Bilderreigen

Geschlechtergeschichte

Zwätzengasse 3, 07743 Jena
Bilderreigen
Foto: © The Estate of Erwin Blumenfeld, Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (v.l.n.r.)
Information

Mit Freude weisen wir auf die Erscheinung des digitalen Tagungsbandes "Digital Humanities and Gender History" hin. Der Band ist in der Digitalen Bibliothek Thüringen erschienen und kann hierExterner Link eingesehen werden.

Im Zentrum von Forschung und Lehre des Lehrstuhls steht die Geschlechtergeschichte mit ihren Bezügen zum europäischen und nordamerikanischen Raum in der Zeit vom siebzehnten bis zum zwanzigsten Jahrhundert.

Geschlechtergeschichte bedeutet, die Kategorie Geschlecht konsequent als Analysekategorie an den jeweiligen historischen Gegenstand anzulegen und die historisch wandelbaren kulturellen Ausprägungen von Geschlechterverhältnissen unter Berücksichtigung ihrer intersektionalen Verschränkungen mit anderen Dimensionen von Ungleichheit zu analysieren.

Die Forschungen des Lehrstuhls befassen sich insbesondere mit dem Zusammenhang von Geschlecht und Religion (unter besonderer Berücksichtigung des Pietismus), mit der Geschlechtergeschichte des Bürgertums im langen neunzehnten Jahrhundert, dem Geschlecht im (sub-)urbanen Raum, den Auswirkungen von Geschlecht in der Bildungsgeschichte, (Frauen-)Bewegungsgeschichte, queeren Ansätzen in der Romantikforschung und dem Themenkomplex Geschlecht und Migration.

Ein besonderer Schwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf der Nutzbarmachung von Methoden der Digital Humanities für die Geschlechtergeschichte.

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls

Mettele, Gisela, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaberin
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Raum 201
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
montags nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail

Die Sprechzeit findet ausschließlich online via Zoom statt.
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Klee, Lisa
Teamassistentin
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Raum 202
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Adler, Monika
derzeit nicht im Dienst (Vertretung: Lisa Klee)
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Raum 202
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Breidenbach, Katharina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Raum 204
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Marzell, Pia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Raum 204
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Neumann, Andreas, Dr.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Raum 204
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls

Hilfskräfte / Tutoren
  • Lorenz Münderlein
  • Emily Berger
  • Pauline Haak
Ehemalige

Lehre

Sommersemester 2023

Hauptseminar (Präsenz)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Klassikerinnen feministischer Theorie (1789-1919)
    Mi 16 - 18 Uhr I UHG, SR 164
  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Theorien und Methoden der Geschlechtergeschichte
    Do 12 - 14 Uhr I UHG, SR 163

Übungen (Präsenz)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Quellen der Frauen- und Geschlechtergeschichte (18.-20. Jhd.)
    Mi 10 - 12 Uhr I UHG, SR 270

  • Katharina Breidenbach, M.A.
    Diebe, Räuber, Kindsmörderinnen. Kriminalität und Geschlecht vom 16. bis ins 19. Jahrhundert
    Mo 12 - 14 Uhr I Fürstengraben 13, SR

  • Pia Marzell, M.A.
    Antirassismus und Feminismus. Schwarze und migrantische Aktivist:innen in der Neuen Frauenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren
    Di 12 - 14 Uhr I UHG, SR 276

  • Dr. Andreas Neumann
    Männlichkeit und Religiosität im 19. und frühen 20. Jahrhundert
    Fr 10 - 14 Uhr (jeweils Doppelsitzungen) I August-Bebel-Straße 4, SR 120

Oberseminar (Präsenz)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte 
    Di 16 - 18 Uhr I UHG ,SR 221
Wintersemester 2022/23

Hauptseminar (Online-Plus)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Religion und Geschlecht in der Moderne (18. bis frühes 20. Jahrhundert)
    Mi 16 - 18 Uhr | UHG, SR 141

Vorlesung (Online-Plus)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Orientierungskurs Hist 100: Einführung in das Studium der Geschichte
    Do 14 - 16 Uhr | Helmholtzweg 5, HS 4 (JENOPTIK-Hörsaal)

Übungen (Online-Plus)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Transkriptionsübung: Schifffahrt und Kaperung auf hoher See. Tagebuch einer Atlantikreise im 18. Jahrhundert
    Di 16 - 18 Uhr | UHG, SR 169

  • Katharina Breidenbach, M.A.
    Ehe in der frühen Neuzeit
    Mo 12 - 14 Uhr | Historisches Institut, SR 13

Oberseminar (Online-Plus)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    Mi 18 - 20 Uhr | UHG, SR 163
Sommersemester 2022

Hauptseminar (Präsenz)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die Romantik
    Mi 16 - 18 Uhr | UHG, SR 219

Vorlesung (Präsenz)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Geschlechtergeschichte des langen 18. Jahrhunderts
    Do 14 - 16 Uhr | UHG, SR 250

Übungen (Präsenz)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Quellenübung zur Arbeit mit Selbstzeugnissen (18.-20. Jhd.)
    Do 10 - 12 Uhr | Historisches Institut, SR 13

  • Katharina Breidenbach, M.A.
    Männer und Frauen im Zeitalter der Reformation
    Mo 12 - 14 Uhr | Historisches Institut, SR 13

  • Pia Marzell, M.A.
    Rassismus in den 1980er und 1990er Jahren in der DDR und der Bundesrepublik
    Mi 14 - 16 Uhr | UHG, SR 223

  • Dr. Andreas Neumann
    Vom "Ausjäten" und "Höherzüchten" zum Wohle des "Volksgedeihens". Die Biologisierung der Geschlechterpolitik in den Eugendiskursen vom späten Kaiserreich bis zur Weimarer Republik
    Fr 10 - 14 Uhr | August-Bebel-Straße 4, SR 120

Oberseminar (Präsenz)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    Mi 18 - 20 Uhr | UHG, SR 219
Wintersemester 2021/22

Vorlesung / Orientierungskurs (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    Do 14 - 16 Uhr | Online

Hauptseminar (Online-Plus)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte
    Mi 16 - 18 Uhr | fürstengraben 1; SR 166

Übungen

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Arbeit mit Quellen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (18. - 20. Jhd.)
    Do 10 - 12 Uhr | Online-Plus | Fürstengraben 1; SR 223

  • Katharina Breidenbach, M.A.
    Lese- und Schreibwerkstatt: "Hexenwahn!?"
    Mo 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 028

  • Dr. Andreas Neumann
    Frauen als die "konsequenteren Bürger": Konzepte und Methden bürgertumsbezogener Geschlechterforschung
    14-tägig | Fr 10 - 14 Uhr | Bachstr. 18 k; SR 042

Oberseminar (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    Mi 18 - 20 Uhr | Online
Sommersemester 2021

Hauptseminar (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Romantik, Politik und Geschlecht: Das Beispiel von Bettina von Arnim (18. und 19. Jahrhundert)
    Mi 12 - 14 Uhr | Online

Übungen (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Schlüsseltexte für eine Geschlechtergeschichte zwischen Aufklärung und Romantik
    Mi 16 - 18 Uhr | Online

  • Katharina Breidenbach, M.A.
    Männer und Frauen auf Wanderschaft. Geschlecht und Migration in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert
    Mi 12 - 14 Uhr | Online

  • Pia Marzell, M.A.
    Zeugnisse. Oral History als "Geschichte von Unten"
    Mo 12 - 14 Uhr | Online

Oberseminar (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    Mi 18 - 20 Uhr | Online
Wintersemester 2020/21

Vorlesung / Orientierungskurs (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    Do 14 - 16 Uhr | Online

Hauptseminar (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Klassikerinnen feministischer Theorie (1789 - 1919)
    Mi 12 - 14 Uhr | Online

Übungen (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Erfahrungen von Frauen auf Schiffsreisen. Übung zur Transkription eines Reisetagebuchs des 18. Jahrhunderts
    Mi 16 - 18 Uhr | Online

  • Katharina Breidenbach, M.A.
    Lese- und Schreibwerkstatt: Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit
    Mi 12 - 14 Uhr | Online
    Lernpatenschaft zur LSW: Do 16 - 18 Uhr

  • Pia Marzell, M.A.
    Sexualitäten der Revolution -Revolutionen der Sexualität (1918/1968)
    Mo 10 - 12 Uhr | Online

Oberseminar (Online)

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    Mi 18 - 20 Uhr | Online
Sommersemester 2020

Übungen

  • Katharina Breidenbach, M.A.
    Kriminalität und Geschlecht. Geschlechtergeschichtliche Perspektiven in der historischen Kriminalitätsforschung (16. - 19. Jahrhundert)
    Mo 12 - 14 Uhr | HI - SR

  • Pia Marzell, M.A.
    Eine oder viele Bewegungen? Quellenseminar zur Neuen Frauenbewegung
    Online
Wintersemester 2019/20

Vorlesung / Orientierungskurs

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Einführung in das Studium der Geschichte
    Do 14 - 16 Uhr | Unterm Mark 8, Astoria-Hörsaal

Hauptseminar

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Klassikerinnen feministischer Theorie (1789 - 1919)
    Mi 10 - 12 Uhr | UHG - SR 258 a

Übungen

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Arbeit mit Quellen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte
    Di 16 - 18 Uhr | UHG - SR 223

  • Katharina Breidenbach, M.A.
    Lese- und Schreibwerkstatt: Emanzipation der Frauen (19./20. Jh.)
    Mi 12 - 14 Uhr | HI - SR

Oberseminar

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    Mi 18 - 20 Uhr | UHG - SR 221
Sommersemester 2019

Übungen

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Quellen und Texte zur Geschlechtergeschichte des urbanen Raums (19./20. Jhd.)
    Do 14 - 16 Uhr | UHG - SR 162

  • Katharina Breidenbach
    Homo und femina migrans. Geschlechtergeschichtliche Perspektiven in der historischen Migrationsforschung
    Blockveranstaltung | UHG - SR 276

  • Martin Prell
    Einführung in Methoden, Techniken und Werkzeuge der Digitalen Geschichtswissenschaft
    Mo 14 - 16 Uhr | UHG - SR 162

  • Martin Prell
    Praktische Anwendung grundlegender Techniken und Werkzeuge der Digitalen Geschichtswissenschaft
    Mi 14 - 16 Uhr | UHG - SR 162

Hauptseminare

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Geschlechtergeschichte des urbanen Raums (19. und frühes 20. Jhd.)
    Mi 14 - 16 Uhr | UHG - SR 275

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Die Wohnungsfrage ist Frauensache! Frauenbewegung und Wohnreform 1870 - 1933
    Do 10 - 12 Uhr | HI - SR

Oberseminar

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    Mi 18 - 20 Uhr | UHG - SR 276
Wintersemester 2018/19

Vorlesung / Orientierungskurs

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Einführung in das Studium der Geschichte
    Do 8 - 10 Uhr | Helmholtzweg 5 - HS 4

Übung

  • Katharina Breidenbach
    Lese- und Schreibwerkstatt: Erste Frauenbewegung in Deutschland
    Mi 12 - 14 Uhr | UHG - SR 166

Hauptseminar

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Konzepte und Methoden in der Geschlechtergeschichte
    Mi 12 - 14 Uhr | UHG - SR 221

Oberseminar

  • Prof. Dr. Gisela Mettele
    Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
    Mi 18 - 20 Uhr | UHG - SR 221

Projekte

Reformation
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland
Feminism is a battlefield
Workshop vom 6. - 7. Mai 2022 in der galerie KUB, Leipzig
Womens art class
DH&GH
Ansicht des Missionsschiffes "Irene"
Das Portal zur Erkundung Herrnhuter Seereisen im 18. Jahrhundert
Start Editionenportal Thüringen
Projektbeschreibung
Collage Tagebuch Heinrich XI.
Edition des Reisetagebuchs Graf Heinrich XI. Reuß zu Obergreiz
Brief Erdmuthe Benignas Reuß-Ebersdorf
Banner_Edition
Religion und Männlichkeit in der Moderne
Banner MatKultKon
Biographie und Geschlecht
Projektbeschreibung

Kontakt

Geschlechtergeschichte
Öffnungszeiten:
Mo 07:00 - 13:00 Uhr
Di geschlossen
Mi 09:00 - 16:00 Uhr
Do 09:00 - 16:00 Uhr
Fr geschlossen
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Geschlechtergeschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena