Subalpinisches Parlament, Abgeordnetenhaus, 1848-1865 Palazzo Carignano, Turin

Prof. Dr. Thomas Kroll

Westeuropäische Geschichte
Subalpinisches Parlament, Abgeordnetenhaus, 1848-1865 Palazzo Carignano, Turin
Foto: H. Kroll
Thomas Kroll, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Professur Westeuropäische Geschichte
Thomas Kroll
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 110
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
siehe Webseite
Information

Sprechzeit im WS 24/25 

Donnerstag: 12:15 - 13:00 Uhr

  • Vita
    •  Jahrgang 1965

    • 1986-1992 Studium der Geschichte, Sozialwissenschaft und ev. Theologie an den Universitäten Bielefeld, Köln, Florenz und Düsseldorf

    • 1992 Magister Artium an der Universität zu Köln

    • 1992-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe

    • 1997 Promotion an der Universität Düsseldorf bei Prof. Dr. Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit über den toskanischen Adelsliberalismus im Risorgimento

    • 1998-2001 Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom

    • 2001 Habilitationsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Paris

    • 2001-2003 Lise Meitner-Forschungsstipendiat des österreichischen Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Salzburg

    • 2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Gießen im Rahmen des DFG-Projekts "Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefe von Werner Sombart (1863-1941)"

    • 2005 Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Schrift "Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa 1945-1956). Eine vergleichende politische Glaubensgeschichte"

    • Februar 2006 Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    • 2006/2007 Membership, School of Historical Studies, Institute for Advanced Study, Princeton

    • Seit April 2007 Professor für Westeuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • April 2007 Wahl zum Mitglied des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte

    • April 2009 Wahl zum Mitglied der Historischen Kommission für die Toskana (Deputazione di Storia Patria per la Toscana)

    • seit 2010 Mitglied der Leitung/Board des europäischen Forschungsnetzwerks Encounters of European Elites in the 19th Century (EECE)

    • WS 2012/2013 Gastvorlesung an der Universität Rom (LUMSA)

    • seit 2018 Redakteur und Mitherausgeber des "Archivs für Sozialgeschichte"

    • seit 2020 Vorsitzender der Deutschen SektionExterner Link des Instituts für die Geschichte des Risorgimento in Rom (Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano)
  • Forschung

    Vergleichende politische Sozial- und Ideengeschichte West- und Südeuropas vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

    • Historische Revolutionsforschung (1830 und 1848)
    • Historiographie- und Wissenschaftsgeschichte
    • Sozial- und Ideengeschichte der europäischen Arbeiterbewegung (Sozialismus und Kommunismus)
    • Geschichte des Risorgimento
    • Sozialgeschichte der Eliten
    • Intellektuellenforschung
  • Publikationen

    Monographien

    • Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa. Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945-1956), Köln 2007, 778 S. (Industrielle Welt, Band 71) (2. Auflage 2009).
    • Die Revolte des Patriziats. Der toskanische Adelsliberalismus im Risorgimento, Tübingen 1999 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Bd. 90).
    • La rivolta del patriziato. Il liberalismo della nobiltà nella Toscana del Risorgimento, Prefazione di Simonetta Soldani, Traduzione di Loredana Melissari, Firenze 2005 (Biblioteca Storica Toscana Bd. 47).

    Edition

    • Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte: Herrschaft, Max Weber Gesamtausgabe, Abteilung I, Band 22-4, hg. von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll, Tübingen 2005.
    • Italienische Übersetzung: Max Weber, Economia e società. Dominio, a cura di Edith Hanke in collaborazione con Thomas Kroll, Edizione italiana a cura di Massimo Palma, Roma 2012.
    • Studienausgabe Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte: Herrschaft, Max Weber Gesamtausgabe, Abteilung I, Band 22-4, hg. von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll, Tübingen 2009.
    • Werner Sombart, Briefe eines Intellektuellen 1886-1937, hrsg. von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger, Berlin 2019.

    Sammelbände

    • (Hg.) zusammen mit Peter Kofler und Siegfried Seifert, Anna Amalia und die Italienbeziehungen im klassischen Weimar, Bozen 2010.
    • (Hg.) zusammen mit Hendrik Ehrhardt, Energie in der modernen Gesellschaft. Zeithistorische Perspektiven, Göttingen 2012.
    • (Hg.) zusammen mit Tilman Reitz, Intellektuelle in der Bundersepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen 2013.
    • (Hg.) zusammen mit Frank Jung, Italien in Europa. Die Zirkulation der Ideen im Zeitalter der Aufklärung, Paderborn 2014.
    • (Hg.) zusammen mit Bettina Severin-Barboutie (Hg.), Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt a.M 2021.

