Prof. Dr. Christine Czinglar

Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Christine Czinglar, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Prof. Dr. Christine Czinglar
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 528
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
siehe Friedolin

Forschungsschwerpunkte:
Deutsch als Zweitsprache
Zweitsprachenerwerb (im Vergleich zum Erstspracherwerb)
Mehrsprachigkeit
Grammatikerwerb
Alphabetisierung von Erwachsenen
Einflussfaktoren (Alter, Bildung, Input, literale Kompetenzen etc.)

Siehe ORCIDExterner Link für weitere Informationen und ein aktuelles Publikationsverzeichnis

  • Vita

    seit 2019
    Professorin Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2016
    Lehrinnovationspreis der Universität Kassel

    2014-2019
    Juniorprofessorin Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit Schwerpunkt DaZ, Fachgebiet  DaFZExterner Link, Institut für Germanistik, Universität Kassel

    2013
    Doc.Award 2013 der Universität Wien für die Dissertation

    2013
    Promotion Allgemeine/Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität WienExterner Link, Titel der Dissertation: Der Einfluss des Alters auf den L2-Erwerb der Verbstellung: Eine Fallstudie zum Deutschen als Zweitsprache bei Lernerinnen mit L1 Russisch
    Defensio am 11.1.2013, mit Auszeichnung bestanden
    Betreuung: Ao. Prof. Dr. Rudolf de Cillia (Universität Wien)
    Zweitgutachten: Prof. Dr. Christine Dimroth (Universität Osnabrück, heute Münster)

    2012-2014
    Key Researcher im vom WWTFExterner Link finanzierten Projekt INPUTExterner Link („Investigating Parental and Other Caretakers’ Utterances to Kindergarten Children“), Institut für Sprachwissenschaft, Universität WienExterner Link (Prof. Dr. Wolfgang U. Dressler)

    2011
    Theodor Körner PreisExterner Link für das Dissertationsprojekt, Österreich

    2010
    einjähriges Dissertationsstipendium der Universität Wien

    2008-2013
    Doktoratsstudium Allgemeine/Angewandte Sprachwissenschaft, Universität WienExterner Link

    2004-2009
    OeAD-LektorinExterner Link am Institut für Germanistik der Péter-Pázmány Universität (KPPUExterner Link) in Piliscsaba/ Budapest, Leitung des deutschsprachigen Lehrgangs „Pragmatische Kulturwissenschaft“

    2003-2004
    Mitarbeit im FWF-Projekt „Genre, Habitus und wissenschaft­liches Schreiben“, Institut für SprachwissenschaftExterner Link, Universität Wien (Prof. Dr. Helmut Gruber)

    1999-2014
    Lehrbeauftragte am Institut für SprachwissenschaftExterner Link, Universität Wien
    (Lehrveranstaltungen im Bereich Zweitspracher­werb, deutsche Satzstruktur, Grammatiktheorie, Dialektsyntax)

    1999-2002
    wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt „Erstsprachlicher Grammatikerwerb des österreichischen Deutsch im Vergleich“, Österreichische Akademie der WissenschaftenExterner Link (Prof. Dr. Chris Schaner-Wolles)

    1991-1997
    Diplomstudium Allgemeine Sprachwissenschaft und Computerlinguistik (Fächer­kombination) an der Universität WienExterner Link und TU WienExterner Link

  • Fremdsprachen
    • Englisch (C2, 2010: Cambridge Certificate of Proficiency in English)

    • Französisch (C1, Selbsteinschätzung nach GER)

    • Ungarisch (2008: B2-Prüfung)

    • Spanisch (A2-B1, Selbsteinschätzung nach GER)

    • Russisch und Türkisch (Grundkenntnisse)
  • Lehre

    seit 2019, Studiengänge Auslandsgermanistik/DaF/DaZ, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Seminare: MA.DaF.K01 Sprachbeschreibung I, MA.DaF.P05 Theorie und Empirie der Spracherwerbsforschung (Erwachsene), MA.DaF.P06 Bildung und Ausbildung im Zuwanderungsland Deutschland

    Vorlesungen: BA.DaF.M01 Grundlagen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, BA.DaF.M07, LADeuDaZ Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf

    Forschungskolloquium

    2014-2019, MA-Studiengang DaFZ, Weiterbildendes Studienprogramm DaZ, Institut für Germanistik, Universität Kassel

    Vorlesungen: Einführung in das Fach DaFZ (2014-2016), Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung bzw. Theorien und Konzepte des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs (2016-2018), Sprachwissenschaftliche Grundlagen (2017/18)

    Projektseminar: DaZ-Unterricht für SeiteneinsteigerInnen: Modelle zur Integration ins Bildungssystem

    Seminare: Literale Kompetenzen im Deutschen als Zweitsprache, Individuelle Faktoren im gesteuerten und ungesteuerten Zweitspracherwerb, Input und Interaktion im Spracherwerb und im Sprachunterricht

    Begleitkolloquium zur Vorstellung des Exposés zur MA-Arbeit

    2014, BA-Studiengang Logopädie - Phoniatrie - Audiologie, Fachhochschule Campus Wien

    Einführungsseminar zur Grammatik des Deutschen (Semantik/Lexikon und Morphologie/Syntax) in der Logopädie

    2011-2014, MA-Studiengang Angewandte Sprachwissenschaft, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien

    Proseminar Probleme des Zweitspracherwerbs, eine weiterführende Lehrveranstaltung aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I

    2004-2009, Diplomstudiengang Germanistik, Katholische Péter-Pázmány-Universität (KPPU), Institut für Germanistik, Ungarn

    Seminare: Spezialseminar Grundlagen des Zweitspracherwerbs, Niveau C1, Spezialseminar Varietäten im DaF-Unterricht (v.a. Österreichisches Deutsch), Niveau C1, Spezialseminar Sprachgebrauch im Internet (Hypermediatexte gestalten), Niveau C1

    Übung: Stilübungen und Grammatik (DaF-Unterricht) für alle Studierende, Niveau B2-C1

    1999-2004, Diplomstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien

    Übungen zur Grammatik des Deutschen, Schwerpunkt Dialektsyntax, Übung zur Einführung in die spezielle Grammatiktheorie

    Proseminar II zu den Grundfragen der Sprachwissenschaft

    gemeinsam mit Ass. Prof. Dr. Martin Prinzhorn: Proseminar Syntaxtheorie: Dialektsyntax des Deutschen I und II, Vorlesung Syntax und Morphologie der deutschen Determinatoren


    siehe ORCIDExterner Link für weitere Lehr- und Fortbildungstätigkeiten

  • Forschung

    Projekte (Auswahl)

    2020-2024 | ELIKASAExterner Link - Entwicklung literaler Kompetenzen durch kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz 

    Forschungsprojekt zur Ermittlung von Lernfortschritten von Lernenden/Teilnehmenden in Erwachsenenalphabetisierungskursen für Deutsch als Zweitsprache des Projektpartners KASAExterner Link, Evaluation der Wirksamkeit der kontrastiven Methode (Einbeziehung der muttersprachlichen Kompetenzen der Lernenden) in der DaZ-Alphabetisierung
    Leitung: Prof. Dr. Christine Czinglar

    FördergeberInnen:
    BMBFExterner Link (Bundesministerium für Bildung und Forschung), AlphaDekadeExterner Link (Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung), Abwicklung: BIBBExterner Link (Bundesinstitut für Berufsbildung)

    KooperationspartnerInnen:
    Projekt KASAExterner Link (Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz)

    ein Bericht zum Forschungsalltag im ELIKASA-Projekt während der Corona-Pandemie (siehe Teilüberschriften "Digitale Tools bringen Forschende von überall zusammen" und "Gute Organisation ist der Schlüssel" unten)

    seit 2015 | Deutsch als Zweitsprache bei unbegleiteten minderjährigen Jugendlichen (DaZ-UMF)

    Forschungsprojekt in den Bereichen Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Literalität, Grammatik- und Wortschatzerwerb
    Leitung: Jun. Prof. Dr. Christine Czinglar

    FördergeberInnen:
    Zentrale Forschungsförderung (ZFF) der Universität Kassel (bis 2016)

