AVarE - Korpus

Akustische Variabilität bei jungen Eltern
Information

Das AVarE-Korpus umfasst akustische Aufnahmen (kind- und erwachsenengerichtete Sprache) von 71 deutschen und schwedischen Müttern und Vätern zu vier Zeitpunkten vor Geburt und innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes.

Das Korpus wurde im Rahmen des DFG-Projekts " Akustisch-phonetische Variabilität in kind- und erwachsenen-gerichteter Sprache bei Eltern während der frühkindlichen Erziehung" WE 5757/1, Laufzeit April 2016 bis September 2019).

Aufnahmen

Vater und Baby schauen ein Buch an

Foto: Anne Siepchen
  • Sprecher*innen: deutsche und schwedische Mütter und Väter 
  • Schwedische Daten: 15 Mütter, 21 Väter (6 mit Elternzeit, 15 Väter (ohne Elternzeit)
  • Deutsche Daten: 15 Mütter, 20 Väter (9 mit Elternzeit, 11 ohne Elternzeit)
  • 4 Aufnahmezeitpunkte: 1) ca. 4 Wochen vor Geburt des Kindes, 2) 6 Monate danach, 3) 9 Monate danach, 4) 12 Monate danach
  • Sprachregister: Kind- und erwachsenengerichtete Sprache

Die Metadaten umfassen biologisches Geschlecht, Alter, Aufnahmezeitpunkt (Alter des Kindes in Monaten), Register (IDS-ADS), selbsteingeschätzte Femininitäts- und Maskulinitätswerte (auf einer 7 stufige Skala)

Sprachmaterial

Bilder zur Erhebung von Sprachdaten

Foto: Melanie Weirich

Lesedaten

  • verschiedene Texte aus Astrid Lindgrens "Wir Kinder aus Büllerbü"

Sponansprachliche Bildbeschreibungen

  •  15 verschiedene Bilder mit wiederkehrenden Motiven als Trägerwörter (Katze, Wasser, Buch, Kuchen, Biene, Tiger,...)

Kontakt – Zugang zum Korpus

Die deutschen Aufnahmen (Lesesprache) sind segmentiert und annotiert, einzelne Wörter und Laute sind in der Datenbank suchbar. Die deutschen Bildbeschreibungen und die schwedischen Daten sind noch nicht in der Datenbank, ein Zugang für Forschungszwecke kann aber erfragt werden.

Wenn Sie Zugang zu den Daten des AVarE-Korpus haben möchten, melden Sie sich bitte bei Melanie Weirich (melanie.weirich@uni-jena.de).