    Reihen und Zeitschriften

    • Collana di storia delle élite europee del XIX secolo, Soveria Mannelii: Rubettino (hg. zusammen mit Andrea Ciampani, Jan De Mayer, Giovanni Orsina, Bogdan Szlachta und Rita Tolomeo)
    • Italien in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, hrsg. von Günther Heydemann, Christian Jansen und Thomas Kroll
    • Demokratie praktizieren. Arenen, Prozesse und Umbrüche politischer Partizipation in Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert (Archiv für Sozialgeschichte, 58, 2018), hrsg. von Beatrix Bouvier/Kirsten Heinsohn/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
    • Die Welt verändern. Revolutionen in der Geschichte (Archiv für Sozialgeschichte, 59, 2019), hrsg. von Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/ Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
    • "Hoch die internationale...?" Praktiken und Ideen der Solidarität (Archiv für Sozialgeschichte, 60, 2020), hrsg. von Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
    • Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Archiv für Sozialgeschichte, 61, 2021), hrsg. von Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
    • Sozialgeschichte der Bildung (Archiv für Sozialgeschichte, 62, 2022), hrsg. von Claudia Gatzka/Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
    • Rechtsextremismus nach 1945 (Archiv für Sozialgeschichte, 63, 2023), hrsg. von Claudia Gatzka/Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
    • Migration in der Moderne (Archiv für Sozialgeschichte, 64, 2024), hrsg. von Claudia Gatzka/Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.

    Aufsätze

    • Gino Capponi nel 1830. Progresso civile e autoamministrazione locale, in: Paolo Bagnoli (Hg.), Gino Capponi. Storia e progresso nell'Italia dell'Ottocento, Firenze 1994, S. 243-262.
    • Das "jakobinische Italien". Demokraten und Republikaner in der Revolution von 1848/49, in: Irmtraud Götz von Olenhusen (Hg.), 1848/49 in Europa und der Mythos der Französischen Revolution, Göttingen 1998, S. 39-62.
    • Sozialgeschichte, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt a.M. 2000, S. 149-161.
    • Max Webers Idealtypus der charismatischen Herrschaft und die zeitgenössische Charisma-Debatte, in: Edith Hanke/ Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 2001, S. 47-72.
    • Nobiltà e nazione nel Risorgimento: il caso toscano, in: Rassegna Storica del Risorgimento 88 (2002), S. 27-42.
    • Dynastische Adelspolitik und gesellschaftlicher Wandel im Italien des Risorgimento. Der toskanische Adel in der bürokratischen Monarchie, in: Eckart Conze/ Monika Wienfort (Hg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, S. 19-39.
    • "Der letzte Revolutionär". Überlegungen zur Autobiographie von Eric J. Hobsbawm, in: Neue Politische Literatur 49 (2004) S. 26-33.
    • La rivoluzione italiana del 1848/49 nella cultura politica tedesca, in: Renato Camurri (ed.), Memorie, protagonisti e rappresentazioni del 1848 italiano, Vicenza 2006, S. 39-61.
    • Glaube und Herrschaft. Max Weber und die irrationalen Elemente einer Soziologie der Herrschaft, in: Erwägen, Wissen, Ethik 17 (2006), S. 124-126.
    • Kommunistische Intellektuelle im westlichen Deutschland (1945-1956). Eine glaubensgeschichtliche Untersuchung in vergleichender Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 33 (2007), S. 258-288.
    • Auf dem Weg zu einer europäischen Zeitgeschichte? Neue Gesamtdarstellungen der Geschichte Europas nach 1945, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 57-67.
    • Generationenverhältnisse und politischer Konflikt während der Studentenrevolte von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland, in: Annemarie Steidl et al (Hg.), Übergänge und Schnittmengen. Arbeit, Migration, Bevölkerung und Wissenschaftsgeschichte in Diskussion, Wien 2008, S. 319-346.
    • Italienische Gewerkschafts- und Arbeitskulturen im Übergang von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, in: Neue Politische Literatur 53,2 (2008), S. 269-280.
    • Demokratie und Stalinismus im politischen Glauben der kommunistischen Intellektuellen Italiens während des Kalten Kriegs (1945-1956), in: Petra Terhoeven (Hg.), Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen Geschichte. Göttingen 2010, S. 159-183.
    • Herder in Italien. Politische Formen der Wahrnehmung Italiens am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Peter Kofler u.a. (Hg.), Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar, Bozen 2010, S. 139-152.
    • Historiographiegeschichte als Zeitgeschichte. Die Sozialhistorie Westeuropas seit den 1960er Jahren, in: Hamid Reza Yousefi/ Herman-Josef Scheidgen/ Klaus Fischer/ Heinz Kimmerle (Hg.), Wege zur Geschichte. Konvergenzen - Divergenzen - Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2010, S. 165-194.
    • Zur Max Weber-Rezeption in der westdeutschen Historiographie, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaft in der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin 2010, S. 189-205.
    • Linksnationale Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik Deutschland zwischen Antikommunismus und Stalinismus: der Kreis um die Deutsche Woche, in: Alexander Gallus/ Axel Schildt (Hg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen um 1950 und 1930, Göttingen 2011, S. 432-455.
    • A proposito di "Unser Kampf" di Götz Aly, in: Quaderni Storici 136 (2011), S. 287-394.
    • Tendenze recenti della storiografia tedesca sull'Italia del Risorgimento, in: Salvatore Botta (Hg.), La storia degli altri. La storia dell'Italia contemporanea vista da fuori, Saveria Mannelli 2012, S. 71-81.
    • Austria al bivio. La politica toscana dell'Austria alla vigilia della guerra del 1859, in: Giustina Manica (Hg.), La rivoluzione toscana del 1859, l'unità d'Italia e il ruolo di Bettino Ricasoli, Firenze 2012, S. 165-182.
    • Protestantismus und Kernenergie. Die Debatte in der evangelischen Kirche der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und frühen 1980er Jahren, in: Hendrik Ehrhardt/ Thomas Kroll (Hg.), Energie in der modernen Gesellschaft. Zeithistorische Perspektiven, Göttingen 2012, S. 93-115.