    2012-2015 | INPUT-Projekt

    Forschungsprojekt in den Bereichen Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb, Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit
    "INPUTExterner Link - Investigating Parental and Other Caretakers' Utterances to Kindergarten Children", Arbeitsgruppe Komparative PsycholinguistikExterner Link, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
    Leitung: Emer. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang U. Dressler
    Key Researcher: Mag. Dr. Christine Czinglar, Mag. Dr. Katharina Korecky-Kröll

    FördergeberInnen:
    WWTF - Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds Externer Link

    2008-2012 | Verbstellung im Zweitspracherwerb

    Forschungsprojekt im Bereich Psycholinguistik und Zweitspracherwerb "Der Einfluss des Alters auf den L2-Erwerb der Verbstellung: Eine Fallstudie zum Deutschen als Zweitsprache bei Lernerinnen mit L1 Russisch", Dissertationsprojekt

    FördergeberInnen:
    Forschungsstipendium der Universität Wien, Theodor Körner PreisExterner Link, div. Mobilitätsstipendien (KWA, Dissemination, ÖFG)

    siehe ORCIDExterner Link für weitere Forschungsprojekte

    Konferenzorganisation (Auswahl)

    2024 | 19. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Gemeinsam mit Dr. Britta Hövelbrinks und Franziska Förster, 22.-23.11.2024

    2023 | AILA Symposium 17: Adult Migrants Acquiring Basic Literacy Skills in a Second Language, Lyon

    Hybrides Symposium beim 20th World Congress of the International Association of Applied Linguistics, ENS Lyon, gemeinsam mit Prof. Dr. Karen Schramm, Universität Wien, 17.-21.07.2023

    2023 | LESLLA-Session: Tracing the L2 gains of LESLLA learners in adult L2 literacy classes, Barcelona

    Koordination einer längeren Session bei Literacy Education and Second Language Language Learning for Adults - LESLLA Symposium 2023, Barcelona, gemeinsam mit Dr. Marieke Vanbuel und Prof. Dr. Bart Deyghers (beide Universität Ghent), 07.-09.09.2023

    2023 | Adult Second Language Literacy (ASLL), Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Hybride Tagung “Language and Literacy Acquisition of Adults in the Context of Migration, Multilingualism and Second Language Learning” oder kurz “Adult Second Language Literacy (ASLL)”. Ziel dieser internationalen Fachtagung war es, den Sprach- und Literacyerwerb bei erwachsenen Migrant:innen mit geringen literalen Kompetenzen besser zu verstehen und den wissenschaftlichen Austausch über diese vulnerable Zielgruppe voranzutreiben. Die Konferenz wurde vom BMBF im Rahmen des noch laufenden Forschungsprojekts ELIKASA finanziert. Keynote-Speakers: Christine Czinglar, Bart Deygers, Kristen Perry. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 16.-18.3.2023

    Programm siehe KonferenzwebseiteExterner Link

  • Publikationen (Auswahl)

    Monographien/Herausgeberschaften (Auswahl)

    Czinglar, Christine (2014): Grammatikerwerb vor und nach der PubertätExterner Link. Eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache. Berlin, De Gruyter.

    Zeitschriftenartikel (Auswahl)

    Wisniewski, Katrin, Anke Lüdeling & Christine Czinglar (2022): Zum Umgang mit Variation in der Lernersprachenanalyse. Perspektiven aus und für DaF/DaZExterner Link. Deutsch als Fremdsprache 59 (4): 195-206.

    Reez, Carina & Christine Czinglar (2021): Input und rezeptiver Wortschatz im Deutschen als Zweitsprache bei geflüchteten Jugendlichen in parallel geführten Intensivklassen an einer beruflichen SchuleExterner Link. Informationen Deutsch als Fremdsprache 48 (6): 598-613.

    Schumacher, Anne-Christin, Christine Czinglar, Farzona Mirova & Sarah Faseli (2020): Lit-L1-L2: Ein Instrument zur Einschätzung literaler Kompetenzen von neu zugewanderten Jugendlichen in der L1 Dari und der L2 DeutschExterner Link. Info DaF 47 (4): 376-391.

