Denkmal KZ Płaszów/ Krakau v. 1964

Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Osteuropäische Geschichte und Co-Direktor Imre Kertész Kolleg
Denkmal KZ Płaszów/ Krakau v. 1964
Foto: Raphael Utz
Joachim von Puttkamer, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaber und Co-Direktor des Imre Kertész Kollegs
vCard
Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte
Joachim von Puttkamer
Foto: Imre Kertész Kolleg/Michal Korhel
Griesbachsches Gartenhaus
Am Planetarium 7
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Vita

    Kurzvita

    • geb. 1964 in München

    • 1986-1994 Studium der Neueren und Osteuropäischen Geschichte in Freiburg und London

    • 1994 Promotion in Freiburg mit einer Arbeit über die Anfänge von Arbeiterschutz und Sozialgesetzgebung im ausgehenden Zarenreich

    • seit 1994 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte (Prof. Glettler) in Freiburg

    • 2000 Habilitation mit einer Arbeit über das ungarische Nationalitätenproblem des 19. Jahrhunderts im Schulalltag

    • 2000-2002 Lehrstuhlvertretung in Jena

    • im Dezember 2002 Ernennung zum Universitätsprofessor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena 
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Staatsbildung und Staatlichkeit im östlichen Europa
    • Nationalismus in Ostmittel- und Südosteuropa
    • Schul- und Bildungsgeschichte
    • Osteuropäische Erinnerungskulturen
    • Historischer Vergleich
  • Publikationen

    Monographien

    • Fabrikgesetzgebung in Rußland vor 1905. Regierung und Unternehmerschaft beim Ausgleich ihrer Interessen in einer vorkonstitutionellen Ordnung, Köln, Weimar, Wien 1996 (=Beiträge zur Geschichte Osteuropas Bd.20)
    • Schulalltag und nationale Integration in Ungarn. Slowaken, Rumänen und Siebenbürger Sachsen in Auseinandersetzung mit der ungarischen Staatsidee, 1867-1914, München 2003 (Südosteuropäische Arbeiten 115)
    • Ein europäisches Rußland oder Rußland in Europa? - 300 Jahre St. Petersburg. Hrsg. von Helmut Hubel, Joachim von Puttkamer und Ulrich Steltner, Baden-Baden 2004 [Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft Bd. 9]
    • Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier. Hrsg. von Jürgen John, Dirk van Laak und Joachim von Puttkamer, Essen 2005
    • Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860. Hrsg. von Joachim Berger und Joachim von Puttkamer, Frankfurt am Main 2005 [Jenaer Beitrage zur Geschichte Bd. 9]
    • Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941. Hrsg. mit Peter Haslinger, München 2007 [Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 39]
    • Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, München 2010 (=Oldenbourg Grundriß der Geschichte Bd. 38)
    • "Schleichwege". Inofffizielle Begegnungen sozialistischer Staatsbürger zwischen 1956 und 1989. Hrsg. von Wlodzimierz Borodziej, Jerzy Kochanowski und Joachim von Puttkamer, Köln, Weimar, Wien 2010.
    • Sozialistische Staatlichkeit. Hrsg. mit Jana Osterkamp, München 2012 [Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 32].
    • Europa und sein Osten. Geschichtskulturelle Herausforderungen. Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej, München 2012 [Europas Osten im 20. Jahrhundert. Schriften des Imre Kertész Kollegs Jena 1] 
    • Legacies of Violence. Eastern Europe's First World War. Hrsg. mit Jochen Böhler und Włodzimierz Borodziej, München 2014 [Europas Osten im 20. Jahrhundert 3]. 
    • Die Securitate in Siebenbürgen. Hrsg. mit Stefan Sienerth und Ulrich Wien, Köln, Weimar, Wien 2014.
    • Mastery and Lost Illusions. Space and Time in the Modernization of Central and Eastern Europe. Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej und Stanislav Holubec. München 2014 [Europas Osten im 20. Jahrhundert 4]
    • From Revolution to Uncertainty. The Year 1990 in Central and Eastern Europe. Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej und Stanislav Holubec, London 2019.
    • The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century. Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej. 4 Bde.. London 2021-2022.
    • »Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen«. Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen. Hamburg: Hamburger Edition 2022.

    Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden

    • Die Vertretung der Bauernschaft in der Dritten Duma und ihr Beitrag zur Debatte über die Stolypinschen Agrarreformen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 41(1993), S. 44-80
    • Anfänge russischer Sozialgesetzgebung. Die Politik der Regierung und die Haltung der Industrie zur Haftung bei Arbeitsunfällen, in: Haumann, Heiko und Plaggenborg, Stefan (Hgg.): Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Rußland in der Spätphase des Zarenreiches, Frankfurt a. M. 1994, S. 186-216
    • Die Anfänge der russischen Arbeiterschutzgesetzgebung und ihre westeuropäischen Vorbilder, in: Beyrau, Dietrich, Cicurov, Igor' und Stolleis, Michael (Hgg.): Reformen im Rußland des 19. und 20. Jahrhunderts. Westliche Modelle und russische Erfahrungen, Frankfurt/M. 1996, S. 85-107
    • Die Tschechoslowakei und Ostmitteleuropa 1945-1948. Eine Jahrestagung des Collegium Carolinum vom 24.-26. November 1995, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44(1996), S. 916-919
    • Ungarische Schulpolitik und deutscher Schulalltag in Siebenbürgen und in der Zips 1867-1914, in: Südostdeutsches Archiv 40/41(1997/98), S. 32-57
    • Vorbild Europa? - Der Einfluß ausländischer Industrieller auf Entstehung und Politik russischer Unternehmerverbände, in: Dahlmann, Dittmar und Scheide, Carmen (Hgg.): "... das einzige Land in Europa, das eine große Zukunft vor sich hat." Deutsche Unternehmen und Unternehmer im Russischen Reich im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Essen 1998, S. 101-124
    • Mäzen der Revolution. Ein politisches Porträt Savva T. Morozovs, in: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 1997. Unternehmertum in Rußland, Berlin 1998, S. 69-90
    • Die russische Justizreform von 1864. Eine Kontroverse, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47(1999), S. 405-409
    • The Development of Secondary Education in Transylvania, in: Karady, Victor und Kulczykowski, Mariusz (Hgg.): L'enseignement des Elites en Europe Centrale (19e-20e siècles), Krakau 1999, S. 37-42
    • Slowakei/Oberungarn, in: Roth, Harald, (Hg.): Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Köln, Weimar, Wien 1999, S. 379-386
    • Tschechoslowakei/Tschechische Republik, in: Roth, Harald, (Hg.): Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Köln, Weimar, Wien 1999, S. 398-403
    • Ungarn, in: Roth, Harald, (Hg.): Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Köln, Weimar, Wien 1999, S. 411-430  (gemeinsam mit Zsolt Lengyel und Ralf Göllner)
    • Zur Logik repressiver Gewalt in kommunistischen Regimen. Die Tschechoslowakei und Ungarn im Vergleich, in: Osteuropa 50(2000), Heft 6, S. 672-682
    • Schulalltag und nationale Integration in Oberungarn und Siebenbürgen 1867-1914. Ein Überblick, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 23(2000), S. 177-182
    • Ungarns eigenwillige Moderne. Die Epoche des Dualismus 1867-1918, in: Ungarn und Deutschland. Eine besondere Beziehung. Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und vom Kulturinstitut der Republik Ungarn, Tübingen 2002, S. 43-57
    • The Russian Worker (rabochii) - the meaningful confusion of a sociological concept, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50(2002), S. 375-380
    • Mehrsprachigkeit und Sprachenzwang in Oberungarn und Siebenbürgen 1867-1914. Eine statistische Untersuchung, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 26 (2003), Heft 1, S. 7-40
    • Kulturkontakte und Großmachtinteressen. Russische Heiratspolitik um 1800, in: "Ihre Kaiserliche Hoheit" Maria Pawlowna. Zarentochter am Weimarer Hof. Katalog und CD-R zur Ausstellung im Weimarer Schloßmuseum, 2. Teil (CD), Weimar 2004, S. 13-18.
    • Kein europäischer Sonderfall. Ungarns Nationalitätenproblem im 19. Jahrhundert und die jüngere Nationalismusforschung, in: Fata, Márta (Hg.): Das Ungarnbild der deutschen Historiographie, Stuttgart 2004, S. 84-98.
    • Rußland und die Ernestiner. Heiratspolitik und höfische Kultur um 1800, in: Scheurmann, Konrad und Frank, Jördis (Hgg.): Neu entdeckt. Thüringen - Land der Residenzen. 2. Thüringer Landesausstellung Schloß Sondershausen, 15. Mai - 3. Oktober 2004, Bd. 3: Essays, Mainz 2004, S. 406-413.
    • Die Museen des Kommunismus. Ein Kommentar aus fachwissenschaftlicher Sicht, in: Knigge, Volkhard und Mählert, Ulrich (Hgg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln, Weimar, Wien 2005, S. 235-254.
    • Von dem Versuch "Hungarn dem Fäulniss zu entreissen". Nationalität und Gemeinsinn im östlichen Europa um 1830. Antrittsvorlesung an der Friedrich-Schiller-Universität am 15. April 2003, in: Jenaer Universitätsreden 17. Philosophische Fakultät. Antrittsvorlesungen VIII, Jena 2005, S. 167-193.
    • Kulturkontakte und Großmachtinteressen. Weimar im Blickfeld russischer Heiratspolitik, in: Berger, Joachim und v. Puttkamer, Joachim (Hrsg.): Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860, Frankfurt am Main 2005, S. 17-33.
    • Die tschechoslowakische Bodenreform von 1919: Soziale Umgestaltung als Fundament der Republik. In: Bohemia, Bd. 46, Heft 2, München 2005.
    • Nationale Peripherien. Strukturen und Deutungsmuster im ungarischen Schulwesen 1867-194, in: Hárs, Endre, Müller-Funk, Wolfgang, Reber, Ursula und Ruthner, Clemens (Hrsg.): Zentren, Peripherien und kollektive Identitäten in Österreich-Ungarn, Tübingen, Basel 2006, S. 97-110.
    • Alltägliche Inszenierungen. Kirchliche und nationale Schulfeste in Ungarn 1867-1914, in: Schulze Wessel, Martin (Hg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, Stuttgart 2006, S. 141-152.
    • Nostalgien und nationale Narrative. Die Rückkehr der Geschichte in Osteuropa, in: Frei, Norbert (Hg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, Göttingen 2006, S. 182-189.
    • Staatsmacht, Minderheit, Loyalität - konzeptionelle Grundlagen am Beispiel Ostmittel- und Südosteuropas in der Zwischenkriegszeit, in: Haslinger, Peter und von Puttkamer, Joachim (Hgg.): Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, München 2007, S. 1-16 [gemeinsam mit Peter Haslinger].
    • Irrwege des Erinnerns. Die Ausstellung „Erzwungene Wege“ im Berliner Kronprinzenpalais, in: Gibas, Monika, Stutz, Rüdiger und Ulbricht, Justus H. (Hgg.): Couragierte Wissenschaft. Eine, Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag, Jena 2007, S. 174-190.
    • Ziele unterschiedlicher Reichweite? Die Arbeiter in der Revolution von 1905/06. Eine Übersicht, in: Kusber, Jan und Frings, Andreas (Hgg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen, Berlin 2007, S. 105-120.
    • Nationalismus in Ostmitteleuropa – eine Zwischenbilanz, in: Zeitenblicke 6 (2007), Nr. 2.Externer Link
    • Magyarisierung! Sprachliche Assimilation und nationale Mobilisierung in Ungarn um 1900, in: Dahmen, Wolfgang, Himstedt-Vaidt, Petra und Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Idenitäten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella Schubert, Wiesbaden 2008, S. 480-493.
    • Weimar und die Stephanskrone. Ungarische Hintergründe einer diplomatischen Episode, in: Ereignis Weimar – Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext. Hrsg. v. Lothar Ehrlich und Georg Schmidt, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 263-277.
    • Die ungarische Nation und ihre Geschichte. Blicke auf ein gespaltenes Land, in: Osteuropa 61(2011), Heft 12, S. 9-28.
    • Gesellschaftliche Selbstbeschreibungen und soziales Krisenbewusstsein in den ostmitteleuropäischen Volksrepubliken, in: Raphael, Lutz (Hg.): Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2012, S. 229–251.
    • Schicksallosigkeit als historische Perspektive. Imre Kertész und sein Blick auf das 20. Jahrhundert, in: Borodziej, Włodzimierz und von Puttkamer, Joachim (Hgg.): Europa und sein Osten. Geschichtskulturelle Herausforderungen, München 2012, S. 7-11 [gemeinsam mit Volkhard Knigge]. 
    • Russland und das östliche Europa, in: Borodziej, Włodzimierz und von Puttkamer, Joachim (Hgg.): Europa und sein Osten. Geschichtskulturelle Herausforderungen, München 2012, S. 147-164. 
    • Der schwere Abschied vom Volkseigentum. Wirtschaftliche Reformdebatten in Polen und Ostmitteleuropa in den 1980er Jahren, in: Frei, Norbert und Süß, Dietmar (Hg.): Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, Göttingen 2012, S. 158-183.
    • Ungarn seit 1989. Ein Systemwechsel mit Schwächen, in: Südosteuropa-Mitteilungen 53(2013), 03-04, S. 116-127.
    • Beunruhigend banal. Die Erinnerung an den Kommunismus in der ungarischen Verfassung und ihren Bildern, in: Knigge, Volkhard (Hg.): Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa, Köln, Weimar, Wien 2013, S. 61-87.
    • Collapse and Restoration. Politics and the Strains of War in Eastern Europe, in: Legacies of Violence. Eastern Europe's First World War. Hrsg. von Jochen Böhler, Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer, München 2014, S. 9-23.  
    • Ostmitteleuropa, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2014-03-25. URL: http://www.ieg-ego.eu/puttkamerj-2014-deExterner Link URN:0159-2014031909
    • Mastery of Space and the Crises of Modernity in Central and Eastern Europe, in: Mastery and Lost Illusions. Space and Time in the Modernization of Central and Eastern Europe. Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej und Stanislav Holubec. München 2014 [Europas Osten im 20. Jahrhundert 4], S. 17-30.
    • Der Mythos vom „dicken Strich “. Der 24. August 1989 und der Anfang vom Ende der Staatssicherheit, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 7(2013/2014), S.- 34-66.
    • Der Mythos vom „dicken Strich“/1989. Mit „grubej kreski“, in: Dialog 108(2014), S. 52-57.
    • No Future? Narrating the Past in Bosnian History Museums, in: Nationalities Papers 44(2016), 5, S. 1-15.
    • Familien-Unähnlichkeit. Polen und Ungarn seit 1945, in: Osteuropa 68(2018), 3-5, S. 387-412.
    • Aufbruch und Krise - Bedeutungen des Kriegsendes für die Deutschen und das  östliche Europa, in: 1918-2018. Das Ende des Großen Krieges und das östliche Europa. Tagung am 13. November 2018 in Berlin. Hrsg. vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg 2019, S. 31-44.
    • Dissidence, Doubt, Creativity. Revisiting 1983, in: Eurozine, 28. Mai 2019 [https://www.eurozine.com/dissidence-doubt-creativity/Externer Link]
    • Tea with the Primate. At the Roots of Political Conflict in Poland, in: From Revolution to Uncertainty. The Year 1990 in Central and Eastern Europe. Hrsg. von Włodzimierz Borodziej, Stanislav Holubec und Joachim v. Puttkamer, London 2019, S. 50-79.
    • Borodziej, Włodzimierz; Puttkamer, Joachim von: Polen und die Demokratisierung der Deutschen. Ein Versuch. In: Tim Schanetzky, Sybille Steinbacher, Tobias Freimüller, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Göttingen: Wallstein 2020, S. 176–188.
    • Rewelacje przedpaździernikowe. Der Prozess gegen Wladyslaw Mazurkiewicz im August 1956. In: Włodzimierz Borodziej, Maria Buko, Raphael Utz und Zofia Zakrzewska (Hg.): Od zgonu Ojca Narodów do śmierci Orła Karpat. Księga na sześćdziesiąte urodziny Jerzego Kochanowskiego = Vom Tod des Vaters der Völker bis zum Ende des Adlers der Karpathen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jerzy Kochanowski. Wydanie pierwsze. Warszawa 2020, S. 261–270.
    • Die Schule als Instrument der Nationalerziehung in Ungarn, in: Gottsmann, Andreas (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. X: Das kulturelle Leben. Akteure – Tendenzen – Ausprägungen. Wien 2021, S. 285-325.
    • Umwege zum Rechtsstaat. Die verhandelte Reform des polizeilichen Machtapparats in Polen 1989/90, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 14(2021), S. 73-100. 
    • Housing, Hiding and the Holocaust: Introduction, in: Journal of Modern European History 20(2022), S. 161-166 (gemeinsam mit Tatjana Tönsmeyer).
    • Entmilitarisierung und Entnazifizierung. Putins Kriegsziele in der Ukraine, in: Steinbacher, Sybille und Süss, Dietmar (Hrsg.): Die Ukraine, Russland und die Deutschen. 1990/91 bis heute. Göttingen 2024, S. 187-204 (Dachauer Beiträge zur Zeitgeschichte)
  • Mitgliedschaften und Funktionen
    • 2016-2024 Mitglied des Fachkollegiums Geschichte der DFG
    • seit 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschungen Potsdam (seit 2020 stellv. Vorsitzender: seit 2023 Vorsitzender)
    • seit 2018 Mitglied der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät der FSU Jena
    • seit 2019 Sprecher der Profillinie „Liberty“ der FSU Jena (gemeinsam mit Prof. Dr. Diana Forker)
    • seit 2019 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts Warschau
    •  seit 2021 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Museums, Berlin (stellv. Vorsitz)
    • seit 2022 Senatsausschuss für Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • seit 2023 Mitglied im Stiftungsrat des Wissenschaftskollegs zu Berlin/Ernst Reuter Stiftung
    • seit 2023 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
  • Betreute Arbeiten

    Habilitationen (abgeschlossen)

    • PD Dr. Jochen Böhler
      Civil War in Central Europe: The Reconstruction of Poland, 1918-1921. Oxford University Press, Oxford 2018

    • PD Dr. Sabina Ferhadbegović

    • PD Dr. Franziska Schedewie
      Die Bühne Europas: Russische Diplomatie und Deutschlandpolitik in Weimar, 1798-1819 - (2014)

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
      Polnischer Adel und russische Staatsgewalt: Lokale Verwaltung in den Westgouvernements des Zarenreichs 1772-1830 - (2011)

    • Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
      Adelige Herrschaft in der ländlichen Gesellschaft. Böhmen und England im Vergleich (1848-1918) - (2010)

    • Prof. Dr. Thomas Bohn
      Minsk - Musterstadt des Sozialismus. Stadtplanung und Urbanisierung in der Sowjetunion nach 1945. Köln/Weimar/Wien 2008 (= Industrielle Welt 74).

    Promotionen (abgeschlossen)

    • Dr. Sabina Ferhadbegović
      Prekäre Integration. Serbisches Staatsmodell und regionale Selbstverwaltung in Sarajevo und Zagreb 1918-1929. München 2008. (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 134).

    • Dr. Bernhard Böttcher
      Deutsche Kriegerdenkmäler im Ostmitteleuropa der Zwischenkriegszeit. Köln, Weimar, Wien 2009.

    • Dr. Edvin Pezo
      Jugoslawien und seine Muslime. Zur Reichweite staatlicher Einflußnahme im Rahmen der Türkei-Auswanderung (Abschluss 2009)
      (ausgezeichnet  mit dem Förderpreis 2010 der Fritz und Helga Exner Stiftung)

    • Dr. Daniel Logemann
      Das polnische Fenster. Deutsch-polnische Kontakte im staatssozialistischen Alltag Leipzigs 1972-1989. München 2012. (Europas Osten im 20. Jahrhundert, Bd. 2)
      (ausgezeichnet mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis 2010 des Botschafters der Republik Polen)

    • Dr. Cornel Micu
      Agrarreform und Modernisierung in Rumänien. Die Kommune Bordei Verde im 20. Jahrhundert. (Abschluss 2010)
      (Graduiertenkolleg 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa")

    • Dr. Daria Sambuk
      Wächter der Gesundheit: Staat und lokale Gesellschaften beim Aufbau des Medizinalwesens im Russischen Reich (Abschluss 2012)

    • Dr. Rayk Einax
      Die Entstalinisierung in Weißrussland. Stabilität und Wandel in der Belorussischen Sowjetrepublik 1950-1965

    • Dr. Sebastian Schlegel
      Zwischen zentralen Vorgaben und Pragmatismus. Die Hochschul- und Wissenschaftspolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), 1945-1949. (Abschluss 2012)

    • Dr. des. Dennis Dierks
      Nationalgeschichte(n) im multikulturellen Raum: Geschichtskonstruktionen und Erinnerungskulturen im habsburgischen Bosnien-Herzegowina (1878-1914) (Abschluss 2014)
      (Graduiertenkolleg 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa")

    • Dr. des. Jana George
      Zwischen Ideologie, Kritik und künstlerischer Freiheit: Gesellschaftskritische Filme in Jugoslawien (1963-1973) (Abschluss 2014)
      Graduiertenkolleg 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa")

    • Dr. Martin Jung
      In Freiheit. Die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte in Rumänien (1989-2009).  (Abschluss 2015)
      (Graduiertenkolleg 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa")

    • Martin Müller-Butz
      Blicke zurück nach Osten : Erfahrungen des Imperialen in Lebenserzählungen der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert. Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2019]

    • Jana Fuchs
      Städtebau und Legitimation : Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945-1989. Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2020]

    • Ingrid Schiel
      Frei - politisch - sozial : der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen 1921-1939. Wien : Böhlau Verlag, [2018]

    • Christian Werkmeister
      Jugendalltag im "punkigsten Land der Welt" : inoffizielle Musikszenen und Kulturpolitik in der späten Sowjetunion, 1975-1991. Jena, [2017]

    • Ulrike Schult
      Soziale Konflikte in der Arbeiterselbstverwaltung : die jugoslawische Fahrzeugindustrie 1965-1985. Jena, [2016]

    • Jacub Szumski

    laufende Verfahren

    • Margarete Zimmermann
      Sieg über das Böse. Die Geschichtspolitik der postsowjetischen Russischen Orthodoxen Kirche im Spannungsfeld von Tradition und Wandel.

    Promovierende im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa"

    • Markus Rebitschek
      Entwürfe interethnischen Zusammenlebens und sozialistischer Alltag am Beispiel Novi Sads und der Vojvodina zwischen 1944 und 1980
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

    • Vorlesung: Zwiefach geteilt. Polen und die Ukraine 1764-1920
    • Seminar: Liberum Veto? Aufklärung und politische Reformen in Polen im 18. Jahrhundert
    • Oberseminar Osteuropäische Geschichte
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2024

    • Vorlesung: Dreierlei Jugoslawien
    • Hauptseminar: Die Revolution von 1848/49 in der Habsburgermonarchie und Ostmitteleuropa
    • Oberseminar Osteuropäische Geschichte
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2023/24

    • Vorlesung: Einführung in die Südosteuropastudien (zus. mit Prof. Dr. T. Kahl/ Prof. Dr. V.  Bopp-Filimonov)
    • Seminar: Imperium der Vernunft. Russland in der Zeit Katharinas II
    • Hauptseminar: Zwischen zwei Kriegen. Gesellschaft und Politik in der Ukraine 1944-2022
    • Oberseminar Osteuropäische Geschichte
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2023

    • Vorlesung: Das russländische Imperium 1721-1917
    • Hauptseminar: Holocaust in Südosteuropa
    • Oberseminar Osteuropäische Geschichte
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2022/23

    • Vorlesung: Europa und die Ukraine
    • Vorlesung: Einführung in die Südosteuropastudien (zus. mit Prof. Dr. T. Kahl/ Prof. Dr. V.  Bopp-Filimonov)
    • Hauptseminar: Der Kampf um die Geschichte. 'Memorial' in der russischen Öffentlichkeit seit den 1980er Jahren (zus. mit Dr. Irina Scherbakowa)
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2022

    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2021/22

    • Vorlesung: Gesellschaft und Politik im Staatssozialismus. Ostmitteleuropa 1945-1989
    • Vorlesung: Einführung in die Südosteuropastudien (zus. mit Prof. Dr. T. Kahl/ Prof. Dr. V.  Bopp-Filimonov)
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2021

    • Hauptseminar: Srebrenica. Jugoslawische Vorgeschichte und europäische Folgen (zus. mit Dr. Sabina Ferhadbegovic)
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2020/21

    • Vorlesung: Einführung in die Südosteuropastudien (zus. mit Prof. Dr. Thede Kahl/ Prof. Dr. Valeska  Bopp-Filimonov)
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2019/20

    • Vorlesung: Einführung in die Südosteuropastudien (zus. mit Prof. Dr. Thede Kahl/ Prof. Dr. Valeska  Bopp-Filimonov)
    • Hauptseminar: Der polnische Nachkriegsfilm, 1945-1960 (zus. mit Prof. Dr. Bernhard Groß)
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2019

    • Hauptseminar: 1989 – Narrative des gesellschaftlichen Umbruchs in Rumänien (zus. mit Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov)
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2018/19

    • Vorlesung: Einführung in die Südosteuropastudien (zus. mit Prof. Dr. Thede Kahl/ Prof. Dr. Valeska  Bopp-Filimonov)
    • Seminar: Widerständiges Verhalten und Widerstandsbewegungen im östlichen Europa, 1939-1945 (zus. mit Dr. Raphael Utz)
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium