Dr. Jasmin Köhler

07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
-
Wissenschaftliche Biografie
Seit 10/2024: Wiss. Mitarbeiterin (Postdoc) in der Junior Research Group "Kulturtechnik Imagination", Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Exzellenzcluster "Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining"
04/2024–09/2024: Gastdozentur am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin für das Fachgebiet "Neuere deutsche Literatur"
2018–2024: Promotion in Neuerer deutscher Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin im PhD-Net "Das Wissen der Literatur" mit dem Projekt "Das Kannibalische. Eine Figur des Wissens vom Eigenen und Anderen um 1920" (summa cum laude)
10/2023–03/2024: Wiss. Mitarbeiterin in Vertretung am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrike Vedder, Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart / Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung
10/2021–09/2022: Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
08/2019–02/2020: Visiting Scholar am Department of German der University of California, Berkeley
04/2015–09/2016: Stud. Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Sigrid Weigel
2008–2017: Studium der Soziologie, Gender Studies und Deutschen Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin, 2013: Bachelor of Arts, 2017: Master of Arts
-
Forschungsschwerpunkte
Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft
Environmental Humanities
Körperordnungen in der Literatur
Gender Studies, Food Studies, Dis/ability Studies, Postcolonial Studies, Literatur- und Wissensgeschichte des Kannibalismus
Taxonomische Literatur (18. Jhd. bis zur Gegenwart)
Social Imagining und Klassifikation
-
Mitgliedschaften
Seit 2024: Mitglied der interdisziplinären Junior Research Group "Kulturtechnik Imagination", Teil des Clusters of Excellence "Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining" der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Förderphase I: 2026–2032)
Seit 2019: Assoziiertes Mitglied am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)Externer Link der Humboldt-Universität zu Berlin
2018–2024: Mitglied des binationalen PhD-Nets "Das Wissen der Literatur / The Knowledge of Literature" (HU Berlin, Cornell, UC Berkeley, Harvard, Yale, NYU, Princeton)
-
Lehrveranstaltungen
SE: "Thomas Mann. Kleine Texte" (4 SWS, SoSe 2024, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
SE: "Körpertechniken der Science-Fiction-Literatur. Reproduktion und Dis/ability" (2 SWS, SoSe 2024, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
SE: "Zoopoetik, Text und Taxonomie"Externer Link (2 SWS, WS 2023/24, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
SE: "Kannibalismus als Fiktion. Anthropophagieerzählungen der Moderne" (2 SWS, SoSe 2022, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
SE: "Tiere im Text. Einführung in die Literary Animal Studies" (2 SWS, WS 2021/22, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
-
Workshops und Konferenzen
Figures, Types, and Images of the Social in the 19th and 20th Century: Practices of Social Imagining in the History of Knowledge and the Sciences, interdisziplinärer Workshop an der Universität Erfurt, 20–21.11.2025 (Co-Organisation)
Die gute Mahlzeit. Gender und Ernährung transdisziplinärExterner Link, interdisziplinäre Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 11.–12.11.2022 (Co-Organisation)
Diverse Families: Parenthood and Family beyond Heteronormativity and Gender BinaryExterner Link, internationale Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin, 07.–08.10.2021 (Co-Organisation)
-
Zukünftige Vorträge (2025/26)
Kadaver im Fluss. Idyllische Gewässererzählung bei Wilhelm Raabe und Thomas Mann → Tagung der Internationalen Raabe-Gesellschaft "Wilhelm Raabes Erzählen: Inszenierung – Dialogizität – Perspektivierung" (13.–14.09.2025), Technische Universität Braunschweig.
Georg Forsters literarische Foodscape des Südpazifiks. Zur Verflechtung von ökologischen und kolonialen Perspektiven auf die fremde Landschaft → Junges Forum der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) zum Thema "Verflechtungsgeschichten. Interkulturelle Ökologien der Literatur" (09.–10.10.2025), Europa-Universität Flensburg.
Starving Cook. Hunger, Malnutricion, Sickness, and Disgust aboard the "Resolution" → International Conference "Exploring Bodies and Corporeality in Travel Writing" (25.–26.11.2025), Universität Koblenz.
Fehldiagnose und "blöder Blick" in Hedwig Dohms Künstlerinnennovelle "Agonie" → Internationale Tagung "Hedwig Dohm. Literatur – Theorie – Aktivismus am Fin de Siècle" (18.–20.12.2025), Ludwig-Maximilians-Universität München.
The Poetics of a "Dis/ability to See" in E.T.A. Hoffmannʼs "Des Vetters Eckfester" → Interdisciplinary Conference "Hoffmann 250: E.T.A. Hoffmann and Other Bodies" (16.–17.07.2026), University of Oxford.
-
Monografie
Das Kannibalische. Eine liminale Alteritätsfigur um 1920 (= Studien zur Kulturpoetik, Bd. 30). Würzburg: Königshausen & Neumann 2025. [OPEN ACCESS]Externer Link
-
Aufsätze
Wolkengedächtnis. Luke Howards Wolken-Taxonomie und ihr Nachleben. In: Variations 28 – Environment, Science, Memory, 2026. [peer reviewed] (in preparation)
Observing Nature from Oneʼs Bed. Chronic Illness in Elisabeth Tova Baileyʼs Autopathography "The Sound of a Wild Snail Eating". In: Jahrbuch für internationale Germanistik. Themenheft: Disability in 20th and 21st Century Literature, spring 2026. [double-blind peer reviewed] (in preparation)
Der Fall Fritz Haarmann. Vampirisches, Kannibalisches und Werwölfisches in der medialen Verhandlung 1924/25. In: Hans Brittnacher / Clemens Ruthner (Hg.): Vampire als Schwellen- und Krisenfiguren. Fallstudien zur deutschen Literatur und Kultur (= Identifizierungen / Identifications, Bd. 11). Würzburg: Königshausen & Neumann 2026. (in preparation)
Imaginings of Pacific Foodscapes in Georg Forsterʼs "Voyage Round the World". In: Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft / Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies, Schwerpunkt: Pazifik-Imaginationen / Pacific Imaginings, 18 (2025), S. 123–143. [peer reviewed] (forthcoming)
Satire in Zeugenschaft der Märzkämpfe 1919 in Berlin-Lichtenberg. "Kannibalisches" von Linke Poot. In: Peter von Möllendorff / Daniel Wendt (Hg.): Aggressive Ästhetik – ästhetische Aggression: Probleme des Satirischen (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature). Berlin/Boston: De Gruyter 2025. (forthcoming)
Neomalthusianismus im Diskursroman der Weimarer Republik. Zu ungewollter Schwangerschaft in Irmgard Keuns "Gilgi, eine von uns". In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Schwerpunkt: Antinatalismus und Selektion, 1 (2025). S. 27–41. [double-blind peer reviewed] [LINK]Externer Link
Was dem "Hungerkünstler" fehlt. Franz Kafkas "[Menschenfresser]"-Fragment. In: Zeitschrift für Germanistik, Freies Heft, 35/1 (2025), S. 62–72. [LINK]Externer Link
Bauschans Blutung. Tierische Pathografie in Thomas Manns "Herr und Hund". In: Thomas Mann Jahrbuch 2021, Bd. 34, Schwerpunkt: Thomas Mann und die Krisen der Moderne, hg. v. Katrin Bedenig / Hans Wißkirchen. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2021, S. 87–102. [peer reviewed] [PDF]pdf, 10 mb
Die schöne Leiche in Serie. Arthur Schnitzlers "Die Nächste" [1899]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, 40 (2021), S. 39–53. [peer reviewed] [LINK]Externer Link
-
Miszellen
Nach dem Krieg. Kannibalische Literatur um 1920. In: LiB Blog, Literaturwissenschaft in Berlin, 30.07.2025. [LINK]Externer Link
Unendlicher Wirrwarr. Taxonomischer Ordnungswahn in Oskar Panizzas "Aus dem Tagebuch eines Hundes". In: Reihe "Letzte Sätze" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, KWI-Blog, 24.02.2025. [LINK]Externer Link
-
Rezensionen
Review of: Samuel Frederick. The Redemption of Things: Collecting and Dispersal in German Realism and Modernism. Cornell University Press, 2021. In: The German Quarterly, 97.1, winter 2024, S. 121–124. [LINK]Externer Link
Rezension zu: Jan Bürger, Petra Gehring (Hg.): Feminismus zwischen zwei Kriegen. Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. 14, H. 4 (2020). In: Zeitschrift für Germanistik, 31/3 (2021), S. 617–620. [LINK]Externer Link