- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Goethe Gesellschaft
- Ort
-
Literaturmuseum Romantikerhaus
Unterm Markt 12a
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Es referiert
- Dr. Jules Kielmann
- Kontakt
-
Prof. Dr. Alice Staskova
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
„Kennst Du des hohen Nordens innre Seele“ – Imaginationen des Nordischen, Kulturtransfer und weibliche Autorschaft im Werk Amalie von Helvig
Veranstaltungseckdaten
Die Schriftstellerin Amalie von Helvig, geb. von Imhoff (1776–1831), galt in Deutschland lange Zeit als Paradebeispiel jenes „weiblichen“ Dilettantismus, den Goethe und Schiller ihren Zeitgenossinnen einst diagnostizierten. In Schweden hingegen war sie zunächst als „große deutsche Poetin“ bekannt, ehe sie als Muse E. G. Geijers und zentrale Gestalt des romantischen Uppsala-Salons Malla Silfverstolpes auf ihre Rolle als Literaturvermittlerin und Übersetzerin reduziert wurde. Heute ist Helvig in der Literaturwissenschaft beider Länder vorwiegend für ihre Übersetzung von Esaias Tegnérs Frithiofs saga bekannt. Helvigs eigenes literarisches Werk, das von der Mobilität der Autorin sowie den Umbrüchen ihrer Schaffenszeit geprägt ist, bietet hingegen ein vielseitiges Material zur Untersuchung der Bedeutung von Geschlecht, Nationalität und Netzwerkkontakten für Schriftstellerinnen um 1800 sowie ihre Positionierung in unterschiedlichen Diskursen. In ihren Rollen als Autorin in unterschiedlichen Genres, Literaturagentin, Rezensentin, Übersetzerin und Kulturvermittlerin zwischen Deutschland und Schweden trug Helvig aktiv zu Prozessen der Nationenbildung bei. Ihrer Rolle als schreibende Frau und den Voraussetzungen und Erwartungen, die mit ihrem Geschlecht verknüpft waren, war sie sich dabei durchaus bewusst. Anhand von Textbeispielen aus Helvigs Werk sowie Briefen und Rezensionszeugnissen zeichnet der Vortrag die komplexen Wechselwirkungen zeitgenössischer Vorstellungen von Geschlecht, Nation und Autorschaft nach.
Weitere Informationen zur Goethe-Gesellschaft und dem aktuellen Veranstaltungsprogamm finden Sie hier: Goethe-Gesellschaft e.V.