
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vorträge
- Ort
-
Fürstengraben 27, Seminarraum 103, Rosensäle
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Es referiert
- Dr. Dieter Nelles
- Antonia Lammertz
- Kena Stüwe
- Organisiert von
-
Lehrstuhl Geschlechtergeschichte
Lisa Oelmayer
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Anarchie & Geschlecht: Vorträge – Workshop – Film mit Diskussion
Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschlechtergeschichte
Donnerstag 21. August 2025, 14Uhr - 21Uhr
📍 Seminarraum 103 Rosensäle, Fürstengraben 27, 07743 Jena
Wie verhandelten anarchosyndikalistische Bewegungen in der Weimarer Republik Geschlechterverhältnisse? Welche Handlungsspielräume erschlossen sich Frauen in syndikalistischen Strukturen – und wie wurden sie erinnert (oder vergessen)? Welche Rolle spielte feministische Praxis im Anarchismus?
Die Veranstaltung Anarchie & Geschlecht widmet sich der Geschichte anarchosyndikalistischer Frauenperspektiven. In den zwei Vorträgen von Dr. Dieter Nelles und Antonia Lammertz (Wuppertal) und im Workshop mit Kena Stüwe (Berlin) werden verschiedene Aspekte weiblicher Organisierung, biografische Brüche und anarchistische Medienarbeit beleuchtet. Die Filmvorführung Liebe & Anarchie (1973, in Auszügen) der italienischen Regisseurin Lina Wertmüller und die anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Gisela Mettele (Jena) schließt die Veranstaltung ab.
Programm:
VORTRÄGE
14.15 Uhr
Dr. Dieter Nelles (Wuppertal)
Frauen in der Freien Arbeiterunion Deutschlands (FAUD) in den 1920er Jahren
15.15 Uhr
Antonia Lammertz (Wuppertal)
Traudchen Caspers – Biografische Fragmente einer anarchosyndikalistischen Aktivistin
WORKSHOP
16.15 Uhr
Kena Stüwe (Berlin)
Feminismus in der Nische: Syndikalistische Frauenbünde und die sozialistische Modezeitung „Die Schaffende Frau“ in der Weimarer Republik.
Im Workshop lernen wir kaum bekannte Aktivist*innen der revolutionären Frauenbewegung kennen und diskutieren anhand publizierter Quellen ihre politischen Visionen, Organisationsstrategien und Konflikte.
FILM
19.00 Uhr
Liebe & Anarchie (1973) von Lina Wertmüller
Diskussion mit Prof. Dr. Gisela Mettele (Jena)
Vorträge, Workshop und Film können auch einzeln besucht werden.
Wir freuen uns auf alle Interessierten – mit und ohne Vorkenntnisse!
Der Einladungstext & Flyer kann gerne geteilt und weitergeleitet werden.