
-
Masterarbeiten
Kira Kellmann: Hervorragende Momente des Sehens. Scharnierfiguren prozessualer Visualität in Reliefs der Toskana des 14. und 15. Jahrhunderts, 2024 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Laila Poley: Ein Einhorn und das Bild der reinen Jungfrau - zwischen Empowerment und Unterdrückung, 2024 (PD Dr. Johannes Rößler).
Selina Kusche: „Grassi’s Feenhand zauberte Panedonia“. Eine Untersuchung des Gemäldezyklus von Joseph Grassi zum Romanversuch „Panedone“ des Herzogs August von Sachsen-Gotha-Altenburg, 2024 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Carina Bergmann: Netsuke und ihre Rezeption im Japonismus, 2023 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Justus Hierlmeier: „Francesco Hayez, der große Patriot? Zur Uneindeutigkeit der Werke eines ‚Großmeisters‘ der italienischen Romantik“, 2022 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Emilia Paula Benkert: „Frauengestalten des Wassers in der Kunst um 1900. Mythos, Aberglaube und Märchen in Werken von Arnold Böcklin und Gustav Klimt“, 2021 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Robert Schwieder: „Im Angesicht von Licht und Schatten. Zur Darstellung des Sehens in der Helldunkelmalerei des Barocks“, 2021 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Christin Neubauer: „German Pre-Raphaelitism. Pre-Raphaelite Receptions in the Work of Heinrich Vogeler“, 2020 (Prof. Dr. Johannes Grave).
-
Bachelorarbeiten
Pia Jenna Kestner: Die Ruine als locus melancholicus? Caspar David Friedrichs Gemälde „Der Träumer“, 2024 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Anna-Theressa Zaiser: „Das Verhältnis von Bild und Zeit in der Kunstvermittlung aus einer kunsthistorischen Perspektive am Beispiel der Ausstellung zu Pierre Bonnard am Tate Modern Museum (2019)“, 2023 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Laura Burges: „Eine Heilige zwischen religiöser Kontemplation und irdischer Sündhaftigkeit – Darstellungen der Maria Magdalena im italienischen Barock“, 2022 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Wanda Sue Warning: „Monomanenbildnisse? Zur Gattungsfrage von Théodore Géricaults ‚Monomanen‘“, 2021 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Laila Mariella Poley: „Fortleben und Transformation christlicher Ikonographie in Werken Philipp Otto Runges“, 2020 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Franziska Schaden: „Zwischen maximaler Sicht- und Unsichtbarkeit: Die Darstellung des weiblichen Geschlechts als Paradoxon. Gustave Courbets L’origine du monde (1866)“, 2020 (Prof. Dr. Johannes Grave).
Sven Thor: „Sascha Schneider, ‚Hypnose‘. Zur visuellen Kultur okkulter Praktiken um 1900“, 2020 (Prof. Dr. Johannes Grave).