Franziska Förster, M.A.

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & interkulturelle Studien
Franziska Förster
Bereich für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Franziska Förster
Foto: Franziska Förster
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
siehe Friedolin
  • Publikationen

    Herausgeberinnenschaft

    Britta Hövelbrinks, Czinglar, Christine & Franziska Förster (Hrsg.) (in Vorbereitung). Jahresschrift Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Band 19Externer Link Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin (daz-portal).

    Rezension

    • Förster, Franziska (2025): Rezension zu: Schmidt, Hanna Mareike (2022): Kombinierter Zweit- und Schriftspracherwerb. Wie nicht-alphabetisierte Deutschlernende mit Erstsprache Syrisch-Arabisch einem kontrastiv und graphematisch basierten Übungskonzept begegnen. Dissertation. Berlin: Peter Lang. In: Deutsch als Fremdsprache 2/2025, 26. Jg., S. 125-127.

    Publikationen (Artikel in Sammelbänden)

    • Czinglar, Christine, Alexis Feldmeier García, Franziska Förster, Christoph Schroeder & Dorotheé Steinbock (in print): Country Report Germany. In Fortier, Véronique & Heather Finn (eds.): Literacy Education and Second Language Learning for Adults (LESLLA): Special Edition Country Reports, Proceedings of the 20th Annual LESLLA Symposium.
    • Förster, Franziska, Yousuf Aboamer & Christine Czinglar (in print): “Yes, I know these things, but the difficult things, I don't know” - Everyday literacy practices of Arabic speaking adult migrants learning German as a Second Language. In: Christine Czinglar, Kristen H. Perry & Karen Schramm (Hg.), Adult Migrants Learning Literacy in a New Language [working title]. To appear in the series “Trends in Applied Linguistics”, ed. by Ulrike Jessner. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 
    • Czinglar, Christine, Yousuf Aboamer & Franziska Förster (2023): Mehrsprachige Diagnose basaler literaler Kompetenzen bei arabischsprachigen Alphakursteilnehmenden in Deutschland. In Silvia Demmig, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger & Hannes Schweiger (Hrsg.): Beiträge zur Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd*Zweitsprache. Konferenzband der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Wien. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 179-191. Open Access: https://www.esv.info/lp/daz/idtExterner Link
    • Förster, Franziska, Yousuf Aboamer & Christine Czinglar (2023): Literale Alltagspraktiken erwachsener arabischsprachiger Migrant*innen im Kontext zweitsprachlicher Alphabetisierung. In Jochen Balzer, Michael Schmid, Zeynep Kalkavan-Aydın & Stefan Jeuk (Hrsg.): Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Bd. 16. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin (daz-portal), 143-161. Open Access: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/26626Externer Link
    • Czinglar, Christine, Yulia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Zeynep Arslan, Yousuf Aboamer, Feroz Nuranfar & Parivash Mashhadi (2022): ELIKASA – ein mehrsprachig ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Entwicklung basaler Literalität von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen. In Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster, New York: Waxmann, 157-180.
    • Edeleva, Julia, Franziska Förster, Gina Do Manh & Christine Czinglar (2022): Forschungsmethoden und -desiderate in der kontrastiven Alphabetisierung. In Britta Marschke (Hrsg.): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin: Erich Schmidt, 263-283. Open Access: https://www.esv.info/978-3-503-20654-4Externer Link
    • Förster, Franziska (2017): „‚Who am I to feel so free?’ — Eine Einführung in den Begriff und das Denken von Queer“, in Kenklies, Karsten/ Waldmann, Max (Hrsg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2017, 9-59. Open Access DownloadExterner Link
    • Förster, Franziska (2016): Liwāṭ oder shudhūdh jinsī? Der Prozess der Heteronormalisierung am Beispiel eines zeitgenössischen Textes aus Saudi-Arabien. In: Kurz, Susanne/ Preckel, Claudia /Reichmuth, Stefan (Hrsg.): Muslim Bodies. Körper, Sexualität und Medizin in muslimischen Gesellschaften. Body, Sexuality and Medicine in Muslim Societies, Berlin u. a.: Lit Verlag, 155-190.
  • Vorträge

    Konferenzvorträge

    • Förster, Franziska & Yousuf Aboamer (2025): “Meaning-Making in Everyday Literacy Practices of Adult Migrants with L1 Arabic and German as 2nd Language”, paper presented at 2nd Literacy Summit, European Literacy Network, University of Cologne, Cologne, Germany, March 10–12, 2025.
    • Czinglar, Christine, Franziska Förster (2025): “Literacy Acquisition in German as a Second Language (L2) of Adult Migrants with L1 Arabic”. Paper presented at 20th Annual Literacy Education and Second Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, Université Laval and Université du Québec à Montréal, Quebec, Canada, June 4, 2025. Online.
    • Czinglar, Christine, Katharina Karges, Franziska Förster, Felix Golcher (2025): “Measuring the Impact of Basic L1 Literacy on Basic L2 Literacy in Adult Migrants in Germany”, paper presented at 2nd Literacy Summit, European Literacy Network, University of Cologne, Cologne, Germany, March 10 – 12, 2025.
    • Förster, Franziska (2024): „Spracherwerb von Migrant*innen: Literale Alltagspraktiken in der Zweitsprache Deutsch. Gastvortrag im Arabistik-Seminar „Arabisches Leben in Deutschland“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.05.2024.
    • Förster, Franziska (2024): “How to not be confused. Contrastive phonology in the Arabic-German context”. LESLLA Coffee Break, May 17, 2024. Open Access: Video RecordingExterner Link
    • Czinglar, Christine & Franziska Förster, Franziska (2024): „Herausforderungen beim Literacy-Erwerb im Deutschen als Zweitsprache von erwachsenen Migrant:innen“. Ringvorlesung „Literalität und Inklusion“ im Sommersemester 2024, Humboldt-Universität zu Berlin, 15.05.2024.
    • Czinglar, Christine, Gina Do Manh, Franziska Förster und Yousuf Aboamer​ (2024): „Multilingual Literacy Assessment of Arabic Speaking Adult Migrants in Germany​“. Jenaer Linguistik Kolloquium (JenLing). Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.1.24.
    • Förster, Franziska, Yousuf Aboamer & Christine Czinglar (2023): Everyday literacy practices of Arabic speaking adult migrants learning German as a Second Language. AILA 2023 - 20th Anniversary Congress Lyon Edition. Lyon. July 17-21, 2023.
    • Aboamer, Yousuf, Franziska Förster, Christine Czinglar & Ulrich Mehlem (2023): Basic Literacy Assessment of Adult Migrants in L1 Arabic using a Spelling Inventory. BATA 3rd Annual International Conference of the British Association of Teachers of Arabic, University of Manchester, UK. July 6-7, 2023.
    • Förster, Franziska & Yousuf Aboamer (2023): Texts in Everyday Life Literacy Practices of Migrant Adult Second Language Learners of German with L1 Arabic. Adult Second Language Literacy - international hybrid conference (ASLL). Jena: Universität Jena. 16.-18.3.2023.
    • Czinglar, Christine, Franziska Förster, Yousuf Aboamer (2022): Literacy bei arabischsprachigen Zweitsprachlernenden in der L2 Deutsch. Gastvortrag bei der ÖDaF-Kurztagung "Schreiben und Literalitätsentwicklung im Kontext von DaF/DaZ. Zielgruppen – Herausforderungen – Vorgehensweisen". Salzburg. 11.11.2022.
    • Förster, Franziska, Yousuf Aboamer & Christine Czinglar (2022): Human vs. Digital Literacy Brokering – the Case of Arab Adult Learners of German as a Second Language. International Conference Multidisciplinary Approaches to Migration and Multilingualism. Nicosia, Cyprus. 22.10.2022.
    • Förster, Franziska, Yousuf Aboamer & Christine Czinglar (2022): Literale Alltagspraktiken von erwachsenen Alphakursteilnehmenden mit der Erstsprache Arabisch. 49. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kassel. 1.9.2022.
    • Do Manh, Gina, Franziska Förster und Christine Czinglar (2022): Kontrastive Zugänge zur Diagnostik basaler literaler Kompetenzen mit Fokus auf Persisch (Farsi-Dari) und Arabisch. Ringvorlesung Schriftspracherwerb erwachsener Migrant*innen in der Zweitsprache Deutsch. Impulse aus der aktuellen Forschung und Praxis, Jena/Wien, 7.6.2022. Online.
    • Do Manh, Gina und Franziska Förster (2022): Assessment basaler literaler Kompetenzen bei erwachsenen Migrant:innen am Beispiel Spelling Inventory (L2 und L1). Zwischenergebnisse am Beispiel von arabischsprachigen L2-Lernenden. Forschungskolloquium der Fachdidaktik Deutsch, Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2.1.2022. Online.
    • Förster, Franziska, Yousuf Aboamer und Christine Czinglar (2021): Alltägliches literales Handeln und Schriftverwendung von erwachsenen Deutschlernenden in der kontrastiven Alphabetisierung. 16. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Freiburg. 20.11.2021. Online.
    • Förster, Franziska & Dorothea Reeps (2018): Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten. 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mannheim. 7.4.2018.
    • Förster, Franziska (2018): Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten. Jahrestagung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik. München. 14.12.2018.

    Workshops

    • Förster, Franziska (2024): Was gltch mit klatschen zu tun hat – die Perspektive arabischsprachiger DaZ-Lernender. Workshop. Mehr Internationalisierung wagen?! Diversität und Interkulturalität in der Jenaer Lehrer*innenbildung. Netzwerktagung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) und des DAAD-Projekts IDEAS. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12.09.2024. Open Access Workshopfolien
    • Förster, Franziska (2023): On the relevance of a literacy practices’ approach in second language education. Workshop. Interconnected Learning and Teaching in the Post-Pandemic Era. Trends and Challenges in Teaching Foreign Languages (ILT 2023). Iaşi, Romania, Nov. 8-12, 2023.
    • Förster, Franziska (2023): „Was gltch mit klatschen zu tun hat - Mehrsprachige Schreibungen verstehen“. Workshop. Netzwerktag DaZ in Gießen (GiDaZ). Justus-Liebig-Universität Gießen, 13.10.2023.
    • Förster, Franziska & Yousuf Aboamer (2023): Unterrichtsplanung und -gestaltung. Fortbildung für Lehrkräfte im Projekt MIK. Mehrsprachigkeit ist Klasse - HSU in Thüringen. Erfurt, 15.8.2022.
    • Förster, Franziska (2022): Alphabetisierung im Herkunftssprachenunterricht. Teil 2. Fortbildung für Lehrkräfte im Projekt MIK. Mehrsprachigkeit ist Klasse - HSU in Thüringen. Erfurt, 19.11.2022.
    • Förster, Franziska (2022): Alphabetisierung im Herkunftssprachenunterricht. Fortbildung für Lehrkräfte im Projekt MIK. Mehrsprachigkeit ist Klasse - HSU in Thüringen. Online. 19.7.2022.

    Poster und -präsentationen

    • Förster, Franziska, Yousuf Aboamer, Katharina Karges & Christine Czinglar (2023): Visuelle Worterkennung in der L2 Deutsch und L1 Arabisch. Posterpräsentation. Workshop DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit. Passau: Universität Passau, 18.-19.11.23. Poster zur AnsichtExterner Link
    • Förster, Franziska, Yousuf Aboamer, Katharina Karges & Christine Czinglar (2023): „Visual Word Recognition in L2 German and L1 Arabic“. Posterpräsentation. Adult Second Language Literacy - international hybrid conference (ASLL). Jena: Universität Jena. 16.-18.3.2023. Poster zur Ansicht (engl.)Externer Link

    Projektüberblicke, Projektberichte & Praxismaterialien 

    • Czinglar, Christine, Yousuf Aboamer, Zeynep Arslan, Julia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Katharina Karges, Parivash Mashhadi & Feroz Nuranfar (2024): „ELIKASA – Entwicklung literaler Kompetenzen in der Kontrastiven Alphabetisierung“ Poster. Projektüberblick 2024Externer Link
      • Posterpräsentation. Mehrsprachigkeit: Wissenschaft, Praxis und Bildungspolitik im BIVEM-Dialog. BIVEM-Netzwerktagung vom Leibniz-Zentrum für Angewandte Sprachwissenschaft, BIVEM, Zentrum für Sprachbildung (ZeS) der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, HU Berlin & Universität Potsdam, Berlin: 28.11.2024.
    • Czinglar, Christine, Yousuf Aboamer, Zeynep Arslan, Julia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Katharina Karges, Parivash Mashhadi & Feroz Nuranfar (2023): „ELIKASA – Entwicklung literaler Kompetenzen in der Kontrastiven Alphabetisierung“. Poster. Projektüberblick 2023Externer Link
      • Posterpräsentation. Mehr Internationalisierung wagen?! Diversität und Interkulturalität in der Jenaer Lehrer*innenbildung. Netzwerktagung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) und des DAAD-Projekts IDEAS. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12.09.2024. 
      • Posterpräsentation. AlphaDekade-Konferenz 2023 - Wissenschaft und Praxis im Dialog. Berlin, 29.-30.11.2023.
    • Förster, Franziska & Dorothea Spaniel-Weise: Qualifizierung ehrenamtlicher Sprachbegleiter_innen im Sprachnetz Thüringen. Posterpräsentation und Posterpreis beim 4. Arbeitstreffen des GAL Forschungsfokus GeflüchteteExterner Link. Darmstadt. 26.3.2019. Open Access Poster
    • Förster, Franziska/ Reeps, Dorothea, Spaniel-Weise, Dorothea: Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten – Qualifizierung Ehrenamtlicher im Sprachnetz Thüringen (2016-2018). In: SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hg.) (2019): Heterogenität in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit —Analytische und praktische Perspektiven. Jahrestagung 2018, München, S. 47-56, Open Access: Bericht SchlaU-JahrestagungExterner Link
    • Förster, Franziska/ Reeps, Dorothea (2019): Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten. Eine ergänzende Praxishilfe, Jena: Kindersprachbrücke Jena e.V. Open Access: Praxishilfe zum DownloadExterner Link
    • Cloppenburg, Laura/ Feistel, Christin/ Förster, Franziska/ Kunert, Magdalena/ Reeps, Dorothea/ Spaniel-Weise, Dorothea/ Sauermann, Maike/ Wang, Xiaoai (2017): Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten. So meistern Sie die Herausforderung, Team Alpha - ein Projekt im Sprachnetz Thüringen, Jena: Kindersprachbrücke Jena e.V. 2017, online verfügbar unter: Download der EinführungExterner Link.
  • Forschung