    • Die Monarchie und das Aufkommen der Massendemokratie. Deutschland und Großbritannien im Vergleich (1871-1914), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61,4 (2013), S. 311-328.
    • Die Anfänge der microstoria. Methodenwechsel, Erfahrungswandel und transnationale Rezeption in der europäischen Historiographie der 1970er und 1980er Jahre, in: Jeanette Granda/ Jürgen Schreiber (Hg.), Perspektiven durch Retrospektiven. Wirtschaftsgeschichtliche Beiträge, Köln 2013, S. 267-287.
    • Der Linksprotestantismus in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. Helmut Gollwitzer, Dorothee Sölle und Jürgen Moltmann, in: Thomas Kroll/ Tilman Reitz (Hg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld in den 1960er und 1970er Jahren, Göttingen 2013, S. 103-122.
    • zusammen mit Tilman Reitz, Zeithistorische und wissenssoziologische Zugänge zu den Intelektuellen der 1960er und 1970er Jahre, in: Thomas Kroll/ Tilman Reitz (Hg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld in den 1960er und 1970er Jahren, Göttingen 2013, S. 7-18.
    • zusammen mit Frank Jung, Die Zirkulation der Ideen und der transnationale Kulturtransfer im Europa der Aufklärung. Ein Vowort, in: dies., (Hg.), Italien in Europa. Die Zirkulation der Ideen im Zeitalter der Aufklärung, Paderborn 2014, S. 7-12.
    • Der Historiker als Kulturvermittler. Johann Friedrich Le Bret (1732-1807) und die deutsche Italien-Geschichtsschreibung im Zeitalter der Aufklärung, in: Frank Jung/ Thomas Kroll (Hg.), Italien in Europa. Die Zirkulation der Ideen im Zeitalter der Aufklärung, Paderborn 2014, S. 281-312.
    • Leidenschaft und Melancholie. François Furets politische Biographie, in: Zeitschrift für Ideengeschichte VIII/3 Herbst 2014, S. 219-222.
    • Führerkult und Massendemokratie um 1900. Die sozialistischen Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich, in: Stefan Gerber/ Werner Greiling/ Tobias Kaiser/ Klaus Ries (Hrsg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Göttingen 2014, S. 541-558.
    • Französische Nationalgeschichte schreiben heute? Überlegungen zur "Histoire de la France contemporaine", in: Neue Politische Literatur 58,3 (2013), S. 365-373.
    • Eurokommunismus und linke Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Eine transnationale Debatte (1975-1980), in: Axel Schildt (Hrsg.), Von draußen. Ausländische Einflüsse in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Göttingen 2016, S. 234-255.
    • Kommunismuskritik und Intellektuellenrolle. Ernst Fischer und der Kreis um das Tagebuch, in: Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche 40 (2016), H. 80, S. 107-125.
    • Ricasoli, Bettino, in: Dizionario biografico degli italiani, Bd.87, Rom 2016, S. 131-137.
    • "Leader" e "masse". Max Weber, la SPD e il dibattito sociologico sulla democrazia nell'impero tedesco, in: Christoph Cornelißen/ Paolo Pombeni (Hrsg.), Spazi politici, società e individuo: le tensioni del moderno, Bologna 2016, S. 81-112.
    • Neue Forschungen zur Geschichte der Sozialgeschichte in Westeuropa, in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), S. 537-552.
    • Intellektuelle Kritik und politischer Glaube im westeuropäischen Kommunismus. Ein Essay, in: Knut Andresen/ Mario Kessler/ Axel Schildt (Hrsg.), Dissidente Kommunisten. Das sowjetische Modell und seine Kritiker, Berlin 2018, S. 34-62.
    • Im Fach blieb das Klima stabil: die Historikerschule der Annales, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2019.
    • Marxist Historians, Communist Historical Cultures and Transnational Relations in Western Europe in the 1950s and 1960s, in: Stefan Berger/ Christoph Cornelißen (Hrsg.), Marxist Historical Cultures and Social Movements in the Cold War, Cham 2019, S. 65-87.
    • (spanische Übersetzung), Historiadores marxistas, culturas históricas comunistas y relaciones transnacionales en Europa occidental en los años cincuenta y sesenta del siglo XX, in: Stefan Berger/Christoph Cornelissen (eds.), Culturas históricas marxistas y movimientos sociales en la Guerra Fría, Zaragoza 2021, S. 89-114.
    • Nazione e Risorgimento nel dibattito storiografico italiano, in: Christoph Cornelissen/Gabriele d'Ottavio (Hrsg.), Germania e Italia, Sguardi incrociati sulla stroriografia, Bologna 2019, S. 31-47.