    Lange, Astrid, Ingrid Kutz & Czinglar, Christine (2017): Voneinander lernen: Modelle für den DaZ-Unterricht für neu zugewanderte Kinder und JugendlicheExterner Link. Babylonia 1/2017: 59-62.

    Czinglar, Christine (2017): Der Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bei neu zugewanderten Jugendlichen. JugendhilfeExterner Link 55 (2): 137-143. (Thema: Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Was müssen die Fachkräfte der Jugendhilfe wissen?)

    Beiträge in Sammel- und Konferenzbänden (Auswahl)

    Christine Czinglar, Yousuf Aboamer & Franziska Förster (2022): Mehrsprachige Diagnose basaler literaler Kompetenzen bei arabischsprachigen Alphakursteilnehmenden in DeutschlandExterner Link In Silvia Demmig, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger & Hannes Schweiger (Hrsg.): IDT 2022. Band 4: Beiträge zur Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd*Zweitsprache. Konferenzband der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Wien. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 179-191.

    Förster, Franziska, Yousuf Aboamer & Christine Czinglar (2023): Literale Alltagspraktiken erwachsener arabischsprachiger Migrant*innen im Kontext zweitsprachlicher Alphabetisierung.Externer Link In Jochen Balzer, Michael Schmid, Zeynep Kalkavan-Aydın & Stefan Jeuk (Hrsg.): Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Bd. 16. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin (daz-portal), 143-161.

    Czinglar, Christine, Yulia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Zeynep Arslan, Yousuf Aboamer, Feroz Nuranfar & Parivash Mashhadi (2022): ELIKASA – ein mehrsprachig ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Entwicklung basaler Literalität von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen. In Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster, New York: Waxmann, 157-180.

    Edeleva, Julia, Franziska Förster, Gina Do Manh & Christine Czinglar (2022): Forschungsmethoden und    -desiderate in der kontrastiven AlphabetisierungExterner Link. In Britta Marschke (Hrsg.): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin: Erich Schmidt, 263-283.

    Schumacher, Anne-Christin, Christine Czinglar, Farzona Mirova & Sarah Faseli (2021): A Tool for Assessing Literacy Skills of Adolescents and (Young) Adults with Dari as First Language and German as Second Language (Lit-L1-L2)Externer Link. In Mari D'Agostino & Egle Mocciaro (Hrsg.): People, languages and literacy in new migration: Research, Practice, and Policy. Proceedings of the 14th Annual Symposium of LESLLA (Literacy Education and Second Language Learning for Adults). Palermo: UniPa Press, 363-384.

    Bohnert-Kraus, Mirja, Andrea Willi, Katharina Korecky-Kröll, Andrea Haid & Christine Czinglar (2019): Medial Diglossia in Vorarlberg - a Gain or Hindrance for Monolingual Language Acquisition?. In Lars Bülow, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.): Dimensions of Linguistic Space: Variation - Multilingualism - ConceptualisationsExterner Link. Berlin: Peter Lang, 233-250.

    Czinglar, Christine (2019): Der Faktor Alter im Zweitspracherwerb: Ein Zusammenspiel individueller und sozialer Einflussfaktoren. In Andrea Ender, Ulrike Greiner & Margareta Strasser (Hrsg.): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der SekundarstufeExterner Link. Hannover: Klett-Kallmeyer, 287-305.

    Schumacher, Anne-Christin, Farzona Mirova & Christine Czinglar (2019): Ist es möglich, literale Kompetenzen von Deutschlerner/innen ohne linguistisches Wissen über ihre Herkunftssprache einzuschätzen?. In Malgorzata Barras, Katharina Karges, Thomas Studer & Eva Wiedenkeller (Hrsg.): IDT 2017. Band 2: Sektionen. Brücken gestalten - mit Deutsch verbinden: Menschen - Lebenswelten - KulturenExterner Link. Beiträge der XVI. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Fribourg/Freiburg, Schweiz, 31.7.-4.8.2017. Berlin: Erich Schmidt, 104-110.

    Czinglar, Christine (2018). Zweitspracherwerb im Jugendalter. Die Bedeutung des Alters und literaler Kompetenzen von neu zugewanderten Jugendlichen. In Nora von Dewitz, Henrike Terhart & Mona Massumi (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche BildungssystemExterner Link. Beltz Juventa: 158-173.

    Czinglar, Christine (2017): Finiteness and V2 in Second Language Acquisition: Longitudinal Evidence from Two Late Learners of GermanExterner Link. Wiener Linguistische Gazette (WLG) 82/2017. Themenheft 11-11-17 Festschrift für Martin Prinzhorn. Herausgegeben von Clemens Mayr und Edwin Williams, 51-60.

    Czinglar, Christine, Jan Oliver Rüdiger, Katharina Korecky-Kröll, Kumru Uzunkaya-Sharma & Wolfgang U. Dressler (2017): Inputfaktoren im DaZ-Erwerb von sukzessiv bilingualen Kindern mit L1 Türkisch. In Isabel Fuchs, Stefan Jeuk & Werner Knapp (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung. Beiträge aus dem 11. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund", 2015Externer Link. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 15-34.

    siehe ORCIDExterner Link für weitere Publikationen

  • Vorträge

    Eingeladene Vorträge (Auswahl)

    Czinglar, Christine (2025): Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit bei erwachsenen Migrant:innen. Gastvortrag Ludwig-Maximilians-Universität München, 13.01.2025.

    Czinglar, Christine (2024): Multilingual Assessment of Basic Literacy ​in Adult Second Language Learners of German. Vortrag bei der BIP International Summer School (Erasmus Blended Intensive Programme) "Language and literacy in migration context", Masaryk University, Brno, 06.06.2024. ProgrammExterner Link

    Czinglar, Christine & Franziska Förster (2024): Herausforderungen beim Literacy-Erwerb im Deutschen als Zweitsprache von erwachsenen
    Migrant:innen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität und Inklusion". Humboldt-Universität zu Berlin, 15.05.2024.

    Czinglar, Christine (2024): Introduction to Learner Language Analysis: Developmental Sequences in German as a Second Language. Online-Gastvortrag im Kurs Research Methodologies in European Modern Languages and Literatures im Rahmen des EC2U MA-Studienprogramms European Languages, Cultures and Societies in Contact, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 11.04.24.

    Czinglar, Christine (2021): Heterogene Erwerbsbedingungen, literale Kompetenzen und Grammatikerwerb bei jugendlichen Seiteneinsteiger*innen. Plenarvortrag bei der Digitalen Jahrestagung als Fremd- und Zweitsprache: "FaDAF in Freiburg- digital ganz nah", FaDaF in Kooperation mit der Universität Kassel und der PH Freiburg, Freiburg, 03.-05.06.2021. Programm FaDaFExterner Link

    Czinglar, Christine (2021): DaZ-Erwerb von jugendlichen Seiteneinsteiger*innen mit geringen literalen Kompetenzen, Gastvortrag an der Universität Greifswald, 02.06.2021.

    Czinglar, Christine (2021): Verb Placement in German as a Second Language: longitudinal evidence from two late learners with L1 Russian. Plenery Talk at the Conference "Issues of Linguistics and Modern Foreign Language Teaching". Minin Nizhny Novgorod State Pedagogical University, 08.-09.04.2021. Minin UniversityExterner Link

    Czinglar, Christine (2020): Literale Kompetenzen und Deutsch als Zweitsprache bei neu zugewanderten Jugendlichen mit Erstsprache Dari. Vortrag im Forum Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22.01.2020. Link zur Video- und AudioaufnahmeExterner Link

    Czinglar, Christine (2017): Verbstellung revisited: Erwerbsreihenfolge und Erwerbsgeschwindigkeit im Deutschen als Zweitsprache. Gastvortrag am Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, 12.07.2017.

    Czinglar, Christine (2016): Der Zweitspracherwerb von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Grammatikerwerbs. Fachforum Mehrsprachigkeit und Spracherwerb im Kontext von Flucht und Migration - Chancen und Herausforderungen für die sprachliche Bildung. organisiert vom Fachgebiet Prof. Westphal „Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und interkulturelle Bildung“, Universität Kassel, 16.12.2016.

    Czinglar, Christine (2016): The L2-syntax of German: variation in the rate of L2-acquisition of verb placement in the context of migration. Plenarvortrag im Seminar on L2 Syntax, organisiert von der Research Community CoCoLaC: Comparing and Contrasting Languages and Cultures, University of Helsinki, 18.11.2016.

    Konferenzvorträge (Auswahl)

    Czinglar, Christine; Karges, Katharina; Arslan, Zeynep und Aboamer, Yousuf (2023): „Mehrsprachige Diagnostik basaler Lesekompetenzen von erwachsenen DaZ-Lernenden: L1 Literacy und andere Einflussfaktoren“. Konferenzvortrag. 18. Workshop DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit, Universität Passau, 17.-18.11.2023.

    Czinglar, Christine; Aboamer, Yousuf; Do Manh, Gina und Karges, Katharina (2023): „Assessment of Print Literacy Development in Adult Second Language Learners of German“. Konferenzvortrag. Literacy Education and Second Language Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, Autonome Universtität Barcelona, 07.-09.09.2023.

    Do Manh, Gina; Benz, Nico; Karges, Katharina und Czinglar, Christine (2023): „Spelling Inventory German: Assessing Gains in Basic L2 Literacy Skills in a Heterogeneous Sample“. Konferenzvortrag. Literacy Education and Second Language Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, Autonome Universtität Barcelona, 07.-09.09.2023.

    Förster, Franziska; Aboamer, Yousuf und Czinglar, Christine (2023): „Everyday Literacy Practices of Arabic Speaking Adult Migrants Learning German as a Second Language“. Konferenzvortrag. American Immigration Laywers Association (AILA) Symposium, ENS Lyon, 17.-21.07.2023.

    Czinglar, Christine (2021): Methodologische Herausforderungen bei der Erhebung basaler literaler Kompetenzen von Erwachsenen mit Deutsch als Zweitsprache (ELIKASA). KASA Berlinkonferenz - Online: Erlebnisse. Erkenntnisse. Entwicklungen., 11.08.2021. 

    Czinglar, Christine (2021): Heterogene Erwerbsbedingungen, literale Komptenzen und Grammatikerwerb bei jugendlichen Seiteneinsteiger*innen. Digitale Jahrestagung als Fremd- und Zweitsprache: "FaDAF in Freiburg- digital ganz nah", FaDaF in Kooperation mit der Universität Kassel und der PH Freiburg, Freiburg, 03.-05.06.2021.

    Christine Czinglar, Yulia Edeleva, Franziska Förster, Gina Do Manh, Ahmed Hassan & Zeynep Arslan  (2021): Methodological challenges in accessing basic literacy skills of adult second language learners in L2 German and in thier L1. Participation through Language: Actors, Practices, Ideologies Online Conference, ZHAW School of Applied Linguistics, ILC Institute of Language competence, 25.-26.03.2021.

    Czinglar, Christine, Katharina Korecky-Kröll, Lisa Buchegger & Jan Oliver Rüdiger (2017): Relating lexical differences and input variables in L1- and L2-acquisition of German by using the Corpus Explorer tool. 4th Learner Corpus Research Conference. Bozen, 05.-07.10.2017.

    Schumacher, Anne-Christin, Farzona Mirova & Christine Czinglar (2017): Ist es möglich, literale Kompetenzen von Deutschlerner*innen ohne Kenntnis der Herkunftssprache einzuschätzen?. XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Sektion A8: Deutsch für Schul- und/oder Schriftungewohnte, Fribourg/Freiburg - Schweiz, 31.07.-04.08.2017.

    Haid, Andrea Katharina Korecky-Kröll, Mirja Bohnert, Kumru Uzunkaya-Sharma, Andrea Pamela Willi & Christine Czinglar (2017): Monolingual and successive bilingual acquisition of German in different regions of Austria: Viennese Standard vs. Vorarlberg dialect. ViLA 3 - Variation in Language Acquisition, Universität Salzburg, 8.-10.02.2017.

    Bohnert-Kraus, Mirja, Katharina Korecky-Kröll, Andrea Haid & Christine Czinglar (2016): Diglossie als Bereicherung oder Hindernis für den Spracherwerb. Internationale Tagung „Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte: Variation – Kontakt – Perzeption“. Wien, 09.07.2016.

    siehe ORCIDExterner Link für weitere Vorträge