanalyse der Beziehungen zu Friedrich I. Barbarossa und Heinrich VI.".

    2012 - 2014 Masterstudium der interdisziplinären Mediävistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    2009 - 2012 Bachelorstudium Geschichte und Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

  • Promotionsprojekt

    Die Erzbischöfe von Köln und das Reich - Netzwerkanalyse der Beziehungen zu Friedrich I. Barbarossa und Heinrich VI.

    Die geplante Dissertation untersucht die Beziehungen zwischen den Kölner Erzbischöfen Philipp von Heinsberg, Bruno von Berg sowie Adolf von Altena und den staufischen Kaisern nach dem Sturz Heinrichs des Löwen bis zum offenen Ausbruch der Feindseligkeiten im staufisch-welfischen Thronstreit 1198. Die Ereignisse am Niederrhein sind in dieser Zeit sehr komplex, weshalb die Forschung sie in eine "antistaufische Tradition" der Kölner Erzbischöfe einordnet.

    Im Widerspruch zur älteren Forschung soll gezeigt werden, dass es sich dabei um eine "Meistererzählung" der Forschung handelt. Mithilfe der historischen Netzwerkanalyse soll gezeigt werden, dass die Kölner Erzbischöfe zu den wichtigsten Akteuren im komplexen Netzwerk des Reiches gehörten. Über dieses Netzwerk wirkten verschiedene externe Faktoren auf die Erzbischöfe ein, die zu einer temporären Front gegen die Staufer führten. Gleichzeitig wurde diser temporäre Antagonismus immer wieder durch eine enge Zusammenarbeit der Akteure aufgelöst.

    Besonderes Augenmerk wird auf die Ausgestaltung der konsensualen Herrschaft in dieser Zeit gelegt, wobei der Rückgang der fürstlichen Hofbesucher berücksichtigt wird. Die Dissertation leistet damit einen Beitrag zur Reichs- und Verfassungsgeschichte des späten 12. Jahrhunderts.

    Mehr erfahren Sie unter diesem Link.

  • Lehre und Veranstaltungen

    Gehaltene wissenschaftliche Lehrveranstaltungen (Auswahl): 

    • Einführung in Digital History
    • Historische Netzwerkanalyse 
    • Hochmittelalterliche Reichs- und Verfassungsgeschichte
    • Thüringische Landesgeschichte
    • Kirchengeschichte des Späten Mittelalters 
  • Publikationen

    Herausgeberschaften

    Clemens Beck/Marten Düring/Robert Gramsch-Stehfest/Christian Rollinger/Martin Stark (Hrsg.): Journal of Historical Network Research 7 (2022).

    Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Christian Oertel/Clemens Beck (Hrsg.): Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre digitalen Nutzungspotentiale für Historiker“ (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften/Sonderbände, 5). (Eingereicht)

    Clemens Beck/Marten Düring/Robert Gramsch-Stehfest/Christian Rollinger/Martin Stark (Hrsg.): Journal of Historical Network Research 6 (2021). 

    Aufsätze

    Ferdinand Maiwald/David Komorowicz/Iqra Munir/Clemens Beck/Sander Münster: Semi-automatic Generation of Historical Urban 3D Models at a Larger Scale Using Structure-from-Motion, Neural Rendering and Historical Maps. In: Sander Münster/Aaron  Pattee/Cindy Kröber/Florian Niebling (Hrsg.): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023 (= Communications in Computer and Information Science,1853). https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_7Externer Link

    Clemens Beckstein/Robert Gramsch-Stehfest/Jan Engelhardt/Christian Knüpfer/Oskar Jauch: Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts. In: Karoline Dominika Döring/Stefan Haar/Mareike König/Jörg Wettlaufer(Hrsg.): Digital History. Konzepte. Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften (= Studies in Digital History and Hermeneutics, 6). Oldenbourg 2022, S. 151 – 170. https://doi.org/10.1515/9783110757101Externer Link

    Clemens Beck/Christian Knüpfer: A new Rule-Based Approach for Generating Networks. Proof-of-Concept Social Network Analysis of the German Nobility in the Second Half oft he 12th Century. In: Journal of Historical Network Research 7 (2022). (Eingereicht) 

    Clemens Beck: Zwischen Erleichterung oder Ernüchterung? Eine Nutzerperspektive auf die die Regesta Imperii Online als Grundlage netzwerkanalytischer Arbeiten. In: Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Christian Oertel/Clemens Beck (Hrsg.): Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre digitalen Nutzungspotentiale für Historiker“ (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften/Sonderbände, 5). (Eingereicht)

    Clemens Beck/Jan Engelhardt: Werkzeuge und Ressourcen für die digitale Geschichtsforschung. Ergebnisse einer Literaturrecherche und einer aktuellen Umfrage. In: Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Christian Oertel/Clemens Beck (Hrsg.): Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre digitalen Nutzungspotentiale für Historiker“ (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften/Sonderbände, 5). (Eingereicht)

    Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Clemens Beck: Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts. In: Digital History. Konzepte. Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften. (Eingereicht) 

    Clemens Beck: Zwischen kaiserlichem Plan und regionalen Interessen. Die Lütticher Bischofswahl von 1167. In: Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven (= Studien zur Germania Sacra. Neue Folge).   (im Druck)

    Clemens Beck/Markus Krumm et al.: Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum Galberts von Brügge. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 276 – 314.

    Clemens Beck: Auf kaiserlichen Befehl? Die politischen Hintergründe der Enthauptung des Grafen Ernst II. von Tonna-Gleichen durch den Landgrafen Ludwig II. von Thüringen. In: Zeitschrift für Thüringische Landesgeschichte 71 (2018), S. 41 – 59.