Sprachen

Sprachausbildung

Lektorate des Instituts für Slawistik und Kaukasusstudien
Sprachen
Foto: CC

Willkommen auf der Seite rund um unsere Sprachen. Hier finden Sie Informationen zum Aufbau der Sprachkurse und Kontaktdaten der zuständigen Lektor(inn)en.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an die Lektor(inn)en der jeweiligen Sprache oder an das Sekretariat. Aktuelle Informationen, beispielsweise zu Einstufungstests, erhalten Sie über die Meldungen auf der Startseite des Instituts

Slawische Sprachen

Bosnisch / Kroatisch / Serbisch

Lektor(inn)en:

Dr. Milica SaboExterner Link

Studienbestimmungen:

Sie können Bosnisch / Kroatisch / Serbisch mit oder ohne Vorkenntnisse studieren. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, dann beginnen Sie bitte mit den Grundkursen Kroatisch/Serbisch a und b. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, dann wenden Sie sich bitte zwecks Einstufung an Frau Dr. Sabo. Es besteht die Möglichkeit, die Sprache innerhalb der BA-Studiengänge Slawistik Schwerpunkt Süd im Kern- und Ergänzungsfach, Slawistik Schwerpunkt Ost im Kernfach, Südosteuropastudien im Kern- und Ergänzungsfach, Wirtschaft und Sprachen und der MA-Studiengänge Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen, Südosteuropastudien und Literatur-Kunst-Kultur zu belegen. Belegung der Sprachkurse als ASQ ist auch in anderen BA-Studiengängen möglich.

Die sprachliche Ausbildung des B/K/S beinhaltet die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen des Sprechens, Lesens, Schreibens und Hörverstehens bis zum Niveau B2 nach Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. Die Lernziele in den Sprachmodulen verfolgen sowohl den Ausbau des philologisch-fundierten Wissens als auch den Ausbau der kommunikativen Anforderungen in der Zielsprache. HerkunftssprecherInnen (Sie sind HerkunftssprachensprecherIn, wenn Sie B/K/S in der Familie, teilweise in der Schule in B/K/S-Ländern erworben haben.) erhalten eine fundierte sprachliche Ausbildung, welche angesichts ihrer mitgebrachten sprachlichen Fertigkeiten weiter gefördert wird. Ein Auslandssemester nach Kroatien oder nach Serbien ist ebenfalls möglich, sei es über Erasmus oder mit einem Stipendium. 

graphische Illustration
graphische Illustration
Foto: Milica Sabo/FSU
Bulgarisch

Lektor(inn)en:

Dr. Gergana Börger

Studienbestimmungen:

Sie können Bulgarisch mit oder ohne Vorkenntnisse studieren. Wenn Sie keine Vorkennt-nisse haben, dann beginnen Sie bitte mit den Grundkursen Bulgarisch a und b. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, dann wenden Sie sich bitte zwecks Einstufung an Frau Dr. Börger. Es besteht die Möglichkeit, die Sprache innerhalb der BA-Studiengänge Slawistik Schwer-punkt Süd im Kern- und Ergänzungsfach, Slawistik Schwerpunkt Ost im Kernfach, Südost-europastudien im Kern- und Ergänzungsfach, Wirtschaft und Sprachen (Belegung als ASQ auch in anderen BA-Studiengängen möglich) und der MA-Studiengänge Slawische Spra-chen, Literaturen und Kulturen, Südosteuropastudien und Literatur-Kunst-Kultur zu belegen.

graphische Illustration
graphische Illustration
Foto: Gergana Börger/FSU
Polnisch

Lektor(inn)en:

Dr. Ewa Krauß

Studienbestimmungen:

Die Sprache können Sie bei uns studieren, ohne dass Sie Vorkenntnisse besitzen oder wenn Sie bereits diese haben (einen exemplarischen Verlauf der Inhalte finden Sie nachfolgend). Sie begegnen ihr in den Studiengängen BA Westslawistik EF, BA Ostslawistik KF, BA Wirtschaft und Sprachen, MA Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie natürlich im MA-Studiengang Interdisziplinäre Polenstudien.