    Forschungsinteressen

    Dissertationsprojekt zu literalen Alltagspraktiken und literaler Handlungsfähigkeit erwachsener arabischsprachiger Migrant*innen mit heterogenen literalen Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch 

    • Literacy als Soziale Praxis, Multiliteracies
    • Handlungsfähigkeit/Agency
    • Mehrsprachige rekonstruktive Sozialforschung
    • Alphabetisierung Erwachsener in der Zweitsprache Deutsch
    • Kontrastive Alphabetisierung, Mehrschriftigkeit (Arabisch)
    • Mehrsprachige Sprachdiagnostik (A1)
    • Intersektionale Perspektiven in Lehre und Forschung 

    Mitarbeit im Forschungsprojekt ELIKASA (04/2020 - 04/2024):

    Entwicklung literaler Kompetenzen in der kontrastiven Alphabetisierung im Situationsansatz

    Laufzeit: 04/2020 - 04/2024
    Leitung: Prof. Dr. Christine Czinglar
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Gefördert von: BMBF

  • Lehre & Praxisprojekte
    • SoSe 2024: "Theorie und Empirie des Zweitspracherwerbs - Fokus Erwachsene"

    Seminar im Modul MA.DaF.P06, Master „Internationaler Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache“

    • SoSe 2025, WiSe 2024/25, WiSe 2022/23, WiSe 2021/22, SoSe 2021: „DaZ in Schule und Beruf - Schwerpunkt Erwachsene" 

    Seminar im Modul BA.DaF.M07 des Bachelor "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" sowie als Teil des Wahlpflichtmoduls LA.Deu-DaZ im Lehramtsstudium Deutsch (Regelschule)

    • SoSe 2025, WiSe 2020/21, SoSe 2020 und WiSe 2019/20: „Schriftspracherwerb und Alphabetisierung“ 

    Seminar im Lehramtsstudiengang „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" (Drittfach/Erweiterungsprüfung für Regelschule und Gymnasium)

    Freies Angebot im MA „Internationaler Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache“

    Betreuung und Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten zu Themen aus folgenden Bereichen: 

    • Literale Kompetenzen, Schriftspracherwerb und Mehrschriftigkeit
    • Literacy als Soziale Praxis, Multiliteracies, Critical Literacy
    • Alphabetisierung mit Erwachsenen; Alphabetisierung mit neu zugewanderten Jugendlichen
    • Methoden der Alphabetisierung, Handlungs- und Lernendenorientierung, Lernendenautonomie
    • Intersektionale, rassismuskritische/postkoloniale Perspektiven im Fach DaF/DaZ

    Prüferin für schriftliche und mündliche Staatsexamensprüfungen im Drittfach "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" für den Bereich Schriftspracherwerb und Alphabetisierung

    Unterstützung und Beratung studentischer Initiativen

    Praxisprojekte

    Mitgliedschaften

    • European Literacy Network 
    • LESLLAExterner Link
    • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
    • JenDaF e.V.
    • Kindersprachbrücke Jena e.V.
  • Vita

    Berufserfahrung

    4/2020 - 04/2024: Projektmitarbeit im Forschungsprojekt ELIKASA (Evaluation literaler Kompetenzen in der kontrastiven Alphabetisierung im Situationsansatz), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leitung: Prof. Dr. Christine Czinglar Projekt ELIKASA

    Seit 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Seit 2017: Freiberufliche Weiterbildungstätigkeit im Bereich der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Flüchtlingshilfe, der ehrenamtlichen Sprachbegleitung sowie Umgang mit Vielfalt

    8/2016 – 10/2019: Pädagogische Mitarbeiterin, Institut für interkulturelle pädagogische Praxis, Kindersprachbrücke Jena e.V., Jena; Konzeption, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen und -angeboten sowie Beratung, Vernetzung, Materialerstellung im Bereich der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Flüchtlingshilfe; Referentin in der Erwachsenenbildung zu den Themen DaZ/Sprachförderung, interkulturelle Kompetenz/Umgang mit Vielfalt (u.a. pädagogische Fachkräfte an Berufs- und Grundschulen im Rahmen des Thüringer Landesfortbildungsprogramms DenkBunt), Traumasensibilität, Selbstfürsorge sowie Empowerment & Antirassismus für Engagierte

    9/2018 – 10/2019: Projektkoordination Sprachnetz Thüringen, Förderung, Qualifizierung und Beratung ehrenamtlicher Sprachbegleitung, Schwerpunkte: Alphabetisierung, interkulturelle Verständigung

    1/2018 – 10/2019: Projektkoordination im Bundesprogramm Menschen stärken Menschen, Patenschaften mit Geflüchteten

    4/2014 – 10/2019: Honorardozentin für Deutsch als Fremdsprache, Leitung von Einzelkursen, Kleingruppen- und Großgruppenkursen (A1 – C1), Dialog Jena, Dr. Ulrike Nordkämper-Schleicher, Jena

    12/2015, 10/2014 – 3/2015: Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena, Prof. Dr. Karsten Kenklies (Vergleichende Pädagogik), Lektorat, Layout und Satz zweier Anthologien

    10/2014 – 12/2014, 10/2013 – 3/2014: Wissenschaftliche Assistenz im Projekt Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD), Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Leitung: Prof. Dr. Tilman Seidensticker FSU Jena, Lektorat, Layout & Satz zweier VOHD-Bände Islamische Handschriften

    12/2012 – 2/2013, 2/2012 – 4/2012: Wissenschaftliche Assistenz im Projekt KOHD, Prof. Dr. Tilman Seidensticker (FSU Jena), Erstellung des Jahresberichts der KOHD

    11/2007-2/2008: Unterrichtspraktikum am Deutschen Haus, Sana’a, Jemen, mit Lehrtätigkeit im Intensivkurs A1-B1 und B2

    Ausbildung und Weiterbildung

    2020-24: Zertifikatsprogramm Basic/ Grundlagen der Hochschuldidaktik, Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    9/2023: Aktive Teilnahme an der Herbstwerkstatt Interpretative Forschungsmethoden in den Bildungs- und Sozialwissenschaften. Bielefeld, 18.-23.09.2023.

    7/2023: Aktive Teilnahme an der Forschungswerkstatt VIA-DaZ* - Verstehen – Interpretieren – Analysieren, Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft. Wien. 6.-8.7.2023.

    7/2022: Teilnahme am Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung. Berlin. 29.-30.7.2022.

    7/2022: Aktive Teilnahme an der Forschungswerkstatt VIA-DaZ* - Verstehen – Interpretieren – Analysieren, Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft. Wuppertal. 30.6.-2.7.2022.

    9/2021: Teilnahme an der Herbstwerkstatt Interpretative Forschungsmethoden in den
    Bildungs- und Sozialwissenschaften
    . 27.-29.9.2021. Wien/Online.

    7/2021: Aktive Teilnahme an der Forschungswerkstatt VIA-DaZ* - Verstehen – Interpretieren – Analysieren, Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft. Wien. 1.7.-3.7.2021. Online.

    1/2015: Teilnahme an der Forschungswerkstatt qualitativ-empirischer Projekte, Prof. Dr. Christine Wiezorek (Gießen), Graduiertenakademie FSU Jena

    11/2014: Teilnahme am Methodenworkshop „Praxis oder Passung?“ – Qualitative Forschungsmethoden zur Erforschung sozialer Bildungsungleichheit an der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Institut für Erziehungswissenschaft

    9/2012: Teilnahme an der Internationalen Sommerschule „Islamische Handschriftenkultur“, Universitätsbibliothek Leipzig, Prof. Dr. Verena Klemm, Orientalisches Institut der Universität Leipzig

    11/2007-2/2008: Unterrichtspraktikum am Deutschen Haus, Sana’a, Jemen

    2004-2012: Magisterstudium der Islamwissenschaft, Soziologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschluss M.A. (Magistra Artium), Friedrich-Schiller-Universität Jena

    6/2004: Abitur und Baccalauréat, Rückert-Oberschule (Gymnasium), Berlin-Schöneberg