Denkmal KZ Płaszów/ Krakau v. 1964

Osteuropäische Geschichte

Lehrstuhl und Imre Kertész Kolleg Jena
Denkmal KZ Płaszów/ Krakau v. 1964
Foto: Raphael Utz

Die Osteuropäische Geschichte in Jena ist breit aufgestellt: Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert wird das gesamte östliche Europa in seinen historischen Regionen Ostmitteleuropa, Russland/ Sowjetunion und Südosteuropa gelehrt und erforscht.

Aktuelle Forschungen behandeln unter anderen das Ende des Ersten Weltkriegs und die nachfolgenden Bürgerkriege, die Ethnisierung von Hunger und Hungerhilfe im späten Zarenreich und der frühen Sowjetunion, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Shoah im östlichen Europa, Gewaltausübung im kommunistischen Polen sowie die Umbrüche von 1989/ 90. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Studium osteuropäischer Geschichtskulturen, wie sie sich etwa in Museen, Gedenkstätten und Ausstellungen manifestieren.

Zur Osteuropäischen Geschichte gehört auch das Imre Kertész KollegExterner Link. Es bringt über sein Fellowprogramm eine Vielzahl internationaler Forscherinnen und Forscher zur neuesten Geschichte Osteuropas nach Jena und ist damit eine dynamische Plattform wissenschaftlichen Austauschs.

Seminare und Vorlesungen zur Osteuropäischen Geschichte sind deshalb fester Bestandteil der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge, weil Europa ohne seinen Osten nicht zu denken ist. Darüber hinaus beteiligt sich die Osteuropäische Geschichte an den Masterstudiengängen Südosteuropastudien und Interdisziplinäre PolenstudienExterner Link, sowie (ab WS 20/21) am neuen internationalen Masterstudiengang der Politikwissenschaften International Organizations and Crisis Management en.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls

  1. von Puttkamer, Joachim, Univ.-Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber und Direktor des Imre Kertész Kollegs
    Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte

    Griesbachsches Gartenhaus
    Am Planetarium 7
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Mo 11 - 12 Uhr

    Joachim von Puttkamer
    Foto: Imre Kertész Kolleg/Michal Korhel
  2. Opitz, Sandy Teamassistenz
    Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte

    Raum 105
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Sandy Opitz
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  3. Rebitschek, Immo, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte

    Raum 106
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    24./25.7. jeweils 13 - 14:30 Uhr
    22.8. 13:00 - 14:30 Uhr
    11.9. 13:00 - 14:30 Uhr

    Immo Rebitschek
    Foto: Olja Zubova (bereitgestellt durch Europäische Universität St. Petersburg)
  4. Peters, Florian, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 294 Strukturwandel des Eigentums/ Teilprojekt B07
    Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte
  5. Böhler, Jochen, PD Dr. Privatdozent
    Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte

    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    siehe Website

    Jochen Böhler
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  6. Ferhadbegovic, Sabina, PD Dr. Privatdozentin
    Imre Kertész Kolleg

    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    n. Vereinbarung per E-Mail

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Imre Kertész Kollegs

  1. von Puttkamer, Joachim, Univ.-Prof. Dr. Direktor Imre Kertész Kolleg
    Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte

    Griesbachsches Gartenhaus
    Am Planetarium 7
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Mo 11 - 12 Uhr

    Joachim von Puttkamer
    Foto: Imre Kertész Kolleg/Michal Korhel
  2. Gruber, Daniela Geschäftsführerin
    Imre Kertész Kolleg

    Griesbachsches Gartenhaus
    Am Planetarium 7
    07743 Jena

  3. Herrmann, Janine Isabel Projektassistenz
    Imre Kertész Kolleg

    Griesbachsches Gartenhaus
    Am Planetarium 7
    07743 Jena

  4. Stoll, Katrin, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt
    Imre Kertész Kolleg

    Griesbachsches Gartenhaus, Raum 14. OG
    Am Planetarium 7
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Mo 15 - 16 Uhr und n.V.