Außerhalb von dieser Kursstruktur, deren Aufbau sich nach den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen richtet, wird einmal im Semester ein Sprachkurs für HerkunftssprecherInnen angeboten, in dem in einer kleinen Gruppe, stark individualisierend, an der Ausdrucksweise und den literalen Fertigkeiten der mehrsprachig aufgewachsenen NutzerInnen der polnischen Sprache gearbeitet wird.

graphische Illustration
graphische Illustration
Foto: Ewa Krauß/FSU
Russisch

Lektor(inn)en:

Dr. Jochen Podelo
Dr. Swetlana Rudolf
Dr. Albina Voblikova

Studienbestimmungen:

Sollten Sie sich im Slawistik-Studium für das Russische entscheiden, ist zunächst zu klären, ob Sie Vorkenntnisse mitbringen. Ist dies nicht der Fall, besuchen Sie vor dem 1. Fachsemester das Propädeutikum, auf welches A-Kurse folgen. Haben Sie bereits Vorkenntnisse und können diese in einem Einstufungstest vor dem 1. Fachsemester nachweisen, werden Sie in B-Kurse eingruppiert. Die nachfolgende Abbildung stellt unser Gesamtangebot an Russisch-Kursen schematisch und in einer exemplarischen Abfolge dar. Der Umfang Ihrer Leistung variiert je nach Studiengang. Für nähere Bestimmungen konsultieren Sie bitte die studiengangsspezifischen Regelungen.

Eine Beschreibung zu den Kombinationsmöglichkeiten der Sprachmodule finden Sie hier:
Struktur der Module MSLAW 8.1/8.3pdf, 197 kb

graphische Illustration
graphische Illustration
Foto: Jochen Podelo/FSU
Tschechisch

Lektor(inn)en:

Durch die freundliche Unterstützung des tschechischen Schulministeriums, das dem Land Thüringen ein Tschechischlektorat bereitstellt, ist der Unterricht dieser Sprache an unserem Institut wieder möglich. Bis die neue Tschechisch-Lektorin ihre Arbeit anfängt, wenden Sie sich bei Fragen bitte an das Sekretariat.

Studienbestimmungen:

Sie können Tschechisch mit oder ohne Vorkenntnisse studieren. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, dann beginnen Sie mit den Grundkursen Tschechisch a und b. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, dann wenden Sie sich bitte zwecks Einstufung an die Tschechisch-Lektorin. Es besteht die Möglichkeit, die Sprache innerhalb der BA-StudiengängeSlawistik Schwerpunkt Ost im Kernfach, Linguistik Ergänzungsfach, Wirtschaft und Sprachen (Belegung als ASQ auch in anderen BA-Studiengängen möglich) und der MA-Studiengang Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen zu studieren.

graphische Illustration
graphische Illustration
Foto: Martina Berrocal/FSU

Kaukasische Sprachen

Georgisch

Lektor(inn)en:

Dr. Natia Reineck

Studienbestimmungen:

Sie können Georgisch mit oder ohne Vorkenntnisse studieren (einen exemplarischen Verlauf der Inhalte finden Sie nachfolgend). Es besteht die Möglichkeit die Sprache im Studiengang Kaukasusstudien als BA-Ergänzungsfach oder als MA zu belegen. Eine Belegung als ASQ ist auch in anderen BA-Studiengängen möglich.

graphische Illustration
graphische Illustration
Foto: Natia Reineck/FSU

Andere südosteuropäische Sprachen

Albanisch

Lektor(inn)en:

Diese Sprache wird von Lehrbeauftragten unterrichtet. Bei Fragen zum Albanischen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Thede KahlExterner Link.

Studienbestimmungen:

Sie können Albanisch mit oder ohne Vorkenntnisse studieren. Jedes Wintersemester wird das einführende Modul BSOE 2.1 und jedes Sommersemester das darauf aufbauende BSOE 2.2 zum Albanischen angeboten. Die Albanisch-Module bestehen jeweils aus einer Vorlesung, einer sprachpraktischen Übung und einem Tutorium. Es besteht die Möglichkeit, die Sprache innerhalb des Studienganges Südosteuropastudien im BA und MA zu belegen.

Neugriechisch

Lektor(inn)en:

Diese Sprache wird von Lehrbeauftragten unterrichtet. Bei Fragen zum Neugriechischen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Thede KahlExterner Link.

Studienbestimmungen:

Sie können Neugriechisch mit oder ohne Vorkenntnisse studieren. Jedes Wintersemester wird das einführende Modul BSOE Gr 1 und jedes Sommersemester das darauf aufbauende BSOE Gr 2 zum Neugriechischen angeboten. Die Neugriechisch-Module bestehen aus jeweils einer sprachpraktischen Übung im Umfang von vier SWS. Es besteht die Möglichkeit, die Sprache innerhalb des Studienganges Südosteuropastudien im BA und MA zu belegen.