 
							Die Osteuropäische Geschichte in Jena ist breit aufgestellt: Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert wird das gesamte östliche Europa in seinen historischen Regionen Ostmitteleuropa, Russland/ Sowjetunion und Südosteuropa gelehrt und erforscht.
Aktuelle Forschungen behandeln unter anderen das Ende des Ersten Weltkriegs und die nachfolgenden Bürgerkriege, die Ethnisierung von Hunger und Hungerhilfe im späten Zarenreich und der frühen Sowjetunion, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Shoah im östlichen Europa, Gewaltausübung im kommunistischen Polen sowie die Umbrüche von 1989/ 90. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Studium osteuropäischer Geschichtskulturen, wie sie sich etwa in Museen, Gedenkstätten und Ausstellungen manifestieren.
Zur Osteuropäischen Geschichte gehört auch das Imre Kertész KollegExterner Link. Es bringt über sein Fellowprogramm eine Vielzahl internationaler Forscherinnen und Forscher zur neuesten Geschichte Osteuropas nach Jena und ist damit eine dynamische Plattform wissenschaftlichen Austauschs.
Seminare und Vorlesungen zur Osteuropäischen Geschichte sind deshalb fester Bestandteil der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge, weil Europa ohne seinen Osten nicht zu denken ist. Darüber hinaus beteiligt sich die Osteuropäische Geschichte an den Masterstudiengängen Südosteuropastudien und Interdisziplinäre PolenstudienExterner Link, sowie (ab WS 20/21) am neuen internationalen Masterstudiengang der Politikwissenschaften International Organizations and Crisis Management en.
- 
						von Puttkamer, Joachim, Univ.-Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber und Direktor des Imre Kertész Kollegs Lehrstuhl Osteuropäische GeschichteGriesbachsches Gartenhaus 
 Am Planetarium 7
 07743 JenaSprechzeiten: 
 nach Vereinbarung
- 
						Opitz, Sandy Teamassistenz Lehrstuhl Osteuropäische GeschichteRaum 105 
 Fürstengraben 13
 07743 JenaSprechzeiten: 
 nach Vereinbarung  
- 
						Rebitschek, Immo, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Osteuropäische GeschichteRaum 106 
 Fürstengraben 13
 07743 JenaSprechzeiten: 
 nach Vereinbarung
- 
						Peters, Florian, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 294 Strukturwandel des Eigentums/ Teilprojekt B07 Lehrstuhl Osteuropäische GeschichteFürstengraben 13 
 07743 Jena
- 
						Ferhadbegovic, Sabina, PD Dr. Privatdozentin Imre Kertész KollegFürstengraben 13 
 07743 JenaSprechzeiten: 
 n. Vereinbarung per E-Mail
- 
						von Puttkamer, Joachim, Univ.-Prof. Dr. Direktor Imre Kertész Kolleg Lehrstuhl Osteuropäische GeschichteGriesbachsches Gartenhaus 
 Am Planetarium 7
 07743 JenaSprechzeiten: 
 nach Vereinbarung
- 
						Gruber, Daniela Geschäftsführerin Imre Kertész KollegGriesbachsches Gartenhaus 
 Am Planetarium 7
 07743 Jena
- 
						Stoll, Katrin, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Imre Kertész KollegGriesbachsches Gartenhaus 
 Am Planetarium 7
 07743 JenaSprechzeiten: 
 Mo 15 - 16 Uhr und n.V.
- 
						Szumski, Jakub Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Projekt Imre Kertész KollegGriesbachsches Gartenhaus, Raum 103 
 Am Planetarium 7
 07743 JenaSprechzeiten: 
 nach Vereinbarung
- 
						Zhuravlov, Yaroslav Wissenschaftlicher Mitarbeiter Imre Kertész KollegRaum 104 
 Fürstengraben 13
 07743 Jena
- 
					Studentische und wissenschaftliche Assistenten / TutorenAssistenten am Lehrstuhl- Julia Stapel
 Kontakt: 
 Historisches Institut, Raum 107
 Fürstengraben 13
 07743 Jena
 Tel.: +49 3641 9-44464Assistenten am Imre Kertész KollegKontakt: 
 Am Planetarium 7
 07743 Jena
 Tel.: +49 3641 9-44070Weitere InformationenExterner Link Tutoren- Anne Grab E-Mail
 