    • Die Resonanz der Oktoberrevolution in Frankreich und Großbritannien (1917-1921), in: Jörg Ganzenmüller (Hrsg.), Verheißung und Bedrohung. Die Oktoberrevolution als globales Ereignis, Köln 2019, S. 151-173.
    • Eric Hobsbawm, die Krise der britischen Arbeiterbewegung und die Rolle des Intellektuellen in den 1970er und 1980er Jahren, in: Ingrid Gilcher-Holtey/Eva Oberloskamp (Hrsg.), Warten auf Godot? Intellektuelle seit den 1960er Jahren, Berlin/Boston 2020, S. 177-192.
    • I liberali moderati italiani e il Concilio Vaticano I: non solo una dimensione politica, in: Martin Baumeister/Andrea Ciampani/François Jankowiak/Roberto Regoli (Hrsg.), Il Concilio Vaticano e la modernità, (Miscellanea Historiae Pontificiae, Bd. 72), Roma 2020, S. 135-152.
    • Der "Marx" der Kommunist_innnen in Westeuropa, in: Anja Kruke/Ann-Katrin Thomm (Hg.), Von Trier in die Welt. Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkung bis heute, Bonn 2020, S. 116-119.
    • Zusammen mit Friedrich Lenger, Werner Sombart und Robert Michels als Briefeschreiber: Briefkultur, Sozialwissenschaft und Politik, in: Matthias Berg/Helmut Neuhaus (Hg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, Göttingen 2021, S. 125-138.
    • Exchanges of letters, editions of correspondence, and the history of sociology, in: Revue européenne des sciences sociales 59 (2021), H. 1, S. 233-243.
    • Marx und das Charisma des Sozialismus. Die symbolische Repräsentation des Antikapitalismus in den sozialdemokratischen Milieus in Österreich und Deutschland (1883-1934), in: Thomas Kroll/Bettina Severin-Barboutie (Hg.), Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt a.M 2021, S. 187-213.
    • zusammen mit Bettina Severin-Barboutie, Antikapitalismen der Moderne. Annäherungen an ein Forschungsfeld, in: dies. (Hg.), Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt a.M 2021, S. 9-30.
    • Eliten und Elitenkritik als Forschungsfeld der Sozialgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 9-30.
    • Die Römische Republik von 1849. Revolutionäre Regierung, nationale Bewegung und republikanisches Experiment im Kirchenstaat, in: Karsten Ruppert (Hrsg.), Die Exekutiven der Revolutionen. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Paderborn 2022, S. 351-374.
    • Le type-idéal wébérien du «charisme» dans la pratique historiographique. Esquisse de problématique, in: Jean-Pierre Grossein/Béatrice Hibou (Hrsg.), Travailler avec Max Weber, Paris 2022, S. 319-348.
    • Sozialgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Die Revolution von 1848/49: Dossier Bundeszentrale für politische Bildung, 2023 (https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/revolution-1848-1849/517523/sozialgeschichte-mitte-des-19-jahrhunderts/)Externer Link
    • Savoyische Monarchie, Hof und Adel im Königreich Italien (1861–1915), in: Bärbel Holtz/ Wolfgang Neugebauer/ Monika Wienfort (Hg.), Der preußische Hof und die Monarchien in Europa. Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786–1918), Paderborn 2023, S. 328–346.
    • Sozialistische Eliten, Internationalität und Generationenverhältnisse im Zeitalter der Zweiten Internationale (1889-1914), in: Bernd Braun/Dirk Schumann (Hg.), Eine europäische "Generation Ebert"? Politische Sozialisation und sozialdemokratische Politik der "1870er", Göttingen 2024, S. 327-349.
    • The German Paretos. The reception of Vilfredo Pareto’s sociology in Germany in the 20th century, in: Revue européenne des sciences sociales, 61-2 (2023), S. 135-159.
    • International historiography of modern Italy since 1945. Developments and trends, in: Journal of Modern Italian Studies 29,1 (2024), S. 50-66.
    • Ein „Außenseiter in der Mitte“. Historisches Denken, Erinnerungsgeschichte und intellektuelles Engagement in der Autobiografie des französischen Historikers Pierre Nora, in: Neue Politische Literatur 69 (2024),2, S. 153-171, open access onlineExterner Link
    • Marxistische Historiker, kommunistische Geschichtskulturen und transnationale Beziehungen in Westeuropa in den 1950er- und 1960er- Jahren, in: Stefan Berger/ Christoph Cornelissen (Hrsg.), Marxistische Geschichtskulturen und soziale Bewegungen während des Kalten Krieges. Fallstudien aus Deutschland, Italien und anderen westeuropäischen Staaten, Cham 2024, S. 67-89 (deutsche Version von Kroll, 2019, Marxist Historians).
  • Betreute Dissertationen

