Max Emunds
							Max Emunds						
											
						Lehrstuhl Neuere und Neueste deutsche Literatur
					
													 
								
													Frommannsches Anwesen, Raum E031, Fernowflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
													
											Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
- 
					Lebenslauf- 2017 – 2021 Bachelorstudium der Germanistik/Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2021 – 2024 Masterstudium „Literatur – Kunst – Kultur“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2024 – 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jenaer Zentrum für Romantikforschung                     (Gründungsphase)
- Seit April 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
 
- 2017 – 2021 Bachelorstudium der Germanistik/Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 
					Dissertationsprojekt- Ent- und Begrenzung des Ästhetischen. Der ‚Typus‘ in Georg Lukács Theorie des Realismus (Arbeitstitel).
 
- Ent- und Begrenzung des Ästhetischen. Der ‚Typus‘ in Georg Lukács Theorie des Realismus (Arbeitstitel).
- 
					Publikationen„Wer wagt das zu sagen?“ Widersprüche der Erinnerung in Ingeborg Bachmanns Erzählung Unter Mördern und Irren. In: Debattieren, Opponieren, Protestieren. Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens. Hg. von ThemaTalkers (Lara Berlage, Julian Engelken, Peter Ernst, Jan Hensellek, Lara Herford, Louis Hypius, Sargis Poghosyan, Angelina Schellin, Susanne Sophie Schmalwieser & Ingo H. Warnke), OpenAccess U Bremen 2024. S. 136–144 LinkExterner Link 
- 
					Vorträge- „»Wer wagt das zu sagen?« Widersprüche der Erinnerung in Ingeborg Bachmanns Erzählung ‚Unter Mördern und Irren‘.“ Vortrag gehalten bei der Internationalen Studierendenkonferenz Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens.          05.–06. Mai 2023 (online).
- „Das ‚übergreifende Moment‘. Georg Lukács Entwurf einer marxistischen Literaturtheorie Anfang der 30er Jahre.“ Vortrag gehalten beim 3. Forum Literaturtheorie, 01. Dezember 2023 (online).
 
- „»Wer wagt das zu sagen?« Widersprüche der Erinnerung in Ingeborg Bachmanns Erzählung ‚Unter Mördern und Irren‘.“ Vortrag gehalten bei der Internationalen Studierendenkonferenz Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens.          05.–06. Mai 2023 (online).