  5. Szumski, Jakub Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Projekt
    Imre Kertész Kolleg

    Griesbachsches Gartenhaus, Raum 103
    Am Planetarium 7
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

  6. Zhuravlov, Yaroslav Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Imre Kertész Kolleg

    Raum 104
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Studentische und wissenschaftliche Assistenten / Tutoren

    Assistenten am Lehrstuhl

    • Anne Grab
    • Julia Stapel

    Kontakt:
    Historisches Institut, Raum 107
    Fürstengraben 13
    07743 Jena 
    Tel.: +49 3641 9-44464

    Assistenten am Imre Kertész Kolleg

    Kontakt:
    Am Planetarium 7
    07743 Jena
    Tel.: +49 3641 9-44070

    Weitere InformationenExterner Link

    Tutoren

  • Lehrbeauftragte

    Dr. Nikita Lomakin E-Mail

Lehre

  • Wintersemester 2024/25

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Vorlesung

    Zwiefach geteilt. Polen und die Ukraine 1764-1920

    • Prof. Dr. J. v. Puttkamer
      Do. 10-12 Uhr, UHG, HS 145

    Seminar zum Basismodul Hist 230

    Liberum Veto? Aufklärung und politische Reformen in Polen im 18. Jahrhundert

    • Prof. Dr. J. v. Puttkamer
      Mo. 14-16 Uhr, UHG, SR 028
      Tutorium: Frederik Ehlert, Do. 16-18 Uhr, UHG, SR 028

    Seminar zum Basismodul Hist 240

    Neue Perspektiven auf die Shoah in Polen

    • Dr. Katrin Stoll
      Di. 10-12 Uhr, UHG, SR166
      Tutorium: Felix Schulte, Mo. 18-20 Uhr, HI, SR 

    Seminar zu Südosteuropastudien

    Einführung in die Südosteuropstudien                     

    • Dr. Immo Rebitschek/ Dr. Gergana Börger/ Dr. Victoria Popovici
      Mi.12-14 Uhr, E.-Abbe-Pl. 8, SR 301

    Seminar zum Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte/ Südosteuropastudien

    Wien 1873: zwischen Ost und West

    • PD Dr. Sabina Ferhadbegović
      Mo. 12-14 Uhr, ONLINE/Plus, UHG SR 166

    Oberseminar Osteuropäische Geschichte

    • Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
      Mo. 16-18 Uhr ; SR Imre-Kertesz-Kolleg, Am Planetarium 7

    Übungen

    Polnisch für Historiker*innen: Quellen zu den Orten der Shoah in Polen

    • Dr. Katrin Stoll
      Di. 8-10 Uhr, UHG SR 164

    Kolloquium

    • Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR
  • Sommersemester 2024

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Vorlesung

    Dreierlei Jugoslawien

    • Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
      Mi. 10-12 Uhr, UHG, HS 145

    Seminar zum Basismodul Hist 240/ HiSO 240

    Der Erste Weltkrieg im östlichen Europa: 1912-1923

    • Dr. Immo Rebitschek
      Mo. 14-16 Uhr, UHG, SR 164
      Tutorium: Frederik Ehlert - Mi. 16-18 Uhr, UHG, SR 276 

    Seminare zum Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte

    Genozid und "Crimes against humanity"

    • Dr. Sabina Ferhadbegović
      Mo. 12-14 Uhr, UHG/ SR 163 - ONLINE PLUS

    An der Nahrungsfront – Hungerkatastrophen in der Sowjetunion, 1917-1947

    • Dr. Immo Rebitschek
      Blockseminar: Termine 12.04./ 19.04./ 03.05./ 17.05.

    Verfassung und Politik in Polen 1791-1997

    • Jakub Szumski
      Di. 10-12 Uhr, UHG/ SR 276

    Oberseminar Osteuropäische Geschichte

    • Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
      Mo. 16-18 Uhr - Imre Kertesz Kolleg Jena - Am Planetarium 7/ SR

    Hauptseminar

    Die Revolution von 1848/49 in der Habsburgermonarchie und Ostmitteleuropa

    • Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
      Di. 16-18 Uhr, SR HI

    Übungen

    Polnisch für Historiker*innen: Polen und Portugal

    • Jakub Szumski
      Di. 12-14 Uhr, UHG/ SR 275
      Tutorium: Gaja Kornecka

    Russisch für Historiker*innen: Zukunft als Projekt in der Sowjetunion 

    • Dr. Nikita Lomakin
      Mo. 10-12 Uhr, UHG/ SR 162

    Kolloquium

    • Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR

     

  • Wintersemester 2023/24

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Vorlesung

    Einführung in die Südosteuropastudien

    • Prof. Dr. J. v. Puttkamer/ Prof. Dr. T. Kahl/ Prof. Dr. V.  Bopp-Filimonov
      Do. 12-14 Uhr; UHG HS 145

