
Die Osteuropäische Geschichte in Jena ist breit aufgestellt: Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert wird das gesamte östliche Europa in seinen historischen Regionen Ostmitteleuropa, Russland/ Sowjetunion und Südosteuropa gelehrt und erforscht.
Aktuelle Forschungen behandeln unter anderen das Ende des Ersten Weltkriegs und die nachfolgenden Bürgerkriege, die Ethnisierung von Hunger und Hungerhilfe im späten Zarenreich und der frühen Sowjetunion, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Shoah im östlichen Europa, Gewaltausübung im kommunistischen Polen sowie die Umbrüche von 1989/ 90. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Studium osteuropäischer Geschichtskulturen, wie sie sich etwa in Museen, Gedenkstätten und Ausstellungen manifestieren.
Zur Osteuropäischen Geschichte gehört auch das Imre Kertész KollegExterner Link. Es bringt über sein Fellowprogramm eine Vielzahl internationaler Forscherinnen und Forscher zur neuesten Geschichte Osteuropas nach Jena und ist damit eine dynamische Plattform wissenschaftlichen Austauschs.
Seminare und Vorlesungen zur Osteuropäischen Geschichte sind deshalb fester Bestandteil der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge, weil Europa ohne seinen Osten nicht zu denken ist. Darüber hinaus beteiligt sich die Osteuropäische Geschichte an den Masterstudiengängen Südosteuropastudien und Interdisziplinäre PolenstudienExterner Link, sowie (ab WS 20/21) am neuen internationalen Masterstudiengang der Politikwissenschaften International Organizations and Crisis Management en.
-
von Puttkamer, Joachim, Univ.-Prof. Dr.Lehrstuhlinhaber und Direktor des Imre Kertész KollegsLehrstuhl Osteuropäische Geschichte
-
Griesbachsches GartenhausAm Planetarium 707743 JenaSprechzeiten:
nach VereinbarungLehrstuhl Osteuropäische Geschichte -
Opitz, SandyTeamassistenzLehrstuhl Osteuropäische Geschichte
-
Raum 105Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
nach VereinbarungLehrstuhl Osteuropäische Geschichte -
Rebitschek, Immo, Dr.Wissenschaftlicher MitarbeiterLehrstuhl Osteuropäische Geschichte
-
Raum 106Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-MailLehrstuhl Osteuropäische Geschichte -
Peters, Florian, Dr.Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 294 Strukturwandel des Eigentums/ Teilprojekt B07Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte
-
Fürstengraben 1307743 JenaLehrstuhl Osteuropäische Geschichte
-
Böhler, Jochen, PD Dr.PrivatdozentLehrstuhl Osteuropäische Geschichte
-
Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte
-
von Puttkamer, Joachim, Univ.-Prof. Dr.Direktor Imre Kertész KollegLehrstuhl Osteuropäische Geschichte
-
Griesbachsches GartenhausAm Planetarium 707743 JenaSprechzeiten:
nach VereinbarungLehrstuhl Osteuropäische Geschichte -
Gruber, DanielaGeschäftsführerinImre Kertész Kolleg
-
Imre Kertész Kolleg
-
Kunte, SarahVerwaltungImre Kertész Kolleg
-
Imre Kertész Kolleg
-
Lomakin, Nikita, Dr.Wissenschaftlicher MitarbeiterImre Kertész Kolleg
-
Imre Kertész Kolleg
-
Stoll, Katrin, Dr.Wissenschaftliche MitarbeiterinImre Kertész Kolleg
-
Griesbachsches Gartenhaus, Raum 14. OGAm Planetarium 707743 JenaSprechzeiten:
24.8.: 16.-18:00
6.9.: 17.-18:00
19.9.: 17.-18:00
26.9.: 17.-18:00
und nach Vereinbarung per EmailImre Kertész Kolleg -
Szumski, JakubWissenschaftlicher MitarbeiterImre Kertész Kolleg
-
Imre Kertész Kolleg
Studentische und wissenschaftliche Assistenten / Tutoren
Hilfskräfte am Lehrstuhl
- Korbinian Ettel
Kontakt:
Historisches Institut, Raum 107
Fürstengraben 13
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-44464
Hilfskräfte am Imre Kertész Kolleg
Kontakt:
Am Planetarium 7
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-44070
Weitere InformationenExterner Link
Tutoren
Lehrbeauftragte
- Dr. Gero Fedtke E-Mail zur Webseite
- Dr. Sabina Ferhadbegović E-Mail zur WebseiteExterner Link
Wintersemester 2022/23
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesungen
Europa und die Ukraine
- Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
Mi. 10-12 Uhr, UHG, HS 146
Einführung in die Südosteuropastudien
- Prof. Dr. J. v. Puttkamer/ Prof. Dr. T. Kahl/ Prof. Dr. V. Bopp-Filimonov
Do. 10-12 Uhr, ONLINE
Seminar zum Basismodul Hist 230
Umbruch nach Westen? - Russland unter Peter I. (1672-1725)
- Dr. Immo Rebitschek
Di. 10-12 Uhr, UHG, SR 276
Tutorium: Jenny Merker, Mo. 16-18 Uhr, UHG, SR 164
Seminar zum Basismodul Hist 240
Die Shoah in Polen. Neue Perspektiven und Ansätze der Forschung
- Dr. Katrin Stoll
Di.14-16 Uhr, UHG, SR 121
Tutorium: Melanie Münzberg, Di. 16-18 Uhr, SR 121
Seminar zu Südosteuropastudien
Einführung in die Südosteuropstudien
- Dr. Immo Rebitschek/ Dr. Gergana Börger/ Dr. Victoria Popovici
Mi.12-14 Uhr, E.-Abbe-Pl. 8, SR 301
Tutorium: Mo. 14-16 Uhr, CZ3, SR 129
Seminar zum Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte/ Südosteuropastudien
Verbrechen der Wehrmacht in Südosteuropa: Ahnden, Erinnern, Ausstellen
- Dr. Sabina Ferhadbegović
Di. 10-12 Uhr, ONLINE
Oberseminar Osteuropäische Geschichte
- Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
Mo. 16-18 Uhr (14tägig); UHG, SR 275
Hauptseminar
Der Kampf um die Geschichte. 'Memorial' in der russischen Öffentlichkeit seit den 1980er Jahren
- Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer/ Dr. Irina Scherbakowa
Di. 16-18 Uhr, Historisches Institut, SR
Übungen
Polnisch für Historiker*innen: Quellen zu der Zweiten Polnischen Republik 1919-1939
- Jakub Szumski
Do. 8-10 Uhr, Historisches Institut, SR
Tutorium: Melanie Münzberg, Mi. 16-18 Uhr, CZ3, SR 123
Russisch für Historiker*innen: Russland als Vielvölkerreich
- Dr. Gero Fedtke
Mo. 10-12 Uhr, Historisches Institut, SR
Tutorium: Galina Emet
Kolloquium
- Zeitgeschichtliches Kolloquium
Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR
Sommersemester 2022
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesung
Der Zweite Weltkrieg im östlichen Europa
- PD Dr. Jochen Böhler
- Mi. 10-12 Uhr, ONLINE
Seminar zum Basismodul Hist 240
Treblinka. Jüdische Zeugnisse, Geschichtsschreibung, Gedenkstätte, Strafverfolgung und Besichtigungen eines Ortes der Shoah
- Dr. Katrin Stoll
- Di.16-18 Uhr, SR im IKK (JenTower 14. OG)
- Tutorium: Alina Sonnefeld, Mo. 18-20 Uhr, ONLINE
Seminar zum Basismodul Hist 240/ Südosteuropastudien
„Do you remember Sarajevo“: 1.425 Tage Belagerung, 1992-1996
- Dr. Sabina Ferhadbegović
- Mo.14-16 Uhr, ONLINE
- Tutorium: Alina Sonnefeld, Mo. 18-20 Uhr, ONLINE
Seminare zum Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte
Besatzungsgesellschaften: Alltag und Überleben in der Ukraine, 1941-1944
- Dr. Immo Rebitschek
- Di. 10-12 Uhr, SR 163 UHG
Revolutionäre Bewegungen und revolutionäres Denken in Russland – 1815 bis 1917
- Dr. Immo Rebitschek
- Di. 14-16 Uhr, SR HI Fürstengraben 13
Oberseminar z. Vertiefungsmodul Osteuropäische Geschichte
- Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller/ PD Dr. Jochen Böhler
- 30.06./01.07.2022 (Blockveranstaltung)
Hauptseminar
Krieg nach dem Krieg. Bewaffnete Konflikte in Ostmitteleuropa, 1917-1922
- PD Dr. Jochen Böhler
- Do. 12-14 Uhr, SR HI Fürstengraben 13
Übungen
Polnisch für Historiker*innen: Quellen zur "Westverschiebung" Polens, Vertreibung und Deportationen 1942-1947
- PD Dr. Jochen Böhler
- Do. 8-10 Uhr, SR HI Fürstengraben 13
- Tutorium: Melanie Münzberg, Mi. 08-10 Uhr, SR im IKK (JenTower, 14. OG)
Quellenkurs: Russisch für Historiker*innen: Quellen zur Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg
- Dr. Gero Fedtke
- Mo. 10-12 Uhr, SR Imre Kertesz Kolleg, JenTower 14. OG
Kolloquium
- Zeitgeschichtliches Kolloquium
Mi. 18-20 Uhr; SR Zwätzengasse 4
Wintersemester 2021/22
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesungen
Gesellschaft und Politik im Staatssozialismus. Ostmitteleuropa 1945-1989
- Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
Mi. 10-12 Uhr, UHG, HS 145
Einführung in die Südosteuropastudien
- Prof. Dr. J. v. Puttkamer/ Prof. Dr. T. Kahl/ Prof. Dr. V. Bopp-Filimonov
Do. 10-12 Uhr, Ernst-Abbe-Pl. 8, SR 301
Übung zur Schreibwerkstatt Hist 100
1918 - Übergang und Zeitenwende in Europas Osten
- PD Dr. Jochen Böhler
Di. 12-14 Uhr, ONLINE
Seminar zum Basismodul Hist 240
Flucht, Vertreibung, Neuanfang. Die Vertreibung der Deutschen und die „Westverschiebung“ Polens, 1945–1950
- PD Dr. Jochen Böhler
Do.12-14 Uhr, ONLINE
Tutorium: Christin Koch, Mi. 18-20 Uhr, ONLINE
Seminar zu Südosteuropastudien
Einführung in die Südosteuropstudien
- Dr. Immo Rebitschek/ Dr. Christoph Giesel/ Dr. Victoria Popovici
Mi.12-14 Uhr, Ernst-Abbe-Pl. 8, SR 301
Tutorium: Mo. 14-16 Uhr
Seminar zum Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte/ Südosteuropastudien
Repräsentation von Staatlichkeit im 20. Jahrhundert im östlichen Europa
- Dr. Sabina Ferhadbegović
Di. 10-12 Uhr, ONLINE
Oberseminar z. Vertiefungsmodul Osteuropäische Geschichte
- Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller/ PD Dr. Jochen Böhler
Termin: 10./11.02.2022
Hauptseminar
Der Staat, den es nicht gab. Die polnischen Länder 1795–1921
- PD Dr. Jochen Böhler
Mi. 12-14 Uhr, ONLINE
Übungen
Rule of Law? Herrschaft und Konstitution in Russland und der Sowjetunion (1906-2020)
- Dr. Immo Rebitschek
Di. 14-16 Uhr, Historisches Institut, SR
Polnisch für Historiker: Quellen zur Geschichte der polnischen Nationalbewegung vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
- PD Dr. Jochen Böhler
Do. 8-10 Uhr, Historisches Institut, SR
Tutorium: Helena Link, Di. 8-10 Uhr, UHG, SR 170
Quellenlektürekurs: Russisch für Historiker – Quellen zur Repatriierung sowjetischer Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangener während und nach dem Zweiten Weltkrieg
- Dr. Gero Fedtke
Mo. 10-12 Uhr, IKK, SR, JenTower 14. OG
Tutorium: Galina Emet, Fr. 10-12 Uhr, IKK, SR, JenTower 14. OG
Kolloquium
- Zeitgeschichtliches Kolloquium
Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Historisches Institut
Fürstengraben 13
D-07743 Jena
Imre Kertész Kolleg Jena
Historisches Institut
Fürstengraben 13
D-07743 Jena