Master Neuere Geschichte
Der Masterstudiengang "Neuere Geschichte" zeichnet sich in erster Linie durch seine Wahlfreiheit aus!
Hier können Sie Ihren individuellen Interessen nachgehen und eigene Schwerpunkte setzen, die im Bereich der Frühen Neuzeit, des 19. und 20. Jahrhunderts oder der Zeitgeschichte liegen. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich auf Regionen zu konzentrieren und die Geschichte Osteuropas, Westeuropas oder die Landes- bzw. Regionalgeschichte intensiv zu studieren. Überdies können Sie sich für eine thematische Vertiefung entscheiden, etwa für die Geschichte in Medien und Öffentlichkeit.
Während die Modularisierung des Studiums oftmals zu einer Überregulierung der Studieninhalte geführt hat, bietet Ihnen das Masterstudium "Neuere Geschichte" in Jena alle Freiheiten, sich Ihr Geschichtsstudium individuell zusammenzustellen und Ihren besonderen Neigungen und Interessen nachzugehen. Die zahlreichen Professuren des Jenaer Historischen Instituts sowie die dichte Landschaft von Archiven und Forschungsinstituten in der Region bieten dafür hervorragende Möglichkeiten.
Wie sieht mein Masterstudium in Geschichte aus? Wie läuft das Studium konkret ab?
Der genaue Ablauf Ihres Geschichtsstudiums lässt Ihnen viel Spielraum. Zum Kern des Studiums gehören drei Vorlesungen (mehr sind selbstverständlich möglich), Hauptseminare zur Frühen Neuzeit, zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert bzw. zur Zeitgeschichte und mindestens zwei Übungen, in denen Sie sich mit methodischen oder theoretischen Grundfragen des Faches befassen. Im individuellen Vertiefungsbereich können Sie sich innerhalb der Geschichtswissenschaft weiter spezialisieren oder Module aus benachbarten Fächern wählen, um so ihre interdisziplinären Fähigkeiten zu stärken. Zudem ist es möglich, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen oder ein Praktikum zu absolvieren. Am Ende des Studiums wählen Sie in Absprache mit einer von Ihnen gewählten Betreuerin bzw. einem Betreuer ein Thema für Ihre Masterarbeit und belegen im entsprechenden Arbeitsgebiet Forschungskolloquien.
Weitere Informationen zum Aufbau und Ablauf des Studiums, den Modulen und Prüfungen finden Sie in der Studienordnung und im Modulkatalog im Downloadbereich am Ende dieser Seite.
Welche Möglichkeiten bietet Jena nach einem Master-Geschichtsstudium?
Der Master "Neuere Geschichte" bietet Ihnen die beruflichen Perspektiven eines geisteswissenschaftlichen Studiums. Anders als die Fächer Jura oder Medizin leitet Sie das Geschichtsstudium nicht in ein relativ eng abgestecktes berufliches Tätigkeitsfeld. Vielmehr werden Sie im Studium der Neueren Geschichte methodisch im eigenständigen Arbeiten geschult und Ihr kritisches Denken systematisch gefördert. Diese Qualifikationen eröffnen nicht nur die klassischen Arbeitsfelder von Historikerinnen und Historikern, also Museen, Archive, Bibliotheken und die wissenschaftliche Forschung, sondern auch berufliche Chancen in der freien Wirtschaft.
Wenn Sie nach Ihrem Masterstudium eine Doktorarbeit anstreben, bietet Ihnen die forschungsstarke Universität Jena ein weltoffenes Umfeld mit exzellenten Arbeitsbedingungen. Die zahlreichen internationalen Beziehungen des Instituts eröffnen vielfältige Chancen. Beispielsweise führen das Imre Kertész Kolleg - Europas Osten im 20. Jahrhundert: Historische Erfahrungen im Vergleich oder das Jena Center - Geschichte des 20. Jahrhunderts international renommierte Gastwissenschaftler nach Jena, die hier ihre neuesten Forschungen vorstellen und zu aktuellen Fragen der Geschichtswissenschaft Stellung beziehen.
Was sollte ich für ein Masterstudium "Neuere Geschichte" mitbringen?
Zugangsvoraussetzung für ein Masterstudium ist ein erster einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der mindestens die Note "gut" haben sollte. Ein Geschichtsstudium erfordert außerdem Sprachkenntnisse, um Quellen lesen und die internationale Forschung reflektieren zu können. Deshalb müssen Sie Kenntnisse in Englisch und einer zweiten modernen Fremdsprache nachweisen.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt online im Master-Service Zentrum
- 15. September für Bewerbungen zum Wintersemester
(für ausländische Studienbewerber gilt der 15. Juli) - 1. Dezember bis 15. Januar für Bewerbungen zum Sommersemester
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Motivationsschreiben (zwei Seiten, max. 5000 Zeichen)
- Nachweis des akademischen Abschlusses und detaillierte Dokumentation der erbrachten Studienleistungen, möglichst mit Semesterwochenstundenzahl und ECTS-Credits. Sollte das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegen, genügt eine vom zuständigen Prüfungsamt ausgestellte Übersicht über bereits absolvierte und benotete Module.
- Nachweis der Kenntnisse des Englischen und einer zweiten modernen Fremdsprache
- tabellarischer Lebenslauf
- ggf. Nachweis über wissenschaftliche Leistungen
- ggf. Nachweis über eine nach dem Abschluss ausgeübte Berufstätigkeit

siehe Webseite