    Laufende Dissertationsprojekte

    • Oliver Bahl: Revolution oder Rechtsruck? Arbeitermilieus in Thüringen 1918-1933

    • Cornelius Behrendt: Presselenkung und Pressepolitik im Kaisertum Österreich in den 1850ern und 1860ern

    • Leonardo Costadura: Kommunistische Intellektuelle als Kommunalpolitiker. Fachdebatte und Stadtentwicklung zwischen Moderne und Postmoderne, Rom 1976–1985

    • Maria Döbert: Zwischen 'bambini albanesi' und 'immigrati illegali' - Der Immigrationsdiskurs in italienischen Printmedien 1989 - 2018 (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Brunello Mantelli, Universität Turin)

    • Anne Hiltscher: Diplomaten, verdeckte Forschungsreisende, Spione - Probleme der Rechtmäßigkeit des Erwerbs von Ethnografika, Kunstgegenständen und Kulturgütern

    • Michael Malchereck: Gabriele Mucchi (1899-2002) - Eine transnationale Intellektuellengeschichte zwischen Kommunismus und Kunst

    • Manuel Rauschenbach: Der DDR-Psychologe Alfred Katzenstein (1915-2000) - Eine biographische Untersuchung (Arbeitstitel)

    • Louisa Reichstetter: Satiremedien der Zwischenkriegszeit. Deutschland, Frankreich und Spanien im Vergleich

    • Daniel Tahmazyan: The National State as a Utopia: German and Italian Historiography in the 19th Century

    • Stefan Weise: Karl Korsch: Leben, Werk, Wirkung

    Abgeschlossene Dissertationen

    • Hendrik Ehrhardt (2013): Stromkonflikte. Selbstverständnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Öffentlichkeit (1970-1989), Stuttgart 2017 (Vierteljahrheft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 240)

    • Mirjam Neusius (2014): Herrschaftslegitimation und Kulturtransfer in der habsburgischen Lombardei. Die Zeitschrift Biblioteca Italiana und die deutsche Kultur (1815-1830), Frankfurt am Main 2017 (Zivilisationen & Geschichte, Bd. 48)

    • Jeanette Granda (2015): Hermann Kellenbenz (1913-1990). Ein internationaler (Wirtschafts-)Historiker im 20. Jahrhundert, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2017. (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Rolf Walter)

    • Marco Swiniartzki (2015/16): Der deutsche Metallarbeiterverband 1891-1933. Eine Gewerkschaft im Spannungsfeld zwischen Arbeitern, Betrieb und Politik, Köln u.a. 2017 (Industrielle Welt, Bd. 94)

    • Annette Nogarède-Grohmann (2019): L'hebdomadaire Die Zukunft (1938-40) et ses auteurs (1899-1974). Penser l'Europe et le monde au XXe siécle, Berlin 2021 (Civilisation & Histoire, 62).
      (Cotutelle, Université de la Sorbonne, Paris IV, gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Johann Chapoutot)

    • José Luis Aguilar López-Barajas (2023): The Civilization of Leisure. Spain, East Germany, Europe and the Quest for Modern Holidays
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

    • Vorlesung: Die Revolution von 1830 in Frankreich und Europa
    • Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts (zus. m. Prof. Dr. Annette Weinke)
    • Seminar zum Basismodul: Demokratische Bewegungen in Westeuropa (1815-1848)
    • Hauptseminar: Revolution und Gewalt 1789-1848
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte/Übung zur Geschichtstheorie: historische Prozesse

    Sommersemester 2024

    • Vorlesung: Frankreich zwischen Restauration und Revolution (1814-1848)
    • Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts (zus. m. Prof. Dr. Annette Weinke)
    • Seminar: Der europäische Imperialismus 1880-1914
    • Hauptseminar: Sozialprotest und politische Partizipation von Unterschichten im 18. und 19. Jahrhundert
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte: Aktuelle Probleme der Geschichtstheorie

    Wintersemester 2023/24

    • Vorlesung: Italien im Zeitalter des Risorgimento (1748-1870)
    • Hauptseminar: Die französische Juli-Revolution von 1830 und Europa
    • Hauptseminar: Quellen aus Archiven historisch-kritisch edieren. Theorie, Methode und Praxis der geschichtswissenschaftlichen Edition Textkritik
    • Seminar: Lese- und Schreibwerkstatt: Geschichte des sozialen Protests der Unterschichten in Westeuropa (1789-1848)
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Sommersemester 2023

    • Vorlesung: Geschichte des europäischen Kolonialismus (18.-20. Jahrhundert)
    • Hauptseminar: Die Französische Revolution (1789-1799): Ideenwandel, soziale Bewegung und politische Verfassung
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Wintersemester 2022/23

    Forschungsfreisemester

    Sommersemester 2022

    • Vorlesung: Geschichte der Französischen Revolution
    • Hauptseminar: Bürgerliche Eliten und "soziale Frage" im Industriekapitalismus Westeuropas 1840-1914. Die Sozialreform in vergleichender und transnationaler Perspektive
    • Hauptseminar: Die Aufklärung in Italien
    • Seminar: Die Monarchie im Zeitalter der Revolutionen (1760-1848). Großbritannien und Frankreich im Vergleich
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Wintersemester 2021/22

    • Vorlesung: Sozialismus und Kommunismus. Geschichte der Arbeiterbewegungen in Deutschland im westeuropäischen Vergleich, 1848-1945
    • Hauptseminar: Die Geschichte des Sozialen schreiben: Problemfelder einer Geschichte der Sozialgeschichte im späten 19. und im 20. Jahrhundert (Westeuropa in vergleichender Perspektive)
    • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Geschichte des italienischen Risorgimento (Nationalbewegung und Nationalstaatsbildung in Italien, 1770-1870)
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Sommersemester 2021

    • Vorlesung: Geschichte des europäischen Kolonialismus (18.-20. Jahrhundert)
    • Hauptseminar: Verlage, Verleger, Intellektuelle. Die Zirkulation der Ideen im 19. und 20. Jahrhundert im westlichen Europa.
    • Übung: Nationale Bewegung, Nationalstaatsbildung und Nationalismus in Italien im langen 19. Jahrhundert: Kontroversen und Perspektiven
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Wintersemester 2020/21

    • Vorlesung: Geschichtsschreibung in der modernen Gesellschaft. Geschichte der Historiographie in Westeuropa seit 1880
    • Hauptseminar: Intellektuelle und Liberalismus im 20. Jahrhundert
    • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Geschichte des italienischen Faschismus
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Sommersemester 2020

    • Vorlesung: Sozialismus und Kommunismus. Sozial- und Ideengeschichte der Arbeiterbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert (West- und Südeuropa)
    • Hauptseminar: Sozial- und Ideengeschichte des Antikapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert
    • Übung: Texte zur italienischen Zeitgeschichte (Italienisch für Historiker)
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Wintersemester 2019/2020

    • Vorlesung: Geschichte des italienischen Faschismus (1919 - 1945)
    • Hauptseminar: Das Rote Wien im westeuropäischen Vergleich (1919 - 1934): Städtische Politik, Arbeiterkultur und Intellektuell
    • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Sozialgeschichte des Wohnens
    • Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Geschichte Großbritanniens im 19. und 20. Jahrhhundert
    • Hauptseminar: Max Weber und die Moderne. Perspektiven eines Intellektuellen im Kaiserreich und der Weimarer Republik
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Wintersemester 2018/2019

    • Vorlesung: Geschichte Frankreichs seit 1880
    • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt zur Agrargeschichte
    • Aufbaumodul: Die Intellektuellen. Kritik und Öffentlichkeit im späten 19. und 20. Jahrhundert
    • Hauptseminar: Internationalismus in der sozialistischen Arbeiterbewegung. Die "Zweite Internationale" (1889-1914)
    • Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts
    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Sommersemester 2018

    • Vorlesung: Geschichte des europäischen Kolonialismus (18.-20. Jahrhundert)
    • Seminar/ Übung: Deutsche Kolonialgeschichte (1884-1918) im Westeuropäischen Vergleich
    • Hauptseminar: Der deutsche Kommunismus, 1919-1949 (im westeuropäischen Vergleich)
    • Oberseminar: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Wintersemester 2017/2018

    Sommersemester 2017

    • Forschungssemester

    Wintersemester 2016/2017

    • Vorlesung: Die Toskana seit dem 18. Jahrhundert. Geschichte einer europäischen Region
    • Hauptseminar: Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen seit dem 18. Jahrhundert
    • Lese- und Schreibwerkstatt zur Geschichte des Kommunismus
    • Übung: "Raum" und "Geschichte". Aktuelle Tendenzen der Geschichtswissenschaft
    • Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts
    • Oberseminar: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Sommersemester 2016

    • Vorlesung: "Historikerwelten". Geschichte der Geschichtsschreibung seit 1880
    • Aufbaumodul: Eine Revolution der Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Die Sozialgeschichte der Annales-Schule
    • Übung: Die "Zweite Internationale". Internationalismus und transnationale Beziehungen in der sozialistischen Arbeiterbewegung (1889-1914)
    • Hauptseminar: Sozialer Protest und politische Bewegung in der ländlichen Gesellschaft vom späten 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
    • Oberseminar: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    Wintersemester 2015/2016

    • Vorlesung: Westeuropa 1880-1914: Krise und Aufbruch in die Moderne
    • Aufbaumodul: Internationalismus und internationale Organisationen um 1900. Einführung in die transnationale Geschichte
    • Hauptseminar: Agrarischer Kapitalismus und sozialer Wandel in West- und Südeuropa (18. bis 20. Jahrhundert). Die ländliche Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne
    • Übung: Imperialismus, Kapitalismus, soziale Krise - Westeuropa um 1900
    • Oberseminar: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte
    • Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts