Nicola Groß, M.A.
-
Vita
Nicola Groß
Foto: Nicola Groß- *1991 in Bad Honnef
- 2012 – 2017 B.A. Kunstgeschichte und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
- 2018 – 2021 M.A. Kunstgeschichte, Kunsthistorisches Institut, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
Titel der Abschlussarbeit:
"Utimut. Der Umgang des Dänischen Nationalmuseums mit kolonialem Sammlungsgut am Beispiel des grönländischen Rückführungsprojektes (1982–2001) und im Kontext aktueller musealer Dekolonisierungs-Debatten" - 2020 Auslandssemester an der Aarhus Universitet, Dänemark, Kursabschluss „Scandinavia in the World“ MA History International and Global History
- Seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik
- 2023/2024/2025 Forschungsaufenthalte in Finnland, Norwegen und Schweden (Sápmi)
-
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte und Praxis des Sammelns in der Kolonialzeit in ethnologischen Museen
- (sámische) Provenienzforschung
- Restitutionspraktiken und Dekolonialisierungsprozesse in Museen Europas
- Museumsstudien
-
Publikationen
AUFSÄTZE
Ambivalentes Erbe: Die Mechanismen der Menschenschauen aus der Perspektive sámischer Akteure, in: Arnisa Halili, Olga Juutistenaho, Beate Piela, Martín Cornejo Presbítero, Annika Sellmann, Martha Ingund Wegewitz (Hg.): Bodies in, als, von, mit, und ‚Identität und Erbe’, Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs »Identität und Erbe«, Band VII, [geplante Veröffentlichung 2025].
„Brücken bauen. Der dänisch-grönländische Utimut-Prozess (1982-2001) als Erfolgsbeispiel bilateraler Restitutionsbestrebungen“, in: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung & Sammlungsgeschichte | Journal for Provenance Research and the History of Collection (2022), [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/transfer/article/view/91528].
HERAUSGEBERSCHAFT
WITH/OUT IDENTITY. Zur Frage von Identitätskonstruktionen in Raum, Erbe und Communities, 7. Jahrestagung des Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“, Bauhaus-Universität Weimar, Mitverfasserin und Mitherausgeberin der Publikation [Erscheinung August 2024]VORTRÄGE
Ein Erbe kolonialer Ambivalenzen: Was macht den Unrechtskontext sámischen Kulturerbes in deutschen Museumssammlungen aus?, Herbsttreffen des Arbeitskreises Provenienzforschung e. V. 2025 “Provenienzforschung und Restitution – transdisziplinär gedacht”, Bonn 08.-10.09.2025.MODERATION
Moderation Vorlesung von Sharon MacDonald Identität, Erbe und das Humboldt-Forum, Berlin 23.04.2024.