Maxim Braun

07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
-
Vita
seit 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsforschungsgruppe „Kulturtechnik Imagination“ von Dr. Adriana Markantonatos am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Teil der Exzellenzcluster-Initiative "Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining")2023-2024
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Klassik Stiftung Weimar (Projekt Goethe Live 3D / Querschnittsdirektion für Digitale Transformation und Innovationsmanagement)2023
Wissenschaftlicher Assistent (Tutor) an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena2022-2023
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Prof. Dr. Nina Birkner2016-2024
Studium der Germanistik, Philosophie sowie Allgemeiner und Vergleichender Literatur- , Kunst- und Kulturwissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Katholieke Universiteit Leuven und der Friedrich-Schiller-Universität Jena -
Forschungsschwerpunkte
- Europäische Märchensammlungen des 18. & 19. Jahrhunderts
- Märchenhafte Imagination im Mit- und Gegeneinander von Bild & Text
- Literarische Raumkonfigurationen und Liminalität
- Fremdheit und Entfremdung als literarische Motive
- Verdrängte weibliche Literaturgeschichte
-
Vorträge
Anstehend:
The Fairy-Tale in the European Visual Imaginary: Examining Lilian Lancaster's Figurative Cartography, im Rahmen von: Europe through the Arts. Entangled histories of culture and identity(ies) - XVI Annual Conference of the Research Network on the History of Idea of Europe, Universidade da Coruña, 17-18 Juli 2025
Vom steinernen Gefängnis zum verführerischen Festmahl: Intermediale Perspektiven auf das Hexenhaus in Märchenpublikationen des 19. Jahrhunderts, im Rahmen von: Visuelle Chiffren in Bildender Kunst, Literatur, Film und anderen Medien, Workshop des Teilprojekts Visuelle Chiffren von Heimat des DFG-Sonderforschungsbereichs Heimat(en) an der Universität Heidelberg, 13-14 November 2025
-
Studentische Abschlussarbeiten
- 2024. Masterarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Wahrheiten, die sich nicht gerne ohne Schleier zeigen“ – Integration von Wunderbarem und Wirklichkeit in deutschsprachigen Märchensammlungen des 18. Jahrhunderts. (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Matuschek)
- 2021. Bachelorarbeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Die ambivalenten Funktionen von Grenzen und deren Beitrag zu Entfremdungsprozessen im Werk von Marlen Haushofer. (Betreuer: Prof. Dr. Julian Schröter)
Die Arbeit wurde der Seite marlenhaushofer.chExterner Link zur Verfügung gestellt und kann online gelesen werden: ...Externer Link