Caspar David Friedrich: Äußerungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemählden von größtentheils noch lebenden und unlängst verstorbenen Künstlern, S. 72 (Ausschnitt)

Editionsprojekt "Schriften Caspar David Friedrichs und seines Dresdner Umfelds"

Kritische und kommentierte Edition der Schriften und Briefe Caspar David Friedrichs sowie seines Umfelds (Ramdohr-Streit und O. A. Rühle von Lilienstern)
Caspar David Friedrich: Äußerungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemählden von größtentheils noch lebenden und unlängst verstorbenen Künstlern, S. 72 (Ausschnitt)
Foto: Andreas Diesend (© Kupferstich-Kabinett, SKD)

Editionsprojekt "Schriften Caspar David Friedrichs und seines Dresdner Umfelds"

Projektleitung: Prof. Dr. Johannes GraveExterner Link

Projektmitarbeiter: PD Dr. Johannes RößlerExterner Link

Kooperationspartnerin und Mitherausgeberin Band 1: Dr. Petra Kuhlmann-HodickExterner Link (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-KabinettExterner Link)

Laufzeit: 2020–2027

Die kommentierte Ausgabe soll eine verlässliche Grundlage für die Neubewertung der schriftlichen Zeugnisse des Künstlers bieten. Der 2024 erschienene Band 1 enthält erstmals sämtliche überlieferte Briefe und Schriften des Künstlers in einem Buch. Der geplante zweite Band widmet sich Texten aus Friedrichs Dresdner Umfeld, insbesondere der im Jahr 1809 geführten Kontroverse um das Kreuz im Gebirge (Tetschener Altar).

Band 1 (erschienen im Oktober 2024):
Caspar David Friedrich: Sämtliche Briefe und Schriften, herausgegeben von Johannes Grave, Petra Kuhlmann-Hodick und Johannes Rößler, kommentiert von Johannes Rößler und Johannes Grave, München: C.H. Beck 2024, 830 Seiten.

Der Band enthält

  • alle bekannten Texte Friedrichs in historisch-kritischer Edition: Briefe, Gedichte, Aphorismen, Prosaarbeiten und kunsttheoretische Aussagen. Grundlage bilden die originalen Textträger, sofern sie zugänglich sind, bzw. die zuverlässigsten Textzeugen. Die Wiedergabe der Manuskripte erfolgt nach der originalen Schreibung und Interpunktion sowie unter Einbeziehung aller überlieferten Varianten und durch den Verfasser veranlassten Änderungen.

  • einen ausführlichen Kommentar mit möglichst weitgehender Identifizierung der erwähnten Personen, Orte und Kunstwerke, der Provenienzen, der ideen- und kulturgeschichtlichen Kontexte sowie dem Nachweis von Zitaten oder intertextuellen Bezügen. Dies gilt besonders für die Äußerungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemählden von größtentheils noch lebenden und unlängst verstorbenen Künstlern mit ihren vielen anonymisierten Kurzbesprechungen von Gemälden der Zeitgenossen Friedrichs.

  • die Überlieferungs-, Editions- und Rezeptionsgeschichte von Friedrichs Texten.

  • die Berücksichtigung von weiterem, bisher unbekanntem Archivgut im Kommentar.

  • die Einbeziehung von Materialanalysen des von Friedrich genutzten Papiers und der Tinten, die von Prof. Dr. Oliver Hahn (Bundesamt für Materialforschung), Carsten Wintermann (Klassik Stiftung Weimar) und Johanna Ziegler (Kupferstich-Kabinett der Staatliche Kunstsammlungen Dresden) im Rahmen der Edition durchgeführt worden sind.

  • Übersichten, Synopsen und Register im Anhang, die die Erschließung der Texte und des Kommentars erleichtern.

Rezensionen:
Badische Neueste Nachrichten, 23.10.2024. – Dresdner Neueste Nachrichten, 12.10.2024. – Gestern / Romantik / Heute Forum für Wissenschaft und Kultur,Externer Link 3.3.2025 (Ludwig Stockinger). – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 164, 18.7.2025, S. 12 (Stefan Trinks). – KunstchronikExterner Link 78 (2025), S. 530–539 (Regine Prange). – Marginalien 225 (2025), Heft 1, S. 106-108 (Peter Arlt). – Online Merker. Die internationale Kulturplattform, 18.1.2025 (Renate Wagner). – Ostthüringer Zeitung, 12.10.2025 (Ulrike Merkel).

Band 2 in Vorbereitung:
Caspar David Friedrich. Schriften aus dem Dresdner Umfeld, herausgegeben von Johannes Grave und Johannes Rößler, in Vorbereitung: München: C.H. Beck.

In Ergänzung der Sämtlichen Briefe und Schriften wird seit Herbst 2024 eine ebenfalls ausführlich kommentierte Ausgabe all jener Texte vorbereitet, die im sog. Ramdohr-Streit um Caspar David Friedrichs Tetschener Altar in den Jahren 1809 und 1810 veröffentlicht worden sind. Die aufgeregte Debatte um das Ölgemälde Friedrichs, das von Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr in einem ausführlichen Beitrag scharf kritisiert wurde, formte nicht nur Friedrichs Selbstverständnis in entscheidender Weise, sondern auch das Bild, das sich die Zeitgenossen vom Künstler machten. In diesem Rahmen wird auch der Traktat Gelegentliche Gedanken über das Wesen der Kunst in Bezug auf die Landschaftsmalerei von Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern zugänglich gemacht.

 

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Caspar David Friedrich: Sämtliche Briefe und SchriftenExterner Link, hg. von Johannes Grave, Petra Kuhlmann-Hodick und Johannes Rößler, München 2024.

Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in WeimarExterner Link (Kat. zur Ausst. im Schiller-Museum, Weimar, 22.11.2024–2.3.2025), hg. von Annette Ludwig, Christoph Orth, Katharina Krügel, Johannes Grave und Johannes Rößler, Berlin 2024.