    Orientierungsmodul Hist 100

    Lese- und Schreibwerkstatt: Michail Gorbacev und das Ende der Sowjetunion - 1985-1991

    • Dr. Immo Rebischek
      Mi. 10-12 Uhr, HI, SR

    Seminar zum Basismodul Hist 230

    Imperium der Vernunft. Russland in der Zeit Katharinas II

    • Prof. Dr. J. v. Puttkamer
      Mi. 10-12 Uhr, UHG, SR 141
      Tutorium: Frederik Ehlert, Do. 16-18 Uhr, UHG, SR 163

    Seminar zu Südosteuropastudien

    Einführung in die Südosteuropstudien                     

    • Dr. Immo Rebitschek/ Dr. Gergana Börger/ Dr. Victoria Popovici
      Mi.12-14 Uhr, E.-Abbe-Pl. 8, SR 301
      Tutorium: Online

    Seminar zum Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte/ Südosteuropastudien

    Retterinnen: Humanität in Zeiten des Krieges

    • PD Dr. Sabina Ferhadbegović
      Mo. 12-14 Uhr, ONLINE/Plus, UHG SR 163

    Oberseminar Osteuropäische Geschichte

    • Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
      Mo. 16-18 Uhr ; SR Imre-Kertesz-Kolleg, Am Planetarium 7

    Hauptseminar

    Zwischen zwei Kriegen. Gesellschaft und Politik in der Ukraine 1944-2022

    • Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
      Di. 16-18 Uhr, HI, SR

    Übungen

    Polnisch für Historiker*innen: Briefeschreiben und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen

    • Jakub Szumski
      Di. 12-14 Uhr, UHG SR 276
      Tutorium: Emilia Nowak

    Russisch für Historiker*innen: Tod in der Sowjetunion

    • Dr. Nikita Lomakin
      Mo. 14-16 Uhr, UHG SR 276

    East-Central Europe and International Law during the Cold War

    • Jakub Szumski
      Di. 10-12 Uhr, UHG SR 270

    Kolloquium

    • Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR
  • Sommersemester 2023

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Vorlesung

    Das russländische Imperium 1721-1917

    • Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
      Mi. 10-12 Uhr, UHG, HS 024

    Seminar zum Basismodul Hist 240/ HiSO 240

    Südosteuropa 1900: Zwischen imperialer und nationaler Staatlichkeit

    • Dr. Sabina Ferhadbegović
      Mi. 10-12 Uhr, ONLINE
      Tutorium: Frederik Ehlert, 5./12.04.2023, 18-20 Uhr (Mi) – Online und ab 21.04.2023, 16-18 Uhr (Fr) - UHG/ SR 259

    Seminar zum Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte

    Kampf ums Dorf: Russlands Bauern zwischen Leibeigenschaft und Kolchose (1861-1932)

    • Dr. Immo Rebitschek
      Di. 10-12 Uhr, UHG/ SR 166

    Stalinismus – eine sowjetische Epoche (1928-1956)

    • Dr. Immo Rebitschek
      Di. 14-16 Uhr, UHG/ SR 276

    Oberseminar Osteuropäische Geschichte

    • Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
      Mo. 16-18 Uhr - Imre Kertesz Kolleg Jena - Am Planetarium 7/ SR

    Hauptseminar

    Holocaust in Südosteuropa

    • Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
      Di. 16-18 Uhr, Historisches Institut, SR

    Übungen

    Polnisch für Historiker*innen: Verfassung und Politik in der Volksrepublik Polen

    • Jakub Szumski
      Di. 12-14 Uhr, UHG/ SR 275
      Tutorium: Emilie Nowak

    Russisch für Historiker*innen: Politische Verfolgungen in der Sowjetunion zwischen den 1930er und 1980er Jahren: Korrespondenzen aus dem «Erziehungslager» 

    • Dr. Nikita Lomakin
      Mo. 14-16 Uhr, UHG/ SR 275
      Tutorium: Galina Emet

    Society, Culture and Identities in Modern Eastern Europe: Ukraine in Context.

    • Prof. Dr. Ostap Sereda
      Mi. 12-14 Uhr, UHG/ SR 221

Kontakt

Osteuropäische Geschichte

Historisches Institut, Raum 105
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Historisches Institut
Fürstengraben 13
D-07743 Jena

Imre Kertész Kolleg Jena

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Imre Kertész Kolleg Jena
Historisches Institut
Fürstengraben 13
D-07743 Jena