- 
					LehrbeauftragteClara Felicitas Steinbrenner E-Mail 
- 
					Wintersemester 2025/26Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link! Vorlesung zu SüdosteuropastudienEinführung in die Südosteuropstudien - Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer/ Prof. Dr. Thede Kahl/ Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov
 Do.10-12 Uhr, CZ3, SR 227
 Seminar zum Basismodul Hist 240Die Geschichte der Shoah in Polen. Eine historiographische Einführung - Dr. Katrin Stoll
 Di. 10-12 Uhr, UHG, SR 029
 Tutorium: Felix Schulte - Mo. 16-18 Uhr, UHG, SR 029
 Seminar zu SüdosteuropastudienEinführung in die Südosteuropstudien - Clara Felicitas Steinbrenner/ Dr. Gergana Börger/ Dr. Victoria Popovici
 Mi.12-14 Uhr, UHG, SR 270
 Oberseminar Osteuropäische Geschichte- Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
 Mo. 16-18 Uhr - Imre Kertesz Kolleg Jena - Am Planetarium 7/ SR
 HauptseminarDie ukrainische Revolution 1917-1922 - Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
 Mo. 14-16 Uhr, SR 141 UHG
 An Holocaust erinnern: Zeugenschaft, Denkmäler und Bilder des Überlebens und der Vernichtung in Südosteuropa - PD Dr. Sabina Ferhadbegović
 Di. 14-16 Uhr, UHG/ SR 223 - ONLINE PLUS
 ÜbungenPolnisch für Historiker*innen: Ghettos und Lager im deutsch besetzten Polen (1939–1945) - Dr. Katrin Stoll
 Di. 08-10 Uhr, UHG/ SR 163
 Kolloquium- Zeitgeschichtliches Kolloquium
 Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR
 
- Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer/ Prof. Dr. Thede Kahl/ Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov
- 
					Sommersemester 2025Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link! VorlesungDas Ende der Habsburgermonarchie und die Neuordnung Europas - Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
 Do. 10-12 Uhr, UHG, HS 145
 Seminar zum Basismodul Hist 240/ HiSO 240Zwischen den Blöcken? Jugoslawien im Kalten Krieg, 1943-1991 - Dr. Immo Rebitschek
 Di. 08-10 Uhr, UHG, HI, SR
 Tutorium: Anne Grab - Di. 16-18 Uhr, UHG, SR 221
 Seminare zum Aufbaumodul Osteuropäische GeschichteDer Gulag: Dimensionen des sowjetischen Lagersystems (1917-1991) - Dr. Immo Rebitschek
 Mo. 14-16 Uhr, UHG, UHG SR 030
 Der Krimkrieg als europäische Zäsur – 1853-1956 - Dr. Immo Rebitschek
 Di. 10-12 Uhr, HI SR
 Oberseminar Osteuropäische Geschichte- Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
 Mo. 16-18 Uhr - Imre Kertesz Kolleg Jena - Am Planetarium 7/ SR
 HauptseminarPolen 1939-1944/45-1989: Gesellschaft, Kultur, Politik - Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer/ Prof. Jerzy Kochanowski
 Mo. 14-16 Uhr, SR 141 UHG
 Die Ikonisierung des Krieges: Vom Krimkrieg zur Annexion der Krim - PD Dr. Sabina Ferhadbegović
 Mo. 12-14 Uhr, UHG/ SR 166 - ONLINE PLUS
 ÜbungenPolnisch für Historiker*innen: Quellen zu den Orten der Shoah in Polen - Dr. Katrin Stoll
 Di. 08-10 Uhr, UHG/ SR 275
 Russisch für Historiker/innen: Quellen zur Geschichte des Gulag (1917-1956) - Dr. Immo Rebitschek
 Mo. 10-12 Uhr, UHG/ SR 163
 Kolloquium- Zeitgeschichtliches Kolloquium
 Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR
 
- Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
- 
					Wintersemester 2024/25Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link! VorlesungZwiefach geteilt. Polen und die Ukraine 1764-1920 - Prof. Dr. J. v. Puttkamer
 Do. 10-12 Uhr, UHG, HS 145
 Seminar zum Basismodul Hist 230Liberum Veto? Aufklärung und politische Reformen in Polen im 18. Jahrhundert - Prof. Dr. J. v. Puttkamer
 Mo. 14-16 Uhr, UHG, SR 028
 Tutorium: Frederik Ehlert, Do. 16-18 Uhr, UHG, SR 028
 Seminar zum Basismodul Hist 240Neue Perspektiven auf die Shoah in Polen - Dr. Katrin Stoll
 Di. 10-12 Uhr, UHG, SR166
 Tutorium: Felix Schulte, Mo. 18-20 Uhr, HI, SR
 Seminar zu SüdosteuropastudienEinführung in die Südosteuropstudien - Dr. Immo Rebitschek/ Dr. Gergana Börger/ Dr. Victoria Popovici
 Mi.12-14 Uhr, E.-Abbe-Pl. 8, SR 301
 Seminar zum Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte/ SüdosteuropastudienWien 1873: zwischen Ost und West - PD Dr. Sabina Ferhadbegović
 Mo. 12-14 Uhr, ONLINE/Plus, UHG SR 166
 Oberseminar Osteuropäische Geschichte- Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
 Mo. 16-18 Uhr ; SR Imre-Kertesz-Kolleg, Am Planetarium 7
 ÜbungenPolnisch für Historiker*innen: Quellen zu den Orten der Shoah in Polen - Dr. Katrin Stoll
 Di. 8-10 Uhr, UHG SR 164
 Kolloquium- Zeitgeschichtliches Kolloquium
 Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR
 
- Prof. Dr. J. v. Puttkamer
- 
					Sommersemester 2024Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link! VorlesungDreierlei Jugoslawien - Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
 Mi. 10-12 Uhr, UHG, HS 145
 Seminar zum Basismodul Hist 240/ HiSO 240Der Erste Weltkrieg im östlichen Europa: 1912-1923 - Dr. Immo Rebitschek
 Mo. 14-16 Uhr, UHG, SR 164
 Tutorium: Frederik Ehlert - Mi. 16-18 Uhr, UHG, SR 276
 Seminare zum Aufbaumodul Osteuropäische GeschichteGenozid und "Crimes against humanity" - Dr. Sabina Ferhadbegović
 Mo. 12-14 Uhr, UHG/ SR 163 - ONLINE PLUS
 An der Nahrungsfront – Hungerkatastrophen in der Sowjetunion, 1917-1947 - Dr. Immo Rebitschek
 Blockseminar: Termine 12.04./ 19.04./ 03.05./ 17.05.
 Verfassung und Politik in Polen 1791-1997 - Jakub Szumski
 Di. 10-12 Uhr, UHG/ SR 276
 Oberseminar Osteuropäische Geschichte- Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
 Mo. 16-18 Uhr - Imre Kertesz Kolleg Jena - Am Planetarium 7/ SR
 HauptseminarDie Revolution von 1848/49 in der Habsburgermonarchie und Ostmitteleuropa - Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer
 Di. 16-18 Uhr, SR HI
 ÜbungenPolnisch für Historiker*innen: Polen und Portugal - Jakub Szumski
 Di. 12-14 Uhr, UHG/ SR 275
 Tutorium: Gaja Kornecka
 Russisch für Historiker*innen: Zukunft als Projekt in der Sowjetunion - Dr. Nikita Lomakin
 Mo. 10-12 Uhr, UHG/ SR 162
 Kolloquium- Zeitgeschichtliches Kolloquium
 Mi. 18-20 Uhr; Zwätzengasse 4, SR
 
- Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
															Historisches Institut, Raum 105
														Fürstengraben 13
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
							Postanschrift:
							Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Historisches Institut
Fürstengraben 13
D-07743 Jena
						
															Griesbachsches Gartenhaus
														Am Planetarium 7
							07743 Jena
													
							Postanschrift:
							Friedrich-Schiller-Universität Jena
Imre Kertész Kolleg Jena
Historisches Institut
Fürstengraben 13
D-07743 Jena
						
 
											 
											 
						 
						 
